Does It Pay to Have Friends? Social Ties and Executive Appointments in Banking
Allen N. Berger, Thomas Kick, Michael Koetter, Klaus Schaeck
Journal of Banking and Finance,
Nr. 6,
2013
Abstract
We exploit a unique sample to analyze how homophily (affinity for similar others) and social ties affect career outcomes in banking. We test if these factors increase the probability that the appointee to an executive board is an outsider without previous employment at the bank compared to being an insider. Homophily based on age and gender increase the chances of the outsider appointments. Similar educational backgrounds, in contrast, reduce the chance that the appointee is an outsider. Greater social ties also increase the probability of an outside appointment. Results from a duration model show that larger age differences shorten tenure significantly, whereas gender similarities barely affect tenure. Differences in educational backgrounds affect tenure differently across the banking sectors. Maintaining more contacts to the executive board reduces tenure. We also find weak evidence that social ties are associated with reduced profitability, consistent with cronyism in banking.
Artikel Lesen
Handling Losses in Translog Profit Models
J. W. B. Bos, Michael Koetter
Applied Economics,
Nr. 3,
2011
Abstract
In this article, we compare standard approaches used to handle losses in logarithmic profit models with a simple novel approach. We estimate translog stochastic profit frontiers, and discuss discriminatory power, rank stability and the precision of Profit Efficiency (PE) scores. Contrary to existing methods, our approach does not result in a loss of observations. Our new method enhances rank stability and discriminatory power, and improves the precision of PE scores.
Artikel Lesen
Vermögensbeteiligung von Mitarbeitern
Ulrich Blum, A Leuteritz, J Militzer, Werner Gleißner, Frank Leibbrand
Studien des Freistaates Sachsen,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Institutionenökonomik, Theorien, Modelle, Evidenz
Ulrich Blum, Leonard Dudley, Frank Leibbrand, Andreas Weiske
,
2005
Abstract
Artikel Lesen
Entrepreneurship und Unternehmertum
Ulrich Blum, Frank Leibbrand
,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Risikoabsicherung von Mitarbeiteraktiva
Ulrich Blum, A Leuteritz, Frank Leibbrand, Michael A. Veltins
Studien des Freistaates Sachsen,
2000
Abstract
Artikel Lesen
On the Rationale of Leniency Programs: a Game-Theoretical Analysis
Ulrich Blum, Nicole Steinat, Michael A. Veltins
European Journal of Law and Economics,
2008
Abstract
Um die Durchsetzung des Kartellrechts zu unterstützen, wurden in vielen Industrieländern Kronzeugenregelungen eingeführt. Der vorliegende Beitrag untersucht in diesem Zusammenhang die Gründe und Wirkungsweisen der aktuellen europäischen und deutschen Kronzeugenregelung. Dabei wird die vorherrschende Meinung, dass die standardisierte Kronzeugenregelung mit Blick auf das Ziel der Wettbewerbssteigerung ausreichend Anreize bietet, in Frage gestellt. Der Beitrag versucht vielmehr zu belegen, dass es sich bei der aktuellen Kronzeugenregelung um einen Präventivschlag gegen Wettbewerber handelt, die sich in einem, für Kartelle, instabilen Umfeld bewegen. Dies impliziert eine zukünftige Verschärfung der Marktsituation, welche wiederum in den betroffenen Bereichen zu einem möglichen Rückgang der Wettbewerbsintensität führen kann. Unter Annahme strategischer Rationalität der Agenten, könnte der Kronzeuge für die Zukunft eine wirtschaftlich bessere Position antizipieren. Dies könnte ein unbeabsichtigtes Ergebnis der Bonus-Regelungen sein. Wenn die Kronzeugenregelung in diesem Sinne zu mehr Wettbewerb im Markt führt, sollten die Ergebnisse von den nationalen Kartellbehörden positiv aufgenommen werden. Die zuvor beschriebenen Überlegungen werden beispielhaft anhand eines spieltheoretischen Modells am deutschen Zement-Kartell betrachtet.
Artikel Lesen
Normen als Katalysator für geistige Eigentumsrechte
Ulrich Blum, Michael A. Veltins
Normen und Wettbewerb,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Marktmacht, Kartelle und die Berechnung des Mehrerlöses
Ulrich Blum, Michael A. Veltins
Strategien und Trends im Handelsmanagement,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Die Identifikation des „Wirtschaftlichen Vorteils“ in Kartellverfahren
Ulrich Blum, Michael A. Veltins
IWH Discussion Papers,
Nr. 1,
2005
Abstract
Mittels der Abschöpfung eines „Wirtschaftlichen Vorteils“ im Rahmen von Kartellstrafen sollen gleichermaßen im Sinne einer Bebußung negative Anreize für wettbewerbswidriges Handeln gesetzt und hierdurch aufgetretene Wettbewerbsvorteile ausgeglichen werden. Dabei ist die ökonomische Feststellung eines Kartells wissenschaftlich äußerst schwierig und die Möglichkeiten einer genauen Bestimmung hieraus entstandener eventueller Vorteile sind problematisch. Der Beitrag führt in die theoretischen Grundlagen der Identifikation eines wirtschaftlichen Vorteils ein, zeigt mögliche Modellformulierungen auf und wertet diese am Beispiel des aktuellen Zementverfahrens aus, um die erheblichen Probleme einer Wettbewerbsbehörde zu verdeutlichen, eine ökonomisch klare Beweisführung bereitzustellen.
Artikel Lesen