cover_wiwa_2010-11.jpg

Aktuelle Trends: Studienanfänger immer mobiler – Leiten Studiengebühren die Wanderungen?

Die Zahl der Studienberechtigten und ebenso der Studienanfänger hat sich in den letzten Jahren in Deutschland erheblich erhöht. Auch der Anteil eines Jahrgangs, welcher eine Studienberechtigung erworben hat und welcher tatsächlich ein Studium beginnt, weist einen steigenden Trend auf. Dies gilt nicht zuletzt für die Bundesländer, welche in den vergangenen Jahren Studiengebühren eingeführt haben. Insofern scheint sich kein Indiz für eine negative Wirkung eines kostenpflichtigen Studiums auf die Studierneigung zu finden. Indes wäre ein solcher Schluss insofern verfrüht, als die Studieninteressierten in Deutschland gegenwärtig die Möglichkeit haben, den Studiengebühren qua Wanderung in Bundesländer ohne Gebühren zu entgehen.

25. November 2010

Authors Alexander Kubis Lutz Schneider

Also in this issue

cover_wiwa_2010-11.jpg

Arbeitsmarktbilanz Ostdeutschland: Beschäftigung nimmt im Jahr 2010 zu

Hans-Ulrich Brautzsch

in: Wirtschaft im Wandel, No. 11, 2010

Abstract

Die Beschäftigungssituation hat sich seit Anfang des Jahres 2010 infolge des kräftigen Produktionswachstums verbessert. Die Zahl der Erwerbstätigen nimmt seit Anfang dieses Jahres saisonbereinigt zu. Getragen wurde der Beschäftigungsaufbau von einer deutlichen Zunahme der sozialversicherungspflichtig eschäftigten. Einem weiteren – wenn auch abgeschwächten – Rückgang der Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe steht dabei ein kräftiger Personalaufbau in einigen Dienstleistungsbereichen gegenüber. Die Zahl der Arbeitslosen ging – gemessen am Beschäftigungsaufbau –überproportional zurück, da das Arbeitsangebot – demographisch bedingt – kräftig abgenommen hat. Im Verlauf dieses und des kommenden Jahres wird sich infolge der Ausdehnung der gesamtwirtschaftlichen Produktion die Lage auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt weiter verbessern. Die Zahl der Erwerbstätigen wird Ende des Jahres 2010 in etwa auf dem Stand vor der schweren Wirtschaftskrise liegen. Im kommenden Jahr wird sich der Beschäftigungsaufbau fortsetzen. Der Rückgang der Zahl der registrierten Arbeitslosen wird im Prognosezeitraum aufgrund des weiter stark schrumpfenden Arbeitsangebots größer sein als der Beschäftigungsaufbau.

read publication

cover_wiwa_2010-11.jpg

Editorial

Herbert S. Buscher

in: Wirtschaft im Wandel, No. 11, 2010

Abstract

Etwas über zwanzig Jahre hat es gedauert, bis zum ersten Mal ein ostdeutsches Flächenland – Thüringen – eine Arbeitslosenquote ausweist, die mit einem westdeutschen Flächenland – Nordrhein-Westfalen – auf vergleichbarem Niveau liegt: 8,3% im Oktober in Thüringen und 8,2% in Nordrhein-Westfalen. Zugegeben, die Arbeitslosenquoten in den meisten der Neuen Bundesländer liegen noch immer deutlich über dem westdeutschen Durchschnitt, und sie sind mit Ausnahme von Thüringen und Brandenburg auch immer noch zweistellig. Trotzdem ist diese Entwicklung bemerkenswert. Der Arbeitsmarkt und damit die Beschäftigung haben sich stabilisiert, die Unternehmen haben ihre Marktnischen gefunden und agieren auch teilweise auf internationalen Märkten. Die kleinteilige Struktur der thüringischen bzw. der ostdeutschen Wirtschaft stellt nicht zwangsläufig einen Nachteil dar – weder für die Überlebenschance des Betriebs noch für den Aufbau von Beschäftigung.

read publication

cover_wiwa_2010-11.jpg

Investment Grants: Which Requirements Should be Fulfilled?

