The Value of Firm Networks: A Natural Experiment on Board Connections
Ester Faia, Maximilian Mayer, Vincenzo Pezone
CEPR Discussion Papers,
Nr. 14591,
2020
Abstract
This paper presents causal evidence of the effects of boardroom networks on firm value and compensation policies. We exploit exogenous variation in network centrality arising from a ban on interlocking directorates of Italian financial and insurance companies. We leverage this shock to show that firms whose centrality in the network rises after the reform experience positive abnormal returns around the announcement date and are better hedged against shocks. Information dissemination plays a central role: results are driven by firms that have higher idiosyncratic volatility, low analyst coverage, and more uncertainty surrounding their earnings forecasts. Firms benefit more from boardroom centrality when they are more central in the input-output network, hence more susceptible to upstream shocks, when they are less central in the cross-ownership network, or when they have low profitability or low growth opportunities. Network centrality also results in higher directors' compensation, due to rent sharing and improved executives' outside option, and more similar compensation policies between connected firms.
Artikel Lesen
Natural Disasters and Bank Stability: Evidence from the U.S. Financial System
Felix Noth, Ulrich Schüwer
Journal of Environmental Economics and Management,
May
2023
Abstract
We show that weather-related natural disasters in the United States significantly weaken the financial stability of banks with business activities in affected regions. This is reflected in higher probabilities of default, lower z-scores, higher non-performing assets ratios, higher foreclosure ratios, lower returns on assets and lower equity ratios of affected banks in the years following a natural disaster. The effects are economically relevant and highlight the financial vulnerability of banks and their borrowers despite insurances and public aid programs.
Artikel Lesen
Hollywood, Wall Street, and Mistrusting Individual Investors
Guido Lenz, Maximilian Mayer
Journal of Economic Behavior and Organization,
June
2023
Abstract
Individual investors reduce their trading activity in financial markets after the release of negatively biased Hollywood movies related to financial markets. These movies regularly depict financial markets and professionals active in them as marked by greed and corruption (Lichter et al. 1997). This decline in trading activity at the extensive margin comes together with depressed investor sentiment marked by higher likelihoods and volumes of selling than of buying transactions by those investors still active. Their avoidance of investing in and tendency to trade out of stocks related to companies in the financial industry, as well as their shift from actively managed mutual funds to passive vehicles (ETFs), provide evidence for the deterioration of investors’ trust in the financial industry and its managers. This channel is in line with existing literature on subjective beliefs in investment decisions and the impact of biased media coverage, such as the negative depiction of financial markets, shareholders, and managers in Hollywood movies.
Artikel Lesen
The Effect of Bank Failures on Small Business Loans and Income Inequality
Salvador Contreras, Amit Ghosh, Iftekhar Hasan
Journal of Banking and Finance,
January
2023
Abstract
Using variation in the timing and location of branches of failed banks we analyze its effect on income inequality. Employing a difference-in-differences specification we find that bank failures increased the GINI by 0.3 units (or 0.7%). We show that the rise in inequality is due to a decrease in the incomes of the poor that outpaces declines of the rest. We further show that individuals with lower levels of education exhibit a relatively greater decline in real wages and weekly hours worked. Exploring channels of transmission, we find income inequality is explained by a general decline in small business loans. This in turn reduces net new small business formation and their job creation capacity, a sector that hires a substantial share of low-income earners.
Artikel Lesen
COVID-19 Pandemic and Global Corporate CDS Spreads
Iftekhar Hasan, Miriam Marra, Thomas Y. To, Eliza Wu, Gaiyan Zhang
Journal of Banking and Finance,
February
2023
Abstract
We examine the impact of the COVID-19 pandemic on the credit risk of companies around the world. We find that increased infection rates affect firms more adversely as reflected by the wider increase in their credit default swap (CDS) spreads if they are larger, more leveraged, closer to default, have worse governance and more limited stakeholder engagement, and operate in more highly exposed industries. We observe that country-level determinants such as GDP, political stability, foreign direct investment, and commitment to crisis management (income support, health and lockdown policies) also affect the sensitivity of CDS spreads to COVID-19 infection rates. A negative amplification effect exists for firms with high default probability in countries with fiscal constraints. A direct comparison between global CDS and stock markets reveals that the CDS market prices in a distinct set of corporate traits and government policies in pandemic times.
Artikel Lesen
Bitcoin Flash Crash on May 19, 2021: What Did Really Happen on Binance?
Tim Baumgartner, Andre Guettler
IWH Discussion Papers,
Nr. 25,
2022
Abstract
Bitcoin plunged by 30% on May 19, 2021. We examine the outage the largest crypto exchange Binance experienced during the crash, when it halted trading for retail clients and stopped providing transaction data. We find evidence that Binance back-filled these missing transactions with data that does not conform to Benford‘s Law. The Bitcoin futures price difference between Binance and other exchanges was seven times larger during the crash period compared to a prior reference period. Data manipulation is a plausible explanation for our findings. These actions are in line with Binance aiming to limit losses for its futures-related insurance fund.
Artikel Lesen
Partisan Professionals: Evidence from Credit Rating Analysts
Elisabeth Kempf, Margarita Tsoutsoura
Journal of Finance,
Nr. 6,
2021
Abstract
Partisan perception affects the actions of professionals in the financial sector. Linking credit rating analysts to party affiliations from voter records, we show that analysts not affiliated with the U.S. president's party downward-adjust corporate credit ratings more frequently. Since we compare analysts with different party affiliations covering the same firm in the same quarter, differences in firm fundamentals cannot explain the results. We also find a sharp divergence in the rating actions of Democratic and Republican analysts around the 2016 presidential election. Our results show that analysts' partisan perception has price effects and may influence firms' investment policies.
Artikel Lesen
Expertisen zur Evaluation der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Sachsen-Anhalt
Matthias Brachert, Claudia M. Buch, Eva Dettmann, Gerhard Heimpold, Mirko Titze, Antje Weyh
IWH Online,
Nr. 2,
2018
Abstract
Investitionszuschüsse im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) haben eine hohe Bedeutung im Rahmen der Wirtschaftsförderung des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ziele der GRW-Förderung in Sachsen-Anhalt umfassen den Aufbau einer breitgefächerten, modernen Wirtschaftsstruktur, die Modernisierung und Erneuerung des Kapitalstocks, die Steigerung der Arbeitsproduktivität und die Schaffung neuer wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze. Die vorliegenden drei Expertisen evaluieren diese Förderung mit Blick auf die GRW-Landesregeln, den Zusammenhang zwischen den wirtschaftspolitischen Maßnahmen und deren Wirkung sowie die Beschäftigungseffekte als einen Schwerpunkt der gewerblichen Förderung.
Artikel Lesen
Evaluierung des Einsatzes von Fördermitteln im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Thüringen für den Zeitraum 2011 – 2016
Matthias Brachert, Hans-Ulrich Brautzsch, Eva Dettmann, Alexander Giebler, Peter Haug, Gerhard Heimpold, Mirja Meyborg, Esther Schnabl, Lutz Schneider, Thomas Stahlecker, Mirko Titze, Andrea Zenker
IWH Online,
Nr. 1,
2018
Abstract
Die Investitionszuschüsse im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) stellen nach wie vor das quantitativ bedeutendste Förderinstrument mit explizit regionaler Zielsetzung in Deutschland dar. Das Oberziel dieses Programms besteht in der Reduzierung regionaler Disparitäten. Es soll damit einen Beitrag zu dem im Grundgesetz Artikel 72(2) verankerten Ziel der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet leisten. Auf der Mikroebene, d. h. der Ebene der Betriebe, zielt die GRW auf die Schaffung und Sicherung dauerhafter und hochwertiger Arbeitsplätze. Dadurch sollen – so das Ziel auf der Makroebene – strukturschwache Gebiete Anschluss an die allgemeine Wirtschaftsentwicklung in Deutschland halten und nicht dauerhaft zurückfallen.
Die Eckpunkte für den Einsatz dieses Programms legen der Bund und die Länder im GRW-Koordinierungsrahmen fest. Jedoch können die Länder weitere Eingrenzungen gegenüber diesen allgemeinen Regelungen vornehmen, um auf die regionalspezifischen Bedingungen vor Ort Rücksicht zu nehmen.
Mit dem Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode auf der Bundesebene wurde die Aufgabe einer Weiterentwicklung eines Systems der Förderung strukturschwacher Regionen festgelegt (vgl. CDU, CSU und SPD 2013). Die Weiterentwicklung des Fördersystems wird vor allem deshalb notwendig, weil sich die finanzpolitischen und beihilferechtlichen Rahmenbedingungen – insbesondere in den neuen Ländern – in naher Zukunft weiter verändern werden (Auslaufen der Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen, Greifen der Schuldenbremse, Einschränkung der Fördermöglichkeiten durch das EU-Beihilferecht). Erste Überlegungen zur Anpassung des Fördersystems sehen im Kern eine reformierte GRW vor, die im Zusammenspiel mit wirtschaftsnahen Förderprogrammen (vornehmlich FuE- sowie KMU-Programme des Bundes) sowie nicht unmittelbar wirtschaftsnahen Förderprogrammen (bspw. Städtebauförderung) zum Einsatz kommen soll. Eine Empfehlung für die reformierte GRW lautet, die bisherigen Fördervoraussetzungen (insbesondere Primäreffekt, besondere Anstrengung, Begrenzung der Förderung pro Arbeitsplatz) auf den Prüfstand zu stellen und verstärkt Augenmerk auf Netzwerkbildung, Forschungs- und Innovationsförderung zu richten (vgl. GEFRA, RUFIS 2016).
In der jüngeren Vergangenheit ist das Bewusstsein bei den wirtschaftspolitischen Verantwortungsträgern dafür gewachsen, dass staatliche Eingriffe umfassenden Evaluationen unterzogen werden sollten (vgl. Brachert et al. 2015). Gegenstand ist die Beantwortung der Frage, ob ein Programm eine (kausale) Wirkung auf ex ante bestimmte ökonomische Zielvariablen entfaltet (Effektivität) und ob die Fördermittel tatsächlich in die beste Verwendung fließen (Effizienz). Das Programmmanagement der GRW nimmt diesbezüglich zweifelsohne eine Vorreiterrolle in Deutschland, ein, auch wenn viele Fragen noch nicht abschließend beantwortet sind (vgl. WissBeirat BMWi 2013 und 2015).
Von 1991-2016 setzte der Freistaat Thüringen GRW-Mittel im Umfang von ungefähr 9,5 Mrd. Euro ein. In den 1990er Jahren betrug das jährliche GRW-Volumen noch zwischen rund 300 und knapp 900 Mio. Euro. Seit Ende der 1990er Jahre – mit Ausnahme der Zeit der Wirtschafts- und Finanzkrise zwischen 2008 und 2013 – ist der Umfang der GRW-Mittel kontinuierlich abgeschmolzen. Im Jahr 2016 wurden „nur“ noch 157 Mio. Euro an GRW-Mitteln im Freistaat Thüringen eingesetzt. Dies bedeutet, dass die Höhe der Anreize, die heute mit der GRW gesetzt werden können, geringer ist.
Nach einem bedeutenden Anstieg der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im Gefolge der Wiederherstellung der Deutschen Einheit ist der Aufholprozess Ostdeutschlands seit Mitte der 1990er Jahre ins Stocken geraten. Neuere Untersuchungen zur wirtschaftlichen Entwicklung in den neuen Ländern weisen darauf hin, dass der Aufbau eines modernen Kapitalstocks (welcher im Fokus der GRW steht) und die Reallokation von Ressourcen von weniger produktiven Bereichen in Bereiche mit höherer Produktivität – die den Aufholprozess in der ersten Phase maßgeblich getrieben haben – für den weiteren Angleichungsprozess nur wenig zusätzliche Impulse setzen können. Dagegen spielen in der nächsten Phase des Aufholprozesses Humankapital und Innovationen die entscheidende Rolle (vgl. Brautzsch et al. 2016).
Vor diesem Hintergrund ist die ausgeschriebene Studie angelegt. Sie zielt darauf ab, den Einsatz der GRW-Mittel ex post vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung und der Zielsetzungen der GRW und der Förderpolitik des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) zu analysieren, und konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung und künftige Ausrichtung der Thüringer GRW-Förderung und der sie begleitenden Programme Thüringen-Invest sowie Thüringen-Dynamik zu geben. Die nächste bedeutende Änderung wird die Anpassung der Förderhöchstsätze der prä-definierten C-Fördergebiete an diejenigen der nicht prä-definierten (vornehmlich in Westdeutschland beheimateten) C-Fördergebiete sein (Absenkung der Förderhöchstsätze um 5 Prozentpunkte; vgl. Leitlinien für staatliche Beihilfen mit regionaler Zielsetzung 2014 – 2020 – Regionalleitlinien [RLL] [ABl. C 209 vom 23.7.2013, S. 1]).
Artikel Lesen
The Regional Effects of a Place-based Policy – Causal Evidence from Germany
Matthias Brachert, Eva Dettmann, Mirko Titze
Regional Science and Urban Economics,
November
2019
Abstract
The German government provides discretionary investment grants to structurally weak regions in order to reduce regional inequality. We use a regression discontinuity design that exploits an exogenous discrete jump in the probability of regional actors to receive investment grants to identify the causal effects of the policy. We find positive effects of the programme on district-level gross value-added and productivity growth, but no effects on employment and gross wage growth.
Artikel Lesen