Struktureller Wandel von Produktion, Faktoreinsatz und Nachfrage in Ost- und Westdeutschland in den achtziger Jahren
Udo Ludwig, Reiner Stäglin
Deutsch-Deutsche Wirtschaft 1945 bis 1990. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wandel. Ein Vergleich,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Smaller Productivity Gap Between German Regions When Different Producer Prices are Taken into Account
Gerald Müller
IWH Discussion Papers,
Nr. 89,
1999
Abstract
Der Vergleich von 300 Erzeugerpreisen zeigt, dass vergleichbare Produkte in Ostdeutschland etwa 20 Prozent preiswerter sind als in Westdeutschland. Durch die Verwendung von Regressionsschätzungen lässt sich ein Konfidenzintervall für diesen Wert berechnen. Weitere Rechnungen mit Hilfe von Input-Output-Tabellen zeigen, dass auf gesamtwirtschaftlicher Ebene rechnerisch etwa zehn Prozentpunkte der Produktivitätslücke auf die niedrigeren Erzeugerpreise zurückzuführen sind.
Artikel Lesen
Reproduktionsfallen hochindividualisierter Gesellschaften
Peter Franz
Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongreßes der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg/Br., Teil I,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Deutschland krisenfest machen
Rüdiger Pohl
Externe Publikationen,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Erfolg und Misserfolg: Maßstäbe für die Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland
Cornelia Lang, Rüdiger Pohl
IWH Discussion Papers,
Nr. 106,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen in Deutschland. Eine Erklärung mit Hilfe der Technik der saisonalen Kointegration
Hans-Ulrich Brautzsch, Christian Dreger
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen in Deutschland – Eine Erklärung mit Hilfe der Technik der saisonalen Kointegration
Christian Dreger, Hans-Ulrich Brautzsch
IWH Discussion Papers,
Nr. 93,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Das Bruttoinlandsprodukt in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland von 1980 bis 1989 – Quellen, Methoden und Daten
Udo Ludwig, Reiner Stäglin
Deutsch-Deutsche Wirtschaft 1945 bis 1990. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wandel. Ein Vergleich,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Ökonomische Auswirkungen des zweiten Arbeitsmarktes in Ostdeutschland
Hilmar Schneider, Birgit Schultz
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Nachfrageeinbrüche in Krisenregionen dämpfen ostdeutsche Exportentwicklung
Ingrid Haschke
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 8,
1999
Abstract
Die durch Währungs- und Finanzkrisen ausgelöste Eintrübung des weltwirtschaftlichen Umfelds hinterließ ihre Spuren auch in der ostdeutschen Wirtschaft. Die Warenlieferungen in die besonders von Krisen betroffenen Regionen wie Südostasien und Russland gingen drastisch zurück. Die Ausfuhrentwicklung in die westeuropäischen Industrieländer verlangsamte sich ebenfalls aufgrund der nachlassenden Auslandsnachfrage. Für eine Fortsetzung der konjunkturellen Aufwärtsentwicklung in den Neuen Bundesländern wurden Gefahren vor allem im Zusammenhang mit dem Einbruch der Russlandexporte gesehen, weil dieser Markt einen ähnlichen Stellenwert wie der gesamte NAFTA-Raum beispielsweise hat.
Artikel Lesen