Projektion der wirtschaftlichen Entwicklung in den Bundesländern 2022 bis 2060
Oliver Holtemöller
IWH Technical Reports,
Nr. 1,
2022
Abstract
Die Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in den Bundesländern wird in den kommenden Jahren vor allem durch das langfristige Produktivitätswachstum und die Verschiebung der Altersstruktur gekennzeichnet sein. Der Altenquotient, der das zahlenmäßige Verhältnis von Personen über 64 Jahren zu den Personen zwischen 15 und 64 Jahren abbildet, wird gemäß Bevölkerungsvorausberechnungen der Statistischen Ämter von gut 30% auf über 50% bis zum Jahr 2060 ansteigen. Allerdings unterscheiden sich Ausgangslage bei der Produktivität und Altersstruktur in den Bundesländern teilweise erheblich, sodass sich auch das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in den kommenden Jahren regional unterschiedlich entwickeln wird.
Artikel Lesen
Offshoring, Domestic Employment and Production. Evidence from the German International Sourcing Survey
Wolfhard Kaus, Markus Zimmermann
IWH Discussion Papers,
Nr. 14,
2022
Abstract
This paper analyses the effect of offshoring (i.e., the relocation of activities previously performed in-house to foreign countries) on various firm outcomes (domestic employment, production, and productivity). It uses data from the International Sourcing Survey (ISS) 2017 for Germany, linked to other firm level data such as business register and ITGS data. First, we find that offshoring is a rare event: In the sample of firms with 50 or more persons employed, only about 3% of manufacturing firms and 1% of business service firms have performed offshoring in the period 2014-2016. Second, difference-in-differences propensity score matching estimates reveal a negative effect of offshoring on domestic employment and production. Most of this negative effect is not because the offshoring firms shrink, but rather because they don’t grow as fast as the non-offshoring firms. We further decompose the underlying employment dynamics by using direct survey evidence on how many jobs the firms destroyed/created due to offshoring. Moreover, we do not find an effect on labour productivity, since the negative effect on domestic employment and production are more or less of the same size. Third, the German data confirm previous findings for Denmark that offshoring is associated with an increase in the share of ‘produced goods imports’, i.e. offshoring firms increase their imports for the same goods they continue to produce domestically. In contrast, it is not the case that offshoring firms increase the share of intermediate goods imports (a commonly used proxy for offshoring), as defined by the BEC Rev. 5 classification.
Artikel Lesen
The Economics of Firm Productivity
Carlo Altomonte, Filippo di Mauro
Cambridge University Press,
April
2022
Abstract
Productivity varies widely between industries and countries, but even more so across individual firms within the same sectors. The challenge for governments is to strike the right balance between policies designed to increase overall productivity and policies designed to promote the reallocation of resources towards firms that could use them more effectively. The aim of this book is to provide the empirical evidence necessary in order to strike this policy balance. The authors do so by using a micro-aggregated dataset for 20 EU economies produced by CompNet, the Competitiveness Research Network, established some 10 years ago among major European institutions and a number of EU productivity boards, National Central Banks, National Statistical institutes, as well as academic Institutions. They call for pan-EU initiatives involving statistical offices and scholars to achieve a truly complete EU market for firm-level information on which to build solidly founded economic policies.
Artikel Lesen
Die Ost-West-Produktivitätslücke: Die Rolle von Produktspezialisierung, Produktpreisunterschieden und physischer Produktivität
Matthias Mertens, Steffen Müller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 1,
2022
Abstract
Auch 30 Jahre nach der Deutschen Vereinigung erreicht die ostdeutsche Wirtschaft nur 82% der westdeutschen Arbeitsproduktivität. Dieser Unterschied in der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität steht in engem Zusammenhang mit vielen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen, denen Ostdeutschland heute gegenübersteht. Auf Basis differenzierter Daten zu den einzelnen Produkten, die Firmen im deutschen Verarbeitenden Gewerbe herstellen, untersuchen wir in diesem Beitrag, wie sich ost- und westdeutsche Firmen bezüglich Produktspezialisierung, Produktpreisen und technischer Effizienz unterscheiden. Wir zeigen auf, dass der Osten – entgegen der Hypothese der „verlängerten Werkbank“ – nicht aufgrund einer Spezialisierung auf Vorprodukte weniger produktiv als der Westen ist. Obwohl Ostprodukte zu deutlich geringeren Preisen verkauft werden, können auch Preisunterschiede zwischen Ost- und Westfirmen den Produktivitätsrückstand nicht erklären. Stattdessen sind Faktoren, welche die physische Produktivität (technische Effizienz) von Unternehmen beeinflussen, entscheidend, um den Produktivitätsrückstand auf Unternehmensebene zu erklären.
Artikel Lesen
07.04.2022 • 7/2022
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Insolvenzen steigt weiter, Industriejobs stärker betroffen
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im März erneut gestiegen, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Auch für die nächsten Monate ist eher mit steigenden Insolvenzzahlen zu rechnen. Vor allem in der Industrie sind seit Jahresbeginn ungewöhnlich viele Jobs betroffen.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen
The (Heterogenous) Economic Effects of Private Equity Buyouts
Steven J. Davis, John Haltiwanger, Kyle Handley, Josh Lerner, Ben Lipsius, Javier Miranda
IWH Discussion Papers,
Nr. 10,
2022
Abstract
The effects of private equity buyouts on employment, productivity, and job reallocation vary tremendously with macroeconomic and credit conditions, across private equity groups, and by type of buyout. We reach this conclusion by examining the most extensive database of U.S. buyouts ever compiled, encompassing thousands of buyout targets from 1980 to 2013 and millions of control firms. Employment shrinks 13% over two years after buyouts of publicly listed firms – on average, and relative to control firms – but expands 13% after buyouts of privately held firms. Post-buyout productivity gains at target firms are large on average and much larger yet for deals executed amidst tight credit conditions. A post-buyout tightening of credit conditions or slowing of GDP growth curtails employment growth and intra-firm job reallocation at target firms. We also show that buyout effects differ across the private equity groups that sponsor buyouts, and these differences persist over time at the group level. Rapid upscaling in deal flow at the group level brings lower employment growth at target firms.
Artikel Lesen
09.03.2022 • 5/2022
IWH-Insolvenztrend: Insolvenzgeschehen bleibt im Februar ruhig
Die Anzahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften liegt im Februar auf dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Zahl der betroffenen Jobs ist weiter gering, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Etwaige Auswirkungen des Angriffs Russlands auf die Ukraine werden nicht vor April in den Insolvenzzahlen sichtbar sein.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen
Globalisation, Productivity Growth, and Labour Compensation
Christian Dreger, Marius Fourné, Oliver Holtemöller
IWH Discussion Papers,
Nr. 7,
2022
Abstract
Since the onset of globalisation, production activities have become increasingly fragmented and organised in global value chains (GVC). These networks facilitate trade in intermediaries across industrial sectors and countries and change the conditions for policies to respond to shocks. In this paper, we contribute to the understanding of the effects of GVC on productivity and labour shares in advanced and emerging economies. As indicators for globalisation we use the foreign share in intermediate inputs and the foreign share in value added, extracted from international input output tables. Estimates based on local projections reveal a positive relationship between globalisation and productivity. Moreover, we are able to reject the hypothesis that a higher degree of international integration in country-industry pairs is negatively associated with the change in the labour share for advanced countries.
Artikel Lesen
09.02.2022 • 3/2022
IWH-Insolvenztrend: Insolvenzzahlen im Januar im Jahresvergleich nochmals gefallen
Nachdem die Anzahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in den vergangenen Monaten kontinuierlich gestiegen war, zeigt sich im Januar ein Rückgang. Auch die Zahl der betroffenen Jobs ist leicht zurückgegangen. Für die nächsten Monate ist nicht mit einer Insolvenzwelle zu rechnen.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen
12.01.2022 • 1/2022
IWH-Insolvenztrend: Keine Insolvenzwelle trotz Omikron
Nach historischen Tiefstständen ist die Anzahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in den vergangenen Monaten leicht gestiegen. Dieser Trend hat sich im Dezember fortgesetzt, und auch die Zahl der betroffenen Jobs ist gestiegen. Für die nächsten beiden Monate ist trotz erwarteter Omikronwelle nicht mit einer Insolvenzwelle zu rechnen.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen