Corporate Social Responsibility and Profit Shifting
Iftekhar Hasan, Panagiotis I. Karavitis, Pantelis Kazakis, Woon Sau Leung
European Accounting Review,
im Erscheinen
Abstract
This paper examines the relation between corporate social responsibility (CSR) performance and tax–motivated income shifting. Using a profit–shifting measure estimated from multinational enterprises (MNEs) data, we find that parent firms with higher CSR scores shift significantly more profits to their low-tax foreign subsidiaries. Overall, our evidence suggests that MNEs engaging in CSR activities acquire legitimacy and moral capital that temper negative responses by stakeholders and thus have greater scope and chance to engage in unethical profit-shifting activities, consistent with the legitimacy theory.
Artikel Lesen
Can Nonprofits Save Lives Under Financial Stress? Evidence from the Hospital Industry
Janet Gao, Tim Liu, Sara Malik, Merih Sevilir
SSRN Working Paper,
Nr. 4946064,
2024
Abstract
We compare the effects of external financing shocks on patient mortality at nonprofit and for-profit hospitals. Using confidential patient-level data, we find that patient mortality increases to a lesser extent at nonprofit hospitals than at for-profit ones facing exogenous, negative shocks to debt capacity. Such an effect is not driven by patient characteristics or their choices of hospitals. It is concentrated among patients without private insurance and patients with higher-risk diagnoses. Potential economic mechanisms include nonprofit hospitals' having deeper cash reserves and greater ability to maintain spending on medical staff and equipment, even at the expense of lower profitability. Overall, our evidence suggests that nonprofit organizations can better serve social interests during financially challenging times.
Artikel Lesen
Medienecho
Medienecho März 2025 IWH: Top: Weniger Pleiten? in: Verkehrsrundschau, 21.03.2025 Steffen Müller: Freier Freitag in Firmen in: Mitteldeutsche Zeitung, 21.03.2025 Steffen Müller:…
Zur Seite
Alumni
IWH-Alumni Das IWH pflegt den Kontakt zu seinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit. Wir beziehen unsere Alumni in unsere Arbeit ein und unterrichten diese…
Zur Seite
Archiv
Medienecho-Archiv 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Dezember 2021 IWH: Ausblick auf Wirtschaftsjahr 2022 in Sachsen mit Bezug auf IWH-Prognose zu Ostdeutschland: "Warum Sachsens…
Zur Seite
08.02.2024 • 3/2024
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten weiterhin hoch – Corona-Hilfen für schwache Unternehmen sind ein Grund
Nach dem Rekordwert im Dezember bleibt die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften im Januar auf unverändert hohem Niveau, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Erklären lässt sich die heutige Lage auch mit den Staatshilfen während der Corona-Pandemie.
Steffen Müller
Lesen
Committing to Grow: Employment Targets and Firm Dynamics
Ufuk Akcigit, Harun Alp, André Diegmann, Nicolas Serrano-Velarde
IWH Discussion Papers,
Nr. 17,
2023
Abstract
We examine effects of government-imposed employment targets on firm behavior. Theoretically, such policies create “polarization," causing low-productivity firms to exit the market while others temporarily distort their employment upward. Dynamically, firms are incentivized to improve productivity to meet targets. Using novel data from East German firms post-privatization, we find that firms with binding employment targets experienced 25% points higher annual employment growth, a 1.1% points higher annual exit probability, and 10% points higher annual productivity growth over the target period. Structural estimates reveal substantial misallocation of labor across firms and that subsidizing productivity growth would yield twice the long term increases in employment.
Artikel Lesen
Retreat-Auftakt-Meeting
IWH Retreat: Auftakt-Meeting von Oliver Holtemöller, 19.04.2022 Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 08. und 09. Juni 2022 findet unsere Klausurtagung am Schwielowsee bei Potsdam…
Zur Seite
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (w/m) (75%)
Stellenausschreibung Pressereferenten/Redakteur Website (w/m) Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) sucht zum 01.04.2016 zur Mitarbeit im Stabsbereich Interne…
Zur Seite
Fallende Lohnquoten: Die Rolle von Technologie und Marktmacht
Matthias Mertens
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2022
Abstract
Die Lohnquote, definiert als die Summe der Arbeitnehmerentgelte geteilt durch die Gesamtproduktion einer Volkswirtschaft, ist in den letzten 40 Jahren in vielen Ländern gefallen. Das Fallen der Lohnquote besitzt potenziell weitreichende Implikationen für das Ausmaß an Ungleichheit und für den Wohlstand von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Daneben kann eine fallende Lohnquote auch ein Anzeichen für einen Anstieg der Firmenmarktmacht sein. Anhand von Mikrodaten zum deutschen Verarbeitenden Gewerbe untersucht dieser Artikel, welche Rolle technologischer Wandel und steigende Firmenmarktmacht als Ursachen für das Fallen der Lohnquote spielen. Es zeigt sich, dass technologischer Wandel und ein Anstieg der Firmenmarktmacht, insbesondere auf Arbeitsmärkten, jeweils die Hälfte der fallenden Lohnquote im deutschen Verarbeitenden Gewerbe erklären. Daher können politische Maßnahmen, die Firmenmarktmacht reduzieren, nicht nur eine effizienzsteigernde Wirkung entfalten, sondern, als ein Nebeneffekt, auch den Anteil der Löhne an der Gesamtproduktion erhöhen.
Artikel Lesen