Makrodaten interaktiv
Makrodaten interaktiv Das Angebot präsentiert interaktiv anschaulich aufbereitete Zeitreihen aus amtlichen Veröffentlichungen (Statistisches Bundesamt, Arbeitskreis…
Zur Seite
Deutsche Wirtschaft kränkelt – Reform der Schuldenbremse kein Allheilmittel
Timm Bönke, Oliver Holtemöller, Stefan Kooths, Torsten Schmidt, Timo Wollmershäuser
Wirtschaftsdienst,
Nr. 4,
2024
Abstract
Eine zähe Konjunkturschwäche, schwindende Wachstumskräfte und ein stark erhöhter Krankenstand führen zur Unterauslastung der Produktionskapazitäten. Außen- wie binnenwirtschaftlich gibt es mehr Gegen- als Rückenwind. Hoffnung geben die Wirksamkeit der höheren Lohnabschlüsse 2024 und 2025, die für einen Anstieg des privaten Konsums sorgen können und gesamtdeutsche Rekordwerte für die Einnahmenquote der öffentlichen Hand. Eine Reform der Schuldenbremse durch stufenweises regelgebundenes Aktivieren nach einer Notlage und ein Hebesatz auf die Einkommensteuer könnten die Konjunkturabhängigkeit der Bundes- und Länderfinanzen verringern. Die Inflation dürfte 2024 auf 2,6 % zurückgehen.
Artikel Lesen
Flight to Safety: How Economic Downturns Affect Talent Flows to Startups
Shai B. Bernstein, Richard R. Townsend, Ting Xu
Review of Financial Studies,
Nr. 3,
2024
Abstract
Using proprietary data from AngelList Talent, we study how startup job seekers’ search and application behavior changed during the COVID-19 downturn. We find that workers shifted their searches and applications away from less-established startups and toward more-established ones, even within the same individual over time. At the firm level, this shift was not offset by an influx of new job seekers. Less-established startups experienced a relative decline in the quantity and quality of applications, ultimately affecting their hiring. Our findings uncover a flight-to-safety channel in the labor market that may amplify the procyclical nature of entrepreneurial activities.
Artikel Lesen
28.09.2023 • 24/2023
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Kaufkraft kehrt zurück – Politische Unsicherheit hoch
Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlands-
produkts in Deutschland um 0,6%. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller, stellvertretender Präsident und Leiter der Abteilung Makroökonomik am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Oliver Holtemöller
Lesen
Ostdeutschland
Die garstige Lücke Warum Ostdeutschland auch 30 Jahre nach der Vereinigung um 20% ärmer ist als der Westen Dossier Auf den Punkt Der wirtschaftliche Aufholprozess Ostdeutschlands…
Zur Seite
Datenschutz
Datenschutzerklärung Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen…
Zur Seite
Infografiken
Infografiken Bilder sagen manchmal mehr als viele Worte – daher haben wir für Sie ein paar ausgewählte Abbildungen zusammengestellt, die unsere Themen beleuchten. Sollten Sie…
Zur Seite
The Effect of Foreign Institutional Ownership on Corporate Tax Avoidance: International Evidence
Iftekhar Hasan, Incheol Kim, Haimeng Teng, Qiang Wu
Journal of International Accounting, Auditing and Taxation,
March
2022
Abstract
We find that foreign institutional investors (FIIs) reduce their investee firms’ tax avoidance. We provide evidence that the effect is driven by the institutional distance between FIIs’ home countries/regions and host countries/regions. Specifically, we find that the effect is driven by the influence of FIIs from countries/regions with high-quality institutions (i.e., common law, high government effectiveness, and high regulatory quality) on investee firms located in countries/regions with low-quality institutions. Furthermore, we show that the effect is concentrated on FIIs with little experience in the investee countries/regions or FIIs with stronger monitoring incentives. Finally, we find that FIIs are more likely to vote against management if the firm has a higher level of tax avoidance.
Artikel Lesen
Hysteresis from Employer Subsidies
Emmanuel Saez, Benjamin Schoefer, David Seim
Journal of Public Economics,
August
2021
Abstract
This paper uses administrative data to analyze a large and 8-year long employer payroll tax rate cut in Sweden for young workers aged 26 or less. We replicate previous results documenting that during the earlier years of the reform, it raised youth employment among the treated workers, driven by labor demand (as workers’ take-home wages did not respond). First, drawing on additional years of data, this paper then documents that the longer-run effects during the reform are twice as large as the medium-run effects. Second, we document novel labor-demand-driven “hysteresis” from this policy – i.e. persistent employment effects even after the subsidy no longer applies – along two dimensions. Over the lifecycle, employment effects persist even after workers age out of eligibility. Three years after the repeal, employment remains elevated at the maximal reform level in the formerly subsidized ages. These hysteresis effects more than double the direct employment effects of the reform. Discrimination against young workers in job posting fell during the reform and does not bounce back after repeal, potentially explaining our results.
Artikel Lesen
15.04.2021 • 11/2021
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2021: Pandemie verzögert Aufschwung – Demografie bremst Wachstum
In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes um 3,7% im laufenden Jahr und um 3,9% im Jahr 2022. Der erneute Shutdown verzögert die wirtschaftliche Erholung, aber sobald die Infektionsgefahren vor allem durch das Impfen gebannt sein werden, wird eine kräftige Erholung einsetzen. Etwa zu Beginn des kommenden Jahres dürfte die Wirtschaft zur Normalauslastung zurückkehren.
Oliver Holtemöller
Lesen