Betriebliche Dynamiken und Beschäftigungsergebnisse
Firmengründungen und -schließungen sind in einer Marktwirtschaft für die Reallokation von Ressourcen, strukturellen Wandel und damit für die wirtschaftliche Entwicklung von zentraler Bedeutung und spielen vor allem im Hinblick auf die wirtschaftliche Transformation Ostdeutschlands eine zentrale Rolle. Gleichzeitig können die mit dem Strukturwandel verbundenen Arbeitsplatzverluste dramatische Folgen für betroffene Arbeitnehmer haben, wie z.B. Arbeitslosigkeit, Einkommensverluste oder eine geringere Arbeitsplatzqualität. Diese Forschungsgruppe untersucht mithilfe mikroökonometrischer Methoden Gründungen, Wachstumsprozesse und das Scheitern von Unternehmen, die Anzahl und Qualität der von Neugründungen geschaffenen Arbeitsplätze und die Folgen von Firmenschließungen für betroffene Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, vor allem in Bezug auf Arbeitsmarktergebnisse wie Beschäftigung und Löhne.
Forschungscluster
Produktivität und InstitutionenIhr Kontakt

- Abteilung Strukturwandel und Produktivität
PROJEKTE
01.2020 ‐ 06.2024
Europas populistische Parteien im Aufwind: die dunkle Seite von Globalisierung und technologischem Wandel?
VolkswagenStiftung
Die Globalisierung hat zwar allgemein den Wohlstand gesteigert, aber in vielen Regionen Europas auch zu Arbeitslosigkeit, Lohnungleichheit, Abwanderung und Überalterung geführt. Das Projekt untersucht, ob diese ökonomischen Lasten zu Wählerstimmen für populistische Parteien führen.
01.2019 ‐ 06.2022
MICROPROD („Raising EU Productivity: Lessons from Improved Micro Data“)
Europäische Kommission
Ziel von MICROPROD ist es, zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen beizutragen, die die vierte industrielle Revolution in Europa mit sich bringt. Verliert das Produktivitätswachstum im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung an Schwung, und wenn ja, warum?
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 764810.
07.2018 ‐ 12.2020
Firmenlohndifferentiale in unvollkommenen Arbeitsmärkten: Die Rolle von Marktmacht und industriellen Beziehungen in der Aufteilung der Beschäftigungsrenten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Ziel dieses Projekts ist es, die Aufteilung der Beschäftigungsrenten auf unvollkommenen Arbeitsmärkten und den Einfluss von Arbeitsmarktinstitutionen wie Tarifbindung und betrieblicher Mitbestimmung auf Firmenlohndifferentiale zu untersuchen. Über die Grundlagenforschung hinaus hat das Projekt damit Potential, wichtige wirtschaftspolitische Debatten zur institutionellen Ausgestaltung des Lohnfindungsprozesses zu informieren.
02.2019 ‐ 09.2019
Auswertung des IAB-Betriebspanels 2018 und Erstellung eines Ergebnisberichts für West- und Ostdeutschland
04.2016 ‐ 03.2019
Lohn- und Beschäftigungseffekte von Insolvenzen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Ziel des Projekts ist es, erstmals den Prozess und die Folgen des Scheiterns von Unternehmen ausführlich zu analysieren. Insbesondere ist es im Rahmen dieses Projekts erstmals möglich, die Folgen kleinbetrieblicher Insolvenzen zu erforschen, was vor allem deshalb relevant ist, weil Arbeitnehmer in Betrieben mit weniger als zehn Beschäftigten etwa viermal so häufig von Insolvenzen betroffen sind wie Arbeitnehmer in Großbetrieben.
01.2018 ‐ 12.2018
Auswertung des IAB-Betriebspanels 2017 und Erstellung eines Ergebnisberichts für West- und Ostdeutschland
01.2017 ‐ 09.2017
Auswertung des IAB-Betriebspanels 2016 und Erstellung eines Ergebnisberichts für West- und Ostdeutschland
Referierte Publikationen

Capital Stock Approximation using Firm Level Panel Data: A Modified Perpetual Inventory Approach
in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Nr. 4, 2008
Abstract
Many recent studies exploring conditional factor demand or factor substitution issues use firm level panel data. A considerable number of establishment panels contains no direct information on the capital input, necessary for production or cost function estimation. Incorrect measurement of capital leads to biased estimates and casts doubt on any inference on output elasticities or input substitution properties. The perpetual inventory approach, commonly used for long panels, is a method that attenuates these problems. In this paper a modified perpetual inventory approach is proposed. This method provides more reliable measures for capital input when short firm panels are used and no direct information on capital input is available. The empirical results based on a replication study of Addison et al. (2006) support the conclusion that modified perpetual inventory is superior to previous attempts in particular when fixed effects estimation techniques are used. The method thus makes a considerable number of recently established firm panels accessible to more sophisticated production function or factor demand analyses.
Arbeitspapiere

Oxytocin, Empathy, Altruism and Charitable Giving: Experimental Evidence from Blood Donations
in: IWH Discussion Papers, Nr. 4, 2023
Abstract
We conducted a field experiment in the natural setting of blood donations to test how oxytocin relates to empathy and altruism. We randomly assigned blood donors in the Croatian Institute for Transfusion Medicine to three groups with the aim to induce different levels of empathy by showing a neutral video to the donors from the control group and an emotional to the donors from the first and second treatment groups. In addition to watching the emotional video, donors from the second treatment group are given a gift which relates to the emotional story from the video. We find no effect of our treatment on induced levels of oxytocin. Null effects of our treatments could be explained by the above average baseline levels of oxytocin and inability of our treatments to provoke emotional stimuli in blood donors. Nonetheless, for our empathy measures we find the effect of gift exchange on empathic concerns, but not on perspective taking. After our experimental treatments, we followed the return of our blood donors for a whole year. We find that only variable which consistently predicts return for blood donation in stated period is the number of previous donations. From policy perspective it is an important finding. Especially for hospitals and other blood providers when faced with time and resource constraints.

Identifying Rent-sharing Using Firms' Energy Input Mix
in: IWH Discussion Papers, Nr. 19, 2022
Abstract
We present causal evidence on the rent-sharing elasticity of German manufacturing firms. We develop a new firm-level Bartik instrument for firm rents that combines the firms‘ predetermined energy input mix with national energy carrier price changes. Reduced-form evidence shows that higher energy prices depress wages. Instrumental variable estimation yields a rent-sharing elasticity of approximately 0.20. Rent-sharing induced by energy price variation is asymmetric and driven by energy price increases, implying that workers do not benefit from energy price reductions but are harmed by price increases. The rent-sharing elasticity is substantially larger in small (0.26) than in large (0.17) firms.

Identifying Bankruptcies in German Social Security Data
in: FDZ-Methodenreport, Nr. 10, 2017
Abstract
In empirischen Studien über Firmenschließungen wird häufig die Notwendigkeit betont, zwischen verschiedenen Arten von Schließungen, z.B. freiwilligen und unfreiwilligen, zu unterscheiden. Dieser Methodenreport erläutert vor diesem Hintergrund, wie im Betriebs-Historik-Panel (BHP) Betriebsstillegungen aufgrund von Insolvenzen identifiziert werden können. Insolvenzen können im Gegensatz zu anderen Schließungen eindeutig als Ausdruck ökonomischen Scheiterns und somit als unfreiwillige Schließungen interpretiert werden. (Autorenreferat, IAB-Doku)