The Effects of Antitrust Laws on Horizontal Mergers: International Evidence
Chune Young Chung, Iftekhar Hasan, JiHoon Hwang, Incheol Kim
Journal of Financial and Quantitative Analysis,
im Erscheinen
Abstract
This study examines how antitrust law adoptions affect horizontal merger and acquisition (M&A) outcomes. Using the staggered introduction of competition laws in 20 countries, we find antitrust regulation decreases acquirers’ five-day cumulative abnormal returns surrounding horizontal merger announcements. A decrease in deal value, target book assets, and industry peers' announcement returns are consistent with the market power hypothesis. Exploiting antitrust law adoptions addresses a downward bias to an estimated effect of antitrust enforcement (Baker (2003)). The potential bias from heterogeneous treatment effects does not nullify our results. Overall, antitrust policies seem to deter post-merger monopolistic gains, potentially improving customer welfare.
Artikel Lesen
Medienecho
Medienecho Oktober 2024 IWH: Für immer ungleich? in: der Freitag, 02.10.2024 September 2024 Oliver Holtemöller: VW-Konzern kappt Prognose erneut in: Frankfurter Neue Presse,…
Zur Seite
Startseite
Deutsche Wirtschaft im Umbruch – Konjunktur und Wachstum schwach Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2024 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts…
Zur Seite
Ostdeutschland
Die garstige Lücke Warum Ostdeutschland auch 30 Jahre nach der Vereinigung um 20% ärmer ist als der Westen Dossier Auf den Punkt Der wirtschaftliche Aufholprozess Ostdeutschlands…
Zur Seite
Archiv
Medienecho-Archiv 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Dezember 2021 IWH: Ausblick auf Wirtschaftsjahr 2022 in Sachsen mit Bezug auf IWH-Prognose zu Ostdeutschland: "Warum Sachsens…
Zur Seite
Finanzstabilität
Finanzsysteme: Die Anatomie der Marktwirtschaft Wie ist das Finanzsystem aufgebaut, wie funktioniert es, wie hält man es fit und wie kann ein bisschen Schokolade Gutes tun?…
Zur Seite
IWH-Subventionsdatenbank
IWH-Subventionsdatenbank Die Mikrodatenbank umfasst zurzeit neun Datensätze zu Programmen direkter Unternehmenssubventionen in Deutschland. Die von den Projektträgern und den…
Zur Seite
Infografiken
Infografiken Bilder sagen manchmal mehr als viele Worte – daher haben wir für Sie ein paar ausgewählte Abbildungen zusammengestellt, die unsere Themen beleuchten. Sollten Sie…
Zur Seite
Individualism, Human Capital Formation, and Labor Market Success
Katharina Hartinger, Sven Resnjanskij, Jens Ruhose, Simon Wiederhold
CESifo Working Paper,
Nr. 9391,
2021
Abstract
There is an ongoing debate about the economic effects of individualism. We establish that individualism leads to better educational and labor market outcomes. Using data from the largest international adult skill assessment, we identify the effects of individualism by exploiting variation between migrants at the origin country, origin language, and person level. Migrants from more individualistic cultures have higher cognitive skills and larger skill gains over time. They also invest more in their skills over the life-cycle, as they acquire more years of schooling and are more likely to participate in adult education activities. In fact, individualism is more important in explaining adult skill formation than any other cultural trait that has been emphasized in previous literature. In the labor market, more individualistic migrants earn higher wages and are less often unemployed. We show that our results cannot be explained by selective migration or omitted origin-country variables.
Artikel Lesen
14.09.2021 • 23/2021
Konjunktur aktuell: Produktionsengpässe verzögern Erholung
Im Sommer 2021 ist die Erholung der deutschen Wirtschaft gut vorangekommen. Allerdings behindern Engpässe beim Seetransport und der Herstellung von Vorleistungsgütern den Welthandel. Der Anstieg der Rohstoffpreise schlägt sich in recht hohen Inflationsraten nieder. Auch trübt die Zunahme von Neuinfektionen die Aussichten wieder ein. Deshalb ist mit einem schwachen Jahresschlussquartal zu rechnen. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 um 2,2% und im Jahr 2022 um 3,6% zunehmen wird (Ostdeutschland: 1,8% und 2,8%).
Oliver Holtemöller
Lesen