Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte im Zusammenhang mit dem Datenschutz.

Diese Datenschutzerklärung betrifft den Datenschutz von Besucherinnen und Besuchern unserer Website, einschließlich der Besucherinnen und Besucher, die unsere Newsletter, sonstigen Publikationen, externe Online-Angebote (Social-Media-Profile) mit ihren zugehörigen Inhalten und Funktionen nutzen oder Forschungsdatensätze bestellen bzw. einen Nutzerzugang hierzu erwerben, sich für unsere Veranstaltungen anmelden oder einen Vertrag mit uns abschließen wollen, sowie den Datenschutz der Personen, die sich bei uns für eine Beschäftigung bewerben.

Soweit im Nachfolgenden nichts anderes angezeigt wird, verarbeitet das IWH Ihre personenbezogenen Daten, die beim Besuch unserer Website sowie in den weiteren, vorstehend genannten Fällen verarbeitet werden, nach Maßgabe der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

A. Allgemeine Angaben

1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang sowie der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich sowohl Bestands- und Stammdaten der Personen (z. B. Name, Adresse) als auch die Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), die Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und, sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten bzw. beziehen, Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).

Dient die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, geschieht dies auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c DSGVO.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des IWH oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

2. Sicherheitsmaßnahmen

Das IWH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO ein, um für Ihre durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten jederzeit ein dem jeweiligen Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

3. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn Sie eingewilligt haben, wenn eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines so genannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

4. Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D. h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

5. Datenlöschung

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für zehn Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen etc.) und sechs Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

6. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle e.V.
Kleine Märkerstraße 8
D-06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 (345) 7753 60
Fax.: +49 (345) 7753 820
Internet: https://www.iwh-halle.de/

7. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist

Herr Dr. Peter Haug
Kleine Märkerstraße 8
D-06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 (345) 7753 709
E-Mail: Peter.Haug@iwh-halle.de

8. Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person, deren personenbezogene Daten für im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannte Zwecke vom IWH oder im Auftrag des IWH verarbeitet werden, haben Sie, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen, grundsätzlich folgende Rechte:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Dr. Harald von Bose
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
D-39104 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 81803 0
poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

B. Informationen für Nutzerinnen und Nutzer unserer Website

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen unsere Server und Applikationen bzw. die unseres Hostinganbieters automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden vorübergehend erhoben:

  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Seite
  • Adresse der aufgerufenen Seite
  • Adresse der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
  • Name und Version Ihres Browsers und Betriebssystems (sofern übertragen)
  • Hostname des zugreifenden Rechners

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseiten, zur Störungsbeseitigung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- und Betrugshandlungen). In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Webanalyse durch Matomo

Wir setzen zur statistischen Datenerfassung des Nutzungsverhaltens das Webanalytik-Programm Matomo (ehemals Piwik) ein, das mit Cookies und JavaScript verschiedene Informationen auf Ihrem Computer sammelt und automatisiert an uns überträgt. Bei jedem Aufruf unserer Webseiten erfasst unser System folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:

  • IP-Adresse, durch Verkürzen anonymisiert
  • Zwei Cookies zur Unterscheidung verschiedener Besucher (pk_id und pk_sess)
  • Zuvor besuchte URL (Referrer), sofern vom Browser übermittelt
  • Name und Version des Betriebssystems
  • Name, Version und Spracheinstellung des Browsers

Zusätzlich, sofern JavaScript aktiviert ist:

  • Besuchte URLs auf dieser Webseite
  • Zeitpunkte der Seitenaufrufe
  • Art der HTML-Anfragen
  • Bildschirmauflösung und Farbtiefe
  • Vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)

Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich auf einem zentralen Server, der vom IWH bzw. seinem Hostinganbieter betrieben wird. Neben der zentralen Webseite www.iwh-halle.de/ wird es auch auf der Website www.comp-net.org/ und ggf. dem IWH zugeordneten Projekt-Websites genutzt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Websites zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Websites und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, der Datenerhebung zu widersprechen. Sie haben folgende unabhängige Möglichkeiten, einer Datenerfassung durch den zentralen Server zu widersprechen:

  1. Aktivieren Sie in Ihrem Browser die Einstellung „Do not track” bzw. „Nicht folgen”. Solange diese Einstellung aktiv ist, wird unser zentraler Server keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Die Do-Not-Track-Anweisung gilt in der Regel nur für das eine Gerät und den einen Browser, in dem Sie die Einstellung aktivieren. Sollten Sie mehrere Geräte oder Browser nutzen, dann müssen Sie „Do not track” überall separat aktivieren.
  2. Nutzen Sie unsere Opt-out-Funktion. Klicken Sie auf den Haken in der folgenden Auswahlbox, um die Datenerfassung zu stoppen oder wieder zu aktivieren. Solange die Auswahlbox deaktiviert ist, wird unser Server bzw. der Server unseres Hostinganbieters keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Für das Opt-out müssen wir einen speziellen Erkennungs-Cookie in Ihrem Browser speichern. Wenn Sie diesen löschen oder einen anderen PC oder Browser benutzen, dann müssen Sie erneut auf dieser Seite der Datenerfassung widersprechen.

3. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es technisch, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellung des Browsers, um dem Nutzer die passende Sprachversion unserer Website (englisch oder deutsch) anzuzeigen
  • Daten, die eine Analyse des Nutzungsverhaltens der Nutzer ermöglichen (vgl. B.2 "Webanalyse")

Beide Cookies werden nach dem Schließen der Sitzung gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

4. E-Mail-Kontakt

Eine Kontaktaufnahme zum IWH ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem E-Mail-Kontakt dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch der E-Mail Verbindung zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

C. Informationen für Abonnentinnen und Abonnenten unserer Newsletter, Publikationen und für Anmelderinnen und Anmelder zu Presseverteilern

Wenn Sie eine der auf der Website angebotenen Publikationen bzw. den kostenfrei angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse zum Versand sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie die Inhaberin oder der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang der Publikation/des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Produkte und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das jeweilige Bestell- oder Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Die Erhebung Daten dient dazu, den Newsletter/die Publikation zuzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit beendet werden. So können Sie die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link am Ende jeder E-Mail, die Sie im Rahmen des Abonnements erhalten. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt hiervon unberührt. Bei einem Widerruf löschen wir Ihre Daten, es sei denn, sie sind auch zu anderen Zwecken zulässig bei uns gespeichert (z. B. Ihre E-Mail-Adresse für den Mitgliederbereich). In einem solchen Fall löschen wir Ihre Daten nur, soweit wir sie für den anderen Zweck nicht benötigen. Im Übrigen deaktivieren wir sie für den Zweck, für den Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Auch unsere Newsletterabonnenten haben die unter A.8 genannten Datenschutzrechte.

D. Registrierung zwecks Zugang zu Forschungsdaten und Bibliotheksmedien

Das IWH bietet die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren, um Zugang zu Forschungsdaten und Bibliotheksmedien zu erlangen. In der Regel erheben wir Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vornamen. Über die konkrete Verarbeitung der Daten informieren wir Sie im Rahmen des Registrierungsvorgangs und holen Ihre Einwilligung ein. Zudem wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website bzw. zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unseren Websites aufgehoben oder abgeändert wird. Für den Registrierungsvorgang zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist dies dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Das Bibliothekssystem verwendet für das Bestell- und Ausleihverfahren von Büchern und sonstigen Materialien und für die Anzeige des Nutzerkontos im Katalog ein automatisiertes EDV-System (siehe Benutzungsordnung). Folgende personenbezogenen Daten werden gespeichert und verarbeitet:

  • Benutzernummer
  • Name, Geburtsdatum und Geschlecht
  • Privatanschrift/Dienstanschrift, Telefonnummer
  • Benutzertyp
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort (verschlüsselt)

Ihre personenbezogenen Daten werden bei Abmeldung oder spätestens ein Jahr nach Ablaufen der Nutzungsberechtigung gelöscht. Sofern noch Medien ausgeliehen sind oder offene Forderungen (z. B. Mahngebühren) bestehen, erfolgt zunächst keine Löschung.

Darüber hinaus werden bei entsprechenden Vorgängen Ausleih- und Gebührendaten gespeichert und verarbeitet. Die Ausleihdaten werden mit Rückgabe der Bücher gelöscht. Der letzte Entleiher eines Bandes wird entweder durch eine neue Ausleihe oder spätestens nach drei Monaten gelöscht. Die Gebühren werden bei Ihrer Begleichung gelöscht.

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen, die Vorgehensweise ist beim konkreten Registrierungsvorgang näher beschrieben. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

E. Alumni-Netzwerk

Als ehemalige/r Mitarbeiter/in des IWH können Sie sich für das Alumni-Netzwerk registrieren. Für die Kontaktaufnahme und die persönliche Anrede benötigen wir die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens und Ihrer E-Mail-Adresse als Pflichtangabe. Auch die Angabe Ihrer früheren Position am IWH ist als Pflichtangabe erforderlich, um die Arbeit des Alumni-Netzwerks nach Abteilungen zu untergliedern. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.

Sie können uns zusätzlich Ihre Anschrift und Telefonnummer mitteilen. Ihre Anschrift verwenden wir, um Ihnen Einladungen auf Wunsch auch auf dem Postweg zuzusenden. Ihre Telefonnummer wird lediglich genutzt, um Sie für Veranstaltungen ggf. zu fragen, ob Sie uns für ein Interview/Redebeitrag zur Verfügung stehen. Die Angabe zu Ihrer heutigen Position sowie des Links zu Ihrer Homepage können Sie uns ebenfalls gern zusätzlich mitteilen. Mit Ihrer durch die Zusendung der benannten personenbezogenen Daten erfolgten Einwilligung nutzen wir diese Daten, um Sie auf der Alumni-Homepage vorzustellen. Bitte beachten Sie, dass im Internet veröffentlichte Informationen weltweit abrufbar sind. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Übrigen gelten die unter A.8 genannten Datenschutzrechte.