Mirko Titze Lutz Schneider

in: Wirtschaft im Wandel, No. 11, 2010

Abstract

Since the year 1969 the German government has applied investment grants to improve regional economic development of disadvantaged regions. The support of eligible firms shall enhance its investment activities. Such activities may force a sustainable development of the respective region. One requirement – amongst others – for the grant of this investment support scheme is the firm’s verification of supra-regional sales. The gains resulting from the firms’ export activities lead to additional income for that region, and this stimulates multiplicative (reinforcing) regional income processes. Since the German reunification this instrument has been applied in the new federal states, too. Due to the fact that structural deficits still exist in East Germany investment grants are adopted primarily in the new federal states. Today, some policy decision makers think that the catching-up process of disadvantaged regions is not fast enough. Against this background, the further application of investment grants is discussed controversially. Some criticism tends to the criterion of supra-regional sales. It has been argued that particularly small firms are excluded from this support scheme. However, small firms are considered as key players for regional economic activities. Moreover, firms which are highly integrated in international markets depend on world trade cycles and that might be risky for the respective region. Finally, critics believe that regional actors should be boosted in order to strengthen regional identities in terms of regional buyer-supplier-networks. This article shows that policy decision makers should maintain the criterion of supra-regional sales. Particularly, regions with a loss of inhabitants need gains from supra-regional sales to stabilise their local purchasing power. Otherwise, these regions are strongly dependent on transfer flows stemming from other regions. Beyond that, supra-regional sales indicate the firm’s international competitiveness. Finally, the most important argument for supra-regional sale might be linkages to supra-regional knowledge flows which strongly affect the region’s innovative capabilities.

read publication

cover_wiwa_2010-11.jpg

IWH-Bauumfrage im Oktober 2010: Geschäftslage erreicht Rekordstand

Brigitte Loose

in: Wirtschaft im Wandel, No. 11, 2010

Abstract

Der konjunkturelle Erholungsprozess am ostdeutschen Bau setzt sich nach der neuesten Konjunkturumfrage des IWH vom Oktober 2010 unter 300 Unternehmen unvermindert fort. Die derzeitigen Baugeschäfte laufen nicht nur besser als im Rezessionsjahr 2009. Sie übersteigen das relativ hohe Niveau vom Sommer dieses Jahres und erreichen mit reichlich vier Fünftel guter bzw. eher guter Urteile sogar einen neuen Rekordstand seit Beginn der Befragung im Jahr 1993. Diese Entwicklung wird vor allem vom Hoch- und Ausbau getragen, für die sich ebenfalls Umfragehöchststände ergeben. Die Geschäftsaussichten, die sich auf das kommende Winterhalbjahr beziehen, schwächen sich zwar saisonüblich ab, mit überwiegend positiven Stimmen heben sie sich aber weiterhin deutlich vom Vorjahr ab.

read publication

cover_wiwa_2010-11.jpg

Economic Effects of Investment Grants for Water and Sewerage Infrastructure – The Case of Saxony

Peter Haug

in: Wirtschaft im Wandel, No. 11, 2010

Abstract

The article deals with the regional economic growth effects of the German “Joint Scheme” for the improvement of regional economic structures (“GA-Infra”). It focuses on water and sewerage projects located in the federal state of Saxony (Germany) during the funding period 2000-2007. Evaluating these projects is important for scientific as well as for economic policy reasons. First of all, according to general economic theory, the potential direct and indirect supply-side effects of the water and sewerage infrastructure as well as the price effects caused by this infrastructure are relevant for location decisions only to certain branches of the manufacturing industry. Subsidies for the development of the sewerage infrastructure have been granted mostly according to the growth target of regional policy, i.e. primarily to municipalities with above-average volumes of industry sewage. This finding could not be confirmed for water provision. A regression analysis (estimating the labour demand of the local manufacturing industry) showed no empirical evidence for any relationship between the changes in labour demand and the amount of GA-Infra funded water and sewerage infrastructure investments. This might be a consequence of the already satisfactory development condition of the infrastructure in question at the beginning of the funding period (“ubiquitous infrastructure”). According to a survey of local governments conducted by the IWH, these results might be explained by the fact that business customers did not benefit from price reductions despite the GA-Infra funding granted to their local water and sewage disposal providers. Even though there might be some intuitively plausible reasons (decreasing population, no connection fees) for these findings, no effect on firm location decisions can be expected under these circumstances. All in all, we do not consider the further extension of these funding priorities to be necessary. Especially, the GA-Infra water/sewerage grants should neither be used to mitigate the cost effects of demographic changes or regulation nor to compensate for losses caused by the buyer power of large firms.

read publication

Whom to contact

For Researchers

For Journalists

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK