Chancengleichheit am IWH

Das IWH bekennt sich zu einer aktiven Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern, die über gesetzliche Vorgaben hinausgeht. Im Jahr 2013 wurde das Institut dafür erstmals und 2016, 2019 sowie 2022 erneut mit dem Total-E-Quality-Prädikat ausgezeichnet.
Die Jury würdigt in ihrer Entscheidung besonders die vielfältigen Maßnahmen, mit denen das Institut die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Potenziale der Diversität sowie ein partnerschaftliches Betriebsklima unterstützt.
IWH Gender Equality Plan – PDF, 200 kB
Aktuelles
- Sommersemester 2023 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Informationen folgen.
- Sommersemester 2023 (Ernst-Abbe-Hochschule Jena): Online-Ringvorlesung: Feminismen in der Sozialen Arbeit. Kritische Interventionen in die professionellen Hilfeordnungen.
- Sommersemester 2023 (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg): Informationen folgen.
- Sommersemester 2023 (Hochschule Harz): Informationen folgen.
- 27.04.2023 (deutschlandweit): Girls' und Boys' Day - Zukunftstag 2023 für Mädchen und Jungen.
- 23.05.2023 (deutschlandweit): 11. Deutscher Diversity-Tag.
- weitere Veranstaltungen finden Sie hier: Aktueller Rundbrief der Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt.
Gleichstellung
Das IWH verfolgt eine aktive Gleichstellungspolitik, um die Karrierechancen von Frauen in der Wissenschaft zu verbessern und den Frauenanteil im wissenschaftlichen Personal und insbesondere in den Leitungspositionen zu erhöhen.
- Ziele: Das IWH hat im Einklang mit dem von der DFG entwickelten Kaskadenmodell im Jahr 2012 den Frauenförderplan umfassend überarbeitet und konkrete Zielvorgaben zur Steigerung der Zahl weiblicher Führungskräfte vorgelegt.
- Das IWH unterstützt die Teilnahme seiner Nachwuchswissenschaftlerinnen an Karriereworkshops und Mentoringprogrammen.
- In Stellenausschreibungen sollen Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert werden. Bei gleicher Qualifikation ist die Stelle bevorzugt mit einer Kandidatin zu besetzen.
- Die Gleichstellungspolitik des IWH orientiert sich am Leitfaden für Chancengleichheit der Leibniz-Gemeinschaft und an den Forschungsorientierten Gleichstellungs- und Diversitätsstandards der DFG sowie der Ausführungsvereinbarung zum GWK-Abkommen über die Gleichstellung von Frauen und Männern bei der gemeinsamen Forschungsförderung - Ausführungsvereinbarung Gleichstellung (AV-Glei).
- Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS ist ein Arbeitsbereich von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Mit FemConsult stellt es eine wichtige Wissenschaftlerinnendatenbank zur Verfügung und unterstützt außerdem bei der Personalsuche oder Karriereplanung.
- "Total Equality"-Aktionsplan
„IWH zeigt Profil“ - Das IWH am 7. Deutschen Diversity-Tag.
Absage an Diskriminierung, Mobbing und sexuelle Belästigung
Das IWH macht sich für ein kollegiales und partnerschaftliches Miteinander stark. Zur Vermeidung von Belästigungen jedweder Art und zur Stärkung der Rechte betroffener Personen hat das IWH eine Betriebsvereinbarung zum partnerschaftlichen Verhalten am Arbeitsplatz abgeschlossen. Sie beinhaltet neben internen Ansprechpersonen für Betroffene auch das klare Beschwerdemanagement im IWH einschließlich zu treffender Sanktionen.
Ihre Kontaktpersonen
Gleichstellungsbeauftragte Franziska Exß
Stellvertreterin: Dr. Katja Heinisch
Diversitätsbeauftragte: Andrea Strauch
AG Chancengleichheit: Vera Wolter
Vertrauensperson: Tobias Henning
Der Betriebsrat: Matthias Brachert