Deutsche Wirtschaft kränkelt – Reform der Schuldenbremse kein Allheilmittel
Timm Bönke, Oliver Holtemöller, Stefan Kooths, Torsten Schmidt, Timo Wollmershäuser
Wirtschaftsdienst,
Nr. 4,
2024
Abstract
Eine zähe Konjunkturschwäche, schwindende Wachstumskräfte und ein stark erhöhter Krankenstand führen zur Unterauslastung der Produktionskapazitäten. Außen- wie binnenwirtschaftlich gibt es mehr Gegen- als Rückenwind. Hoffnung geben die Wirksamkeit der höheren Lohnabschlüsse 2024 und 2025, die für einen Anstieg des privaten Konsums sorgen können und gesamtdeutsche Rekordwerte für die Einnahmenquote der öffentlichen Hand. Eine Reform der Schuldenbremse durch stufenweises regelgebundenes Aktivieren nach einer Notlage und ein Hebesatz auf die Einkommensteuer könnten die Konjunkturabhängigkeit der Bundes- und Länderfinanzen verringern. Die Inflation dürfte 2024 auf 2,6 % zurückgehen.
Artikel Lesen
Regulation and Information Costs of Sovereign Distress: Evidence from Corporate Lending Markets
Iftekhar Hasan, Suk-Joong Kim, Panagiotis Politsidis, Eliza Wu
Journal of Corporate Finance,
October
2023
Abstract
We examine the effect of sovereign credit impairments on the pricing of syndicated loans following rating downgrades in the borrowing firms' countries of domicile. We find that the sovereign ceiling policies used by credit rating agencies create a disproportionately adverse impact on the bounded firms' borrowing costs relative to other domestic firms following their sovereign's rating downgrade. Rating-based regulatory frictions partially explain our results. On the supply-side, loans carry a higher spread when granted from low-capital banks, non-bank lenders, and banks with high market power. We further document an operating demand-side channel, contingent on borrowers' size, financial constraints, and global diversification. Our results can be attributed to the relative bargaining power between lenders and borrowers: relationship borrowers and non-bank dependent borrowers with alternative financing sources are much less affected.
Artikel Lesen
Alumni
IWH-Alumni Das IWH pflegt den Kontakt zu seinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit. Wir beziehen unsere Alumni in unsere Arbeit ein und unterrichten diese…
Zur Seite
Datenschutz
Datenschutzerklärung Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen…
Zur Seite
The Effect of Foreign Institutional Ownership on Corporate Tax Avoidance: International Evidence
Iftekhar Hasan, Incheol Kim, Haimeng Teng, Qiang Wu
Journal of International Accounting, Auditing and Taxation,
March
2022
Abstract
We find that foreign institutional investors (FIIs) reduce their investee firms’ tax avoidance. We provide evidence that the effect is driven by the institutional distance between FIIs’ home countries/regions and host countries/regions. Specifically, we find that the effect is driven by the influence of FIIs from countries/regions with high-quality institutions (i.e., common law, high government effectiveness, and high regulatory quality) on investee firms located in countries/regions with low-quality institutions. Furthermore, we show that the effect is concentrated on FIIs with little experience in the investee countries/regions or FIIs with stronger monitoring incentives. Finally, we find that FIIs are more likely to vote against management if the firm has a higher level of tax avoidance.
Artikel Lesen
Wirtschaftliche Mobilität dürfte nach Lockerung deutlich steigen – aber auch die Zahl der COVID-19-Fälle
Oliver Holtemöller, Malte Rieth
IWH Policy Notes,
Nr. 3,
2021
Abstract
In Deutschland wurden Anfang März in einigen Bereichen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gelockert; so wurde die Anzahl der Personen aus verschiedenen Haushalten, die sich treffen dürfen, vielerorts erhöht und Einzelhandelsgeschäfte können vermehrt wieder Kunden empfangen. Auf diese Weise kommt es zu einem gewollten Wiederanstieg der wirtschaftlichen Mobilität und der persönlichen Kontakte zwischen Menschen. Die Kontakthäufigkeit ist allerdings auch ein wesentlicher Einflussfaktor für die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Coronavirus, zumal die Lockerungen bislang nicht mit einer systematischen Teststrategie einhergehen; und auch der Impffortschritt bleibt hinter den Erwartungen zurück. Schätzungen auf Basis eines Modells für den Zusammenhang zwischen Eindämmungsmaßnahmen (Oxford COVID-19 Government Response Tracker, Stringency Index), wirtschaftlicher Mobilität (Google Mobility Data), Corona-Neuinfektionen und Todesfällen mit Daten aus 44 Ländern deuten darauf hin, dass die jüngsten Lockerungen die wirtschaftliche Mobilität um mehr als zehn Prozentpunkte ansteigen lassen und die Zahl der Neuinfektionen und der Todesfälle in Deutschland um 25% erhöhen. Da sowohl ein fortgesetzter Lockdown als auch Lockerungen erhebliche negative Konsequenzen mit sich bringen, ist es umso wichtiger, durch eine bessere Test- und Quarantänestrategie und durch eine höhere Geschwindigkeit beim Impfen weitere Lockerungen zu ermöglichen, ohne damit die Gesundheit der Menschen zu gefährden.
Artikel Lesen
Profit Shifting and Tax‐rate Uncertainty
Manthos D. Delis, Iftekhar Hasan, Panagiotis I. Karavitis
Journal of Business Finance and Accounting,
5-6
2020
Abstract
Using firm‐level data for 1,084 parent firms in 24 countries and for 9,497 subsidiaries in 54 countries, we show that tax‐motivated profit shifting is larger among subsidiaries in countries that have stable corporate tax rates over time. Our findings further suggest that firms move away from transfer pricing and toward intragroup debt shifting that has lower adjustment costs. Our results are robust to several identification methods and respecifications, and they highlight the important role of tax‐rate uncertainty in the profit‐shifting decision while pointing to an adjustment away from more costly transfer pricing and toward debt shifting.
Artikel Lesen
Payroll Taxes, Firm Behavior, and Rent Sharing: Evidence from a Young Workers' Tax Cut in Sweden
Emmanuel Saez, Benjamin Schoefer, David Seim
American Economic Review,
Nr. 5,
2019
Abstract
This paper uses administrative data to analyze a large employer-borne payroll tax rate cut for young workers in Sweden. We find no effect on net-of-tax wages of young treated workers relative to slightly older untreated workers, and a 2–3 percentage point increase in youth employment. Firms employing many young workers receive a larger tax windfall and expand right after the reform: employment, capital, sales, and profits increase. These effects appear stronger in credit-constrained firms. Youth-intensive firms also increase the wages of all their workers collectively, young as well as old, consistent with rent sharing of the tax windfall.
Artikel Lesen
Preisverzerrungen Fehlanzeige – Keine Hinweise für Effekte der Bankenrettung in den USA
Felix Noth, Karolin Vogt
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2016
Abstract
Im Zuge der Finanzkrise der Jahre 2007 bis 2009 rückte die Kontroverse um staatliche Notrettungsprogramme für den Bankensektor verstärkt ins Blickfeld. Diese Programme haben das Ziel, den Finanzsektor und somit auch realwirtschaftliche Entwicklungen zu stabilisieren. Dem stehen die finanziellen Kosten zu Lasten des Steuerzahlers, erhöhte Risikoübernahmen durch den Staat sowie mögliche verzerrende Wirkungen auf die Marktstruktur gegenüber. Dieser Artikel diskutiert mögliche Preisverzerrungen durch das Troubled Asset Relief Program (TARP) in den USA aus dem Jahr 2008 vor dem Hintergrund eines aktuellen Forschungsbeitrags, der die langfristigen indirekten Effekte des Programms innerhalb der Gruppe der nicht unterstützten Banken untersucht. Hierbei zeigen sich keine Hinweise dafür, dass das Programm zur Bankenrettung zu nachhaltigen Unterschieden im Bankenwettbewerb nach 2010 geführt hat. Die Zinsmargen von Banken mit einer höheren Rettungswahrscheinlichkeit stiegen nur in der direkten Folgezeit von TARP, d. h. im Jahr 2010 an. Ein signifikanter Anstieg des Kredit- und Depotwachstum der Banken für den Zeitraum von 2010 bis 2013 kann nicht verzeichnet werden.
Artikel Lesen
CEO Political Preference and Corporate Tax Sheltering
Bill Francis, Iftekhar Hasan, Xian Sun, Qiang Wu
Journal of Corporate Finance,
2016
Abstract
We show that firms led by politically partisan CEOs are associated with a higher level of corporate tax sheltering than firms led by nonpartisan CEOs. Specifically, Republican CEOs are associated with more corporate tax sheltering even when their wealth is not tied with that of shareholders and when corporate governance is weak, suggesting that their tax sheltering decisions could be driven by idiosyncratic factors such as their political ideology. We also show that Democratic CEOs are associated with more corporate tax sheltering only when their stock-based incentives are high, suggesting that their tax sheltering decisions are more likely to be driven by economic incentives. In sum, our results support the political connection hypothesis in general but highlight that the specific factors driving partisan CEOs' tax sheltering behaviors differ. Our results imply that it may cost firms more to motivate Democratic CEOs to engage in more tax sheltering activities because such decisions go against their political beliefs regarding tax policies.
Artikel Lesen