Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2005
Wirtschaft im Wandel,
2. Sonderausgabe
2005
Abstract
Die Weltwirtschaft expandiert im Herbst 2005 trotz des Anstiegs der Ölpreise weiter kräftig. Den dämpfenden Effekten durch die höheren Preise für Rohöl und andere Rohstoffe standen Anregungen durch eine expansiv ausgerichtete Geldpolitik, niedrige Kapitalmarktzinsen, kräftig steigende Vermögenswerte und eine sehr günstige Ertragslage der Unternehmen gegenüber. So erhöhte sich das reale Bruttoinlandsprodukt in den Wachstumszentren USA und China im ersten Halbjahr unverändert rasch, und in Japan nahm es nach vorangegangener Stagnation deutlich zu. Dabei haben sich die weltwirtschaftlichen Ungleichgewichte erneut verstärkt. So ist das Leistungsbilanzdefizit in den USA auf reichlich 6% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt gestiegen. Auf der anderen Seite hat der Überschuss in China erheblich zugenommen. Vor allem aber weiteten sich die Leistungsbilanzüberschüsse der Öl exportierenden Länder deutlich aus. Der Preisanstieg verstärkte sich im Verlauf des Jahres vor allem aufgrund gestiegener Energiepreise zumeist merklich. Zu spürbaren Zweitrundeneffekten kam es nicht, der Lohnanstieg beschleunigte sich allenfalls leicht. Im Prognosezeitraum dürfte sich die weltwirtschaftliche Expansion in etwas geringerem Tempo als in der ersten Hälfte dieses Jahres fortsetzen, die weltwirtschaftliche Dynamik bleibt aber trotz der deutlichen Verteuerung von Rohöl hoch.
Artikel Lesen
29.06.2004 • 24/2004
IWH-Prognose: Deutschland nach der Stagnation: Exportgetriebene Erholung erfasst die Gesamtwirtschaft nur langsam – Kurzfassung
Der Aufschwung in der Weltwirtschaft hat sich in der ersten Hälfte dieses Jahres noch etwas verstärkt. Die sprunghaft gestiegenen Preise für Mineralöl haben ihn wohl dämpfen, nicht aber ersticken können; die Abhängigkeit der Weltwirtschaft vom Rohöl ist gesunken und der Preisschub ist – verglichen mit früheren Ölpreisschocks – schwächer ausgefallen.
Pressemitteilung herunterladen
The use of unit values in estimating trade-related capital flight -The case of CEE countries with special focus on Russia
Hubert Gabrisch, Karin Szalai
IWH-Diskussionspapiere,
Nr. 161,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Preisniveaueffekte der Euro-Bargeldeinführung
Axel Lindner
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2002
Abstract
Der Artikel gibt Hinweise dafür, dass die Euro-Bargeldeinführung Anfang Januar 2002 in Deutschland zum Sprung des Preisniveaus nach oben beigetragen hat. Dieser Effekt wird mit Hilfe des Menükostenansatzes ökonomisch erklärt. Auf Grund dieser Erklärung
läßt sich prognostizieren, dass die Euro-Bargeldeinführung das Preisniveau nur vorübergehend beeinflussen wird.
Artikel Lesen
Attribute Dependence and the Provision of Quality
Hans Degryse, Andreas Irmen
Regional Science and Urban Economics,
Nr. 5,
2001
Abstract
Often a quality improvement necessitates modifications of varietal product features. This paper studies firms’ incentives to provide quality when this decision affects the goods’ degree of perceived horizontal differentiation. We find that the quality level hinges crucially on the interaction between the quality and the varietal product attribute. We examine the outcome of a game where firms decide on quality and price relative to what a social planner would desire. If the interaction between quality and perceived horizontal differentiation is sufficiently positive, we find for the sequential game ‘quality then price’ that the private incentives to provide quality are excessive relative to the social optimum. As a result the level and the direction of interaction between the attributes determines whether there is excessive or insufficient provision of quality.
Artikel Lesen
Mehrwert und Preise: Zins und Profit! Ein Beitrag zur Bestimmung von Produktionspreisen unter Berücksichtigung von Fixkapital
Jens Müller
IWH-Diskussionspapiere,
Nr. 147,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Das Tableau Economique von Francois Quesnay
Jens Müller
IWH-Diskussionspapiere,
Nr. 146,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Preise und Inflation in makroökonometrischen Modellen
Katrin Ullrich
IWH-Diskussionspapiere,
Nr. 116,
2000
Abstract
Artikel Lesen
Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten? - ein Kommentar
Peter Franz
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 11,
1999
Abstract
Der Kommentar plädiert für eine liberalere Gestaltung der Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel. Eine solche Liberalisierung könnte sich auch positiv auf die Belebung der ostdeutschen Innenstädte - speziell an den Wochenenden - auswirken.
Artikel Lesen
Wo liegen Schwerpunkte zur Senkung von Strombezugskosten? – Zur Senkung der Bezugskosten durch Differenzierungen und Flexibilisierungen von Lieferpreisen und -verträgen. – Die Folgen der Liberalisierung des Strommarktes im Überblick. – Die Eigenerzeugung von Strom (und Wärme) – Eine Option zur Kostensenkung. – Was wurde durch die Liberalisierung bereits erreicht? – Zur Arbeit mit Strompreisvergleichen – Nur wer Preise vergleicht, der gewinnt
Martin Weisheimer
Externe Publikationen,
1999
Abstract
Artikel Lesen