Aktuelle Trends: Hohe Umsätze in gasintensiven Industrien – aber niedrige Produktion
Oliver Holtemöller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2022
Abstract
Die gasintensiven Wirtschaftszweige wie die Chemie oder die Herstellung von Holz- und Papierwaren konnten ihre Umsätze im Jahr 2022 deutlich ausweiten. Zugleich haben sie aber die Produktion erheblich reduziert.
Artikel Lesen
Business Cycle Characteristics of Mediterranean Economies: a Secular Trend and Cycle Dynamics Perspective
Anna Solms, Bernd Süssmuth
International Economics and Economic Policy,
October
2022
Abstract
This study analyzes business cycle characteristics for all 20 major contemporaneous economies bordering the Mediterranean Sea based on annual real gross domestic product series for the period from 1960 to 2019. The region we investigate corresponds to the Mare Internum region of the Imperial Roman Empire during the Nerva-Antonine and early Severan dynasty, i.e., at the time of the maximum extent of the Roman Empire around 100 to 200 CE. The covered area encircles the Mediterranean, including economies now belonging to the European Union as well as acceding countries, Turkey, and the Middle East and North African economies. Using a components-deviation-cycle approach, we assess level trends and relative volatility of output. We also quantify the contribution of various factors to the business cycle variability within a region. We find cyclic commonalities and idiosyncrasies are related to ancient and colonial history and to contemporaneous trade relationships. Caliphate and Ottoman Empire membership as well as colonial rule in the twentieth century and contemporary Muslim share of population are the most promising predictors of business cycle commonalities in the region.
Artikel Lesen
Aktuelle Trends: Polarisierung des Hausbankprinzips in Deutschland
Michael Koetter, Felix Noth
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2022
Abstract
Kleine und mittlere Unternehmen spielen eine tragende Rolle in der deutschen Wirtschaftsstruktur. Der Finanzierungsbedarf dieser Unternehmen wird dabei traditionell durch regional tätige Banken bedient, insbesondere durch dem Regionalprinzip verpflichtete Sparkassen in öffentlicher Hand und durch Genossenschaftsbanken, die sich ebenfalls in regional abgegrenzten Märkten um ihre Kunden kümmern.
Artikel Lesen
10.08.2022 • 18/2022
IWH-Insolvenztrend: Keine Insolvenzwelle, aber mehr Firmenpleiten als im Vorjahr zu erwarten
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften bleibt im Juli trotz schwierigem Umfeld niedrig, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen
Aktuelle Trends: Deutsche Gasspeicher erreichen jahreszeitüblichen Füllstand
Oliver Holtemöller, Christoph Schult
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2022
Abstract
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wird intensiv diskutiert, welche Folgen ein Lieferstopp für russisches Gas für die deutsche Konjunktur hätte. Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose hat in ihrem Frühjahrsgutachten berechnet, wann in einem solchen Fall die Gasnachfrage in Deutschland nicht mehr vollständig bedient werden könnte und es somit zu einer Rationierung von Gas kommen würde. Diese Berechnungen basierten auf der Annahme eines Lieferstopps Mitte April. Da die deutschen Gasspeicher zu Jahresbeginn unterdurchschnittlich befüllt waren, wäre infolge eines solchen Lieferstopps im Winter 2022/2023 mit einer Rationierung der deutschen Industrie und damit mit erheblichen konjunkturellen Einbußen zu rechnen gewesen.
Artikel Lesen
07.06.2022 • 13/2022
IWH-Insolvenztrend: Erneut viele Industriejobs von Insolvenz betroffen
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im Mai in etwa gleichgeblieben, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Der Anteil der Industriejobs an allen betroffenen Jobs ist erneut sehr hoch.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen
Aktuelle Trends: Immobilienpreise in Deutschland steigen seit Pandemiebeginn im EU-Vergleich am stärksten
Michael Koetter, Felix Noth
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 1,
2022
Abstract
Seit dem Beginn der Pandemie sind die Angebotspreise für privat genutzte Immobilien EU-weit um ein Viertel, in Deutschland bis März 2021 um 45% gestiegen. Die Preisdynamik ist auch außerhalb der Ballungszentren beachtlich.
Artikel Lesen
The Adverse Effect of Contingent Convertible Bonds on Bank Stability
Melina Ludolph
IWH Discussion Papers,
Nr. 1,
2022
Abstract
This paper examines the impact of issuing contingent convertible (CoCo) bonds on bank risk. I apply a matching-based difference-in-differences approach to banklevel data for 246 publicly traded European banks and 61 CoCo issues from 2008−2018. My estimation results reveal that issuing CoCo bonds that meet the criteria for additional tier 1 (AT1) capital results in significantly higher z-scores one to three years after the issuance. Rather than having a net negative impact, issuing CoCos seems to impede a positive time trend towards greater bank stability. This study adds to the empirical literature on the risk-effect of contingent convertibles by identifying the causal effect of AT1 CoCo bonds on reported risk changes over a three-year post-treatment horizon based on a comprehensive sample of European banks. The results confirm theoretical predictions that currently outstanding CoCo bonds create incentives for excessive risk-taking.
Artikel Lesen
12.01.2022 • 1/2022
IWH-Insolvenztrend: Keine Insolvenzwelle trotz Omikron
Nach historischen Tiefstständen ist die Anzahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in den vergangenen Monaten leicht gestiegen. Dieser Trend hat sich im Dezember fortgesetzt, und auch die Zahl der betroffenen Jobs ist gestiegen. Für die nächsten beiden Monate ist trotz erwarteter Omikronwelle nicht mit einer Insolvenzwelle zu rechnen.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen