A model of private households´ consumption expenditure on the basis of representative income and consumption statistics
Harald Lehmann
Schriften des IWH,
No. 16,
2004
Abstract
The accurate measurement of the level and composition of private consumption is one of the crucial tasks of official statistics. There are different ways of measurement that have to be compared and assessed. In the following, a comparison between a supplier side based and a consumers side based measurement (household budget surveys) shows, that the the later one still has some drawbacks. Additionally the household budget surveys are used for microeconometric consumption analysis. Recommendations, potentials and drawbacks will be worked out.
Read article
Wage Increases are no “Productivity Whip“: An Analysis of the East German Manufacturing Sector
Harald Lehmann
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
2003
Abstract
In this paper the results of a microeconomic approach will be analysed. The study consists of the purposition that there could be an onesided relation between the increase in the wage rate and the time-laged increase of productivity. This is of special relevancy for a transforming economy like the east german one. The sample contains firm data of the east german manufacturing sector. The findings are that there is not such a presumed relation. Instead of this you can find a negative relation between changes in wage rate and productivity. This is only valid for a subgroup of firms with rising unit labor costs in the past. These firms deteriorate in contrast to the other firms.
Read article
Wage and income subsidies for recipients of public and unemployment assistance
Wolfram Kempe, Hilmar Schneider
Wirtschaft im Wandel,
No. 16,
2001
Abstract
In dieser Arbeit, die auf einem Kapitel eines Gutachtens für das Bundesministerium der Finanzen zu den Anreizwirkungen der Sozialhilfe beruht, werden drei Kombilohnstrategien mit einer engen Zielgruppenbindung hinsichtlich ihrer Effekte bezüglich Erwerbsbereitschaft und fiskalischen Folgen für Ost- und Westdeutschland untersucht. Die Arbeitsangebotsentscheidung wird dabei unter Berücksichtigung des Haushaltskontextes im Rahmen eines mikroökonometrischen Conditional-Logit-Modells erfasst. Die Bereitschaft zur Aufnahme einer Erwerbsarbeit steigt tatsächlich, unterscheidet sich je nach Reformkonzept, Region, Geschlecht und Haushaltskontext aber beträchtlich. Die enge Zielgruppenbeschränkung auf Sozialtransferbezieher hat zur Folge, dass bei Erwerbsaufnahme trotz Subvention ein Teil der Transferzahlungen durch eigenes Einkommen ersetzt wird und die gesamtfiskalische Belastung des Staates damit zurückgeht.
Read article
Wage and income subsidies in East Germany: Doubtful prospects of success
Wolfram Kempe, Jürgen Kolb, Hilmar Schneider
Wirtschaft im Wandel,
No. 13,
2000
Abstract
Es werden verschiedene Kombilohnstrategien auf ihre Effekte bezüglich Erwerbsbereitschaft und fiskalischen Kosten potenzieller Niedriglohnbezieher in Ostdeutschland hin untersucht. Eine methodische Besonderheit des mikroökonometrischen Arbeitsangebotsmodells bildet die Berücksichtigung nichtkonvexer Budgetmengen, wie sie durch die Transferentzugsraten des Steuer- und Transfersystems hervorgerufen werden. Darüber hinaus wird ein nichtlinearer Einfluss des Lohnes auf das Arbeitsangebot unterstellt. Es zeigt sich, dass im Rahmen von insgesamt bescheidenen Arbeitsmarkteffekten eine Konzentration der Subventionen auf begrenzte Zielgruppen (z.B. Langzeitarbeitslose) erfolgversprechender bezüglich der eingesetzten Mittel erscheint als eine breite Streuung.
Read article
Incentive effects of unemployment benefits on job searches
Hilmar Schneider, Olaf Fuchs
Wirtschaft im Wandel,
No. 11,
2000
Abstract
Economic theory predicts that an anticipated cut of the replacement ratio in the future affects the search intensity at all dates previous to the cut. This effect is illustrated by simulating the dynamics of the reservation wage for different time profiles of the replacement ratio with a simple calibrated search model.
Read article
Demand for services reflected in microeconomic data
Gerald Müller
Wirtschaft im Wandel,
No. 16,
1999
Abstract
In dem Beitrag wird untersucht, ob die „Nachfragehypothese zur Erklärung des Strukturwandels“ Gültigkeit besitzt. Die Überprüfung mit Hilfe einer Regressionsrechnung auf Basis des mikroökonomischen „Almost Ideal Demand Systems“ und unter Verwendung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe zeigt, dass entsprechend der Nachfragehypothese Haushalte mit höheren pro Kopf Konsumausgaben auch mehr für Dienstleistungen ausgeben. Besonders einkommensabhängig sind Dienstleistungen im Bereich Gesundheitspflege, Häusliche Dienste sowie Urlaubsreisen. Auch die zunehmenden Einpersonen- und Rentnerhaushalte sowie die steigende Erwerbsneigung der Frauen trägt zur Tertiarisierung bei.
Read article
East German women show strong commitment to employment independent of income level
Wolfram Kempe
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
1998
Abstract
Es wird gezeigt, dass die hohe Erwerbsneigung der ostdeutschen Frauen, im Gegensatz zu den westdeutschen Frauen, auch nach der Wende wenig durch finanzielle Erwägungen erklärt werden kann. Dies geschieht in dieser Arbeit mit Hilfe eines mikroökonometrischen Arbeitsange-bots-modells. Indirekt deutet dies darauf hin, dass eine berufliche Tätigkeit für die ostdeutschen Frauen stark als ein Wert an sich aufgefasst werden muss.
Read article
Phonebanking
Jan Bouckaert, Hans Degryse
European Economic Review,
No. 2,
1995
Abstract
In a two-stage game, we study under what conditions banks offer phonebanking (first stage). In the second stage, they are competitors in the market for deposits. Offering the phone option creates two opposing effects. The first is a demand effect as depositors strictly prefer to manage some of their financial transactions by phone. The second (strategic) effect is that competition is increased as transaction costs are lowered. Universal phonebanking prevails when the demand effect dominates the strategic effect. Specialization can occur in that one bank offers the phone option while the other does not.
Read article