F. Informationen für Anmelder/innen zu Veranstaltungen

Wenn Sie sich zu einer unserer Veranstaltungen anmelden, speichern wir die mit der Anmeldung von Ihnen erhobenen Daten ausschließlich zum Zwecke des Veranstaltungsmanagements. Führen wir die Veranstaltung gemeinsam mit einer anderen Institution oder für eine andere Institution durch, übersenden wir Ihre Daten auch an diesen Kooperationspartner, damit dieser die Veranstaltung planen und organisieren kann.

Rechtsgrundlagen für die genannten Datenverarbeitungen sind Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO. Außerdem Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO, weil wir zur Organisation der Veranstaltungen ein berechtigtes Interesse an der Speicherung Ihrer Daten und gegebenenfalls an deren Übermittlung an (mit-)ausrichtende Institute haben. Die Daten werden nach der Beendigung der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, gelöscht.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos, Audio- und Videoaufzeichnungen durch das IWH bzw. Mitveranstalter oder beauftragte Dienstleister erstellt werden können. Mit den Aufnahmen sollen sowohl die Veranstaltung an sich als auch die Teilnahme einzelner Personen dokumentiert werden.

Bei Aufnahmen, bei denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, haben die Teilnehmer jederzeit das Recht und die Möglichkeit, den Foto- oder Videografen darauf hinzuweisen, dass sie nicht aufgenommen werden wollen. Sollte dies nicht möglich sein oder nicht beachtet werden, werden wir bei entsprechender Nachricht nachträglich eine Veröffentlichung unterbinden.

Wir gehen davon aus, dass die an der Veranstaltung teilnehmenden oder anderweitig beteiligten Personen durch ihr Verhalten der Teilnahme oder Beteiligung in die Erstellung und die Veröffentlichung der Aufnahmen zu kommunikativen Zwecken, auch in den sozialen Medien, einwilligen. Die Einwilligung schließt die Einwilligung zum Download der Aufnahmen von unserer Website mit ein. Die Einwilligung gilt insbesondere dann, wenn sich die beteiligten Personen hierfür bereitwillig, z. B. durch „posen“ oder „in die Kamera schauen“, zur Verfügung stellen.

Mit der Anmeldung oder der Teilnahme aufgrund einer kostenfreien Einladung erklärt der Veranstaltungsteilnehmer sein Einverständnis zu Bild- und Tonaufnahmen sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Aufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über die Veranstaltung und in verschiedenen Medien, einschließlich unserer Website und in den sozialen Medien.

Auch die Personen, die sich für unsere Veranstaltungen anmelden, haben die unter A.8 genannten Datenschutzrechte.

G. Informationen für Bewerber/innen auf Stellen am IWH

Das IWH verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens (auch im Rahmen gemeinsamer Berufungen mit einer der Partneruniversitäten des IWH) zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG. Ihre Bewerbungsunterlagen erhalten ausschließlich die am IWH in den Bewerbungsprozess involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Zwecke der Durchführung des Auswahlverfahrens.

Schließt das IWH keinen Anstellungsvertrag mit Ihnen, löschen wir die Bewerbungsunterlagen vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber fünf Monate nachdem wir Ihnen mitgeteilt haben, dass wir uns nicht für Sie entschieden haben. Wir löschen die Unterlagen nicht unmittelbar mit der Bekanntgabe der Entscheidung, weil wir wegen des Laufs rechtlicher Fristen ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung der Unterlagen haben, z. B. um unseren Nachweispflichten nach dem AGG gerecht werden zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO.

Über die genannten fünf Monate hinaus verwahren wir die Unterlagen nur dann, wenn wir dies mit der Bewerberin oder mit dem Bewerber ausdrücklich vereinbaren.

Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung kann das IWH die personenbezogenen Daten der Bewerber/innen für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 b DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten wie  Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 a DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).

Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.

H. Informationen für Nutzer unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (derzeit insbesondere bei Facebook, Twitter, LinkedIn und Xing), um mit den dort aktiven Interessenten der wirtschaftswissenschaftlichen sowie wirtschafts- und wissenschaftspolitischen Inhalte des IWH zu kommunizieren und sie dort über unsere wissenschaftlichen Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

I. Datenübermittlung/Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

1. Datenübermittlung

Die von uns im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen des Dienstleisters Connecta AG, Wiesbaden, dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter personenbezogene Daten von Kunden, Interessenten und Besuchern der Website(s) des IWH auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Die Verwaltung und Speicherung Ihrer persönlichen Angaben erfolgt bei den nachfolgend angegebenen Diensten

  • Nutzung der Websites www.iwh-halle.de und www.comp-net.org
  • Online-Abonnement von IWH-Newsletter und IWH-Zeitschriften
  • Online-Antrag zur Nutzung von Datensätzen des IWH-Forschungsdatenzentrums einschließlich der Daten des CompNet-Netzwerks

Ihre personenbezogenen Daten werden nur in den gesetzlich erforderlichen Fällen bzw. zur Strafverfolgung aufgrund von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur an staatliche Einrichtungen und Behörden übermittelt. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.

2. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten, einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK