Finanzwirtschaftliche Folgen kommunaler Gebiets- und Verwaltungsreformen
Martin T. W. Rosenfeld
Finanzwirtschaftliche Folgen kommunaler Gebiets- und Verwaltungsreformen (mit Gunther Engelhardt, Gerd Brockmann und Wolfgang Thiede),
1986
Abstract
Artikel Lesen
Europäische Regionalpolitik nach der EU-Osterweiterung: Neue Ausrichtung erforderlich?
Martin T. W. Rosenfeld
Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung,
2005
Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, in welche Richtung die Regionalpolitik der EU weiterentwickelt werden sollte. Zunächst werden die Konsequenzen der EU-Osterweiterung erläutert, die sich ohne Veränderung der heutigen Regelungen nach 2006 ergeben würden. Anschließend wird untersucht, welche materiellen Auswirkungen die EU-Osterweiterung für die Ordnung der regionalen Wirtschaftsstruktur hat und welche weiteren Einflussfaktoren der europäischen Regionalentwicklung für eine Reform der heutigen regionalpolitischen Regelungen von Belang sind. Der Beitrag gelangt zum Ergebnis, dass sich die EU-Ebene zukünftig auf die Beihilfenkontrolle, die Festlegung von Förderregionen sowie die Vergabe von finanziellen Mitteln konzentrieren sollte. Innerhalb der Förderregionen sollte anstelle des „Gießkannenprinzips“ ein eher wachstumsorientiertes Konzept zur Anwendung kommen. Dabei sollte versucht werden, mit regionalpolitischen Maßnahmen noch stärker als bislang an den jeweiligen tatsächlichen regionalen Wachstumshemmnissen ansetzen; dies sind vielfach nicht das fehlende unternehmerische Kapital, sondern Engpässe bei der Infrastruktur, fehlende regionale Netzwerke und Schwächen bei der Innovationstätigkeit.
Artikel Lesen
Evolution öffentlicher Aufgaben und Ökonomische Theorie des Institutionellen Wandels
Martin T. W. Rosenfeld
Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 466,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Die Wirtschaftsentwicklung in den neuen Ländern: Allgemeine Probleme, regionale Unterschiede und Implikationen für die regionale Wirtschaftsförderung
Martin T. W. Rosenfeld
Jahrbuch des Föderalismus 2002,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Die Wettbewerbsfähigkeit strukturschwacher Regionen in der EU im Vergleich zu ihren Nachbarregionen in den Beitrittsländern – Ein empirischer Vergleich von regionalen Standortbedingungen in Ostdeutschland, Polen und Tschechien
Martin T. W. Rosenfeld
Regionale Auswirkungen der EU-Osterweiterung,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Wirtschaftliche Indikatoren für Sachsen-Anhalt – welche Ausgangsbedingungen stellen sich für die Wirtschaftspolitik der neuen Landesregierung?
Gerhard Heimpold, Martin T. W. Rosenfeld
Jahrbuch für Politik und Gesellschaft in Sachsen-Anhalt 2003,
2003
Abstract
Artikel Lesen
Die wirtschaftliche Lage in Sachsen-Anhalt: Eine Darstellung anhand ausgewählter Indikatoren
Franz Barjak, Gerhard Heimpold, Martin T. W. Rosenfeld
Jahrbuch für Politik und Gesellschaft in Sachsen-Anhalt 2000,
2000
Abstract
Artikel Lesen
Die wirtschaftliche Lage in Sachsen-Anhalt: Eine Darstellung anhand ausgewählter Indikatoren
Franz Barjak, Gerhard Heimpold, Martin T. W. Rosenfeld
Jahrbuch für Politik und Gesellschaft in Sachsen-Anhalt 2001. Sachsen-Anhalt in Europa,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Finanzwirtschaftliche Sonderbedarfe der neuen Bundesländer – Wie sind sie zu begründen, wie sollen sie im Länderfinanzausgleich berücksichtigt werden?
Joachim Ragnitz, Martin T. W. Rosenfeld
Sonderbedarfe im bundesstaatlichen Finanzausgleich. Theorie – Methodik – Instrumente,
2005
Abstract
Artikel Lesen