cover_wiwa_2003-02.jpg

The home market - precondition for export business of East German industrial enterprises

This article deals with the presence of East German manufacturers in foreign product markets. The following questions are discussed: Which factories sell their products abroad? What influences the export activities? Hypotheses are built on the basis of different trade theories, such as the relative position of the enterprises in their home market, the cumulation of learning effects in production and sales, the saturation of the domestic market and others. Individual data sets from industrial surveys for 1995 and 2000 are used to reveal the relationship between the company’s technical as well as institutional characteristics and their participation in export activities. Bivariate and multivariate approaches are applied. Additionally, a sample of enterprises has been asked to assess their export activities.

05. February 2003

Authors Brigitte Loose Udo Ludwig

Also in this issue

cover_wiwa_2003-02.jpg

Significant Progress in East German Machine Construction Industry

Siegfried Beer

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2003

Abstract

The restructuring of the mechanical engineering industry of the new Länder has displayed clearly positive effects. Between 1997 and 2001, productivity and turnover have increased by about 25 %. Since mid 1999 the number of employees has also gone up again. Business surveys indicate an improvement in profitability. This positive development is due to an increase in competitiveness which is based on new product lines together with more effective innovation activities. Growth has also been enhanced by the enlargement and modernisation of the capital stock and a moderate movement of wages. Despite this progress the east German engineering industry as a whole does by far not reach the productivity figures of its west German counterpart. Differences explaining this gap are found in the product structure with dominating customer specific products and in the firm size with a smaller number of employees in the East.

read publication

cover_wiwa_2003-02.jpg

IWH Construction Industry Survey at the Start of 2003: Companies´ Financial Situation still extremely serious

Brigitte Loose

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2003

Abstract

Die Bauinvestitionen in Ostdeutschland sind im vergangenen Jahr nochmals um etwa ein Zehntel gesunken. Dabei konnten die Aktivitäten zur Beseitigung der Flutschäden bisher kaum dem allgemeinen Abwärtstrend entgegenwirken. Noch stärker als der Umsatz ist die Beschäftigung zurückgegangen. Mit dem Ziel, die Wettbewerbsnachteile hinsichtlich Produktivität und Lohnstückkosten gegenüber westdeutschen und ausländischen Konkurrenten abzubauen, haben die Unternehmen eine besonders starke Reduzierung des Personalbestandes vorgenommen. Vor diesem Hintergrund wurden die Unternehmen gefragt, wie sie ihre wirtschaftliche Lage aktuell beurteilen und welche Erwartungen und Pläne sie für das laufende Jahr haben.

read publication

cover_wiwa_2003-02.jpg

IWH Industry Survey January 2003: East German Industrial Companies Regain Hope

Bärbel Laschke

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2003

Abstract

Das Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe hat sich mit Beginn des neuen Jahres laut IWH-Umfrage vom Januar 2003 unter rund 300 Unternehmen leicht aufgehellt. Zwar verschlechterte sich die Bewertung der aktuellen Lage im Vergleich zum November 2002. Dies ist jedoch saisonüblich. Dabei fällt der Rückgang diesmal geringer aus als sonst. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist die Beurteilung der aktuellen Lage sogar günstiger, was darauf hindeutet, dass die Gesamtsituation der Unternehmen besser zu sein scheint, als allgemein angenommen.

read publication

cover_wiwa_2003-02.jpg

Hungarian Central Bank´s Exchange Rate Policy under Pressure - Current Trend

Thomas Linne Johannes Stephan

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2003

Abstract

Mitte Januar senkte die ungarische Nationalbank in zwei Schritten den Refinanzierungszinssatz um jeweils 100 Basispunkte auf nunmehr 6,5%. Gleichzeitig versuchte die Nationalbank durch Devisenmarktinterventionen, den Forint-Wechselkurs innerhalb der Schwankungsbandbreiten zu halten. Anlass für die Zinssenkungen und die Interventionen war die relativ starke Aufwertung des Forint. Seit Oktober 2001 verfolgt die Nationalbank einen fixen Wechselkurs gegenüber dem Euro mit einer zulässigen Schwankungsbandbreite von ±15% um eine zentrale Parität. Damit entspricht die Wechselkurspolitik weitgehend der institutionellen Ausgestaltung des WKM II.

read publication

Whom to contact

For Researchers

For Journalists

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK