Obesity, voracity, and short stature: the impact of glutamate on the regulation of appetite.
M. Hermanussen, A.P. García, Marco Sunder, M. Voigt, V. Salazar, J. A. F. Tresguerres
European Journal of Clinical Nutrition 60 (1),
2006
Abstract
Artikel Lesen
Gauging the Potential for Social Unrest
Walter Hyll, Oded Stark, Doris A. Behrens
Public Choice,
2010
Abstract
It stands to reason that social unrest does not erupt out of the blue. Although there are a great many reasons why social dismay might descend into social disorder, only few yardsticks or indices can plausibly be used to gauge the potential for social unrest (PSU). If policy makers want to undertake public action to prevent social dismay escalating into social disruption, they obviously need to draw on practical sensors. This paper assesses critically the adequacy of two such measures, the polarization (P) index, and the total relative deprivation (TRD) index. The paper proposes a tentative guide to selecting between these two measures. A review of three stylized scenarios suggests that, where income redistributions reduce the number of distinct income groups, and when each group is characterized by a strong sense of within-group identity, the P index surpasses the TRD index as a basis for predicting PSU. When the within-group identification is weak, however, it is better to use the TRD index to predict PSU.
Artikel Lesen
Privatisierung in Rußland: eine widersprüchliche Zwischenbilanz
Klaus Werner, Peter Sigmund
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Zur empirischen Evidenz der Cobb-Douglas-Technologie in gesamtdeutschen Zeitreihen
Christian Dreger, Christian Schumacher
Einzelveröffentlichungen,
Nr. 1,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Estimating large-scale factor models for economic activity in Germany: Do they outperform simpler models?
Christian Dreger, Christian Schumacher
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Entwicklungsrichtungen und Kapazitäten der beruflichen Erstausbildung im Freistaat Sachsen
Ulrich Blum, Simone Scharfe, Susann Schneider
ifo Dresden Studie,
Nr. 25,
2000
Abstract
Artikel Lesen
Quo Vadis Ostdeutschland - der Aufholprozeß aus Sicht der Entwicklungsökonomik
Ulrich Blum, Simone Scharfe
Sonderheft 2,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Wohin steuern die Kommunen – wie sollen wir sie steuern?
Martin T. W. Rosenfeld
Diskurs kommunal: Wissen schaffen – Zukunft gestalten,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Zur Wirtschaftslandschaft in der Region Leipzig-Halle im Jahr 2030
Martin T. W. Rosenfeld
WandelHalle, Stadt als Ansichtssache, Das Textbuch zur Ausstellung,
2006
Abstract
Vor dem Hintergrund der Skizze einer möglichen - gegenüber dem Status quo - günstigeren - zukünftigen wirtschaftlichen Situation in der Region Leipzig-Halle werden Strategien dargestellt, mit welchen diese Situation erreicht werden könnte. Dabei wird zwischen Strategien unterschieden, welche isoliert der Stadt Halle, den Städten Leipzig und Halle gemeinsam und schließlich der Landes- und Bundespolitik empfohlen werden können. Hinsichtlich der Ausrichtung der hallischen Politik wird neben der Sanierung der städtischen Finanzen u. a. die Aufstellung von Masterplänen für die Altstadt und für die Saale empfohlen. Für die Entwicklung der Gesamtregion wäre eine echte Kooperation zwischen Leipzig und Halle in relevanten Feldern der öffentlichen Aufgabenerfüllung von Vorteil; für die öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen, die für die Stadtentwicklung von großer Bedeutung sind, könnten auch die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt mehr Kooperationsbereitschaft zeigen.
Artikel Lesen
La Saxe-Anhalt – terre des entreprises et des innovations: Ou est le potentiel ?
Martin T. W. Rosenfeld
debelux-Journal (der Deutsch-Belgisch-Luxemburgischen Handelskammer), Heft 3,
2002
Abstract
Artikel Lesen