09.05.2023 • 13/2023
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten unverändert, erneut zahlreiche Arbeitsplätze betroffen
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im April nicht weiter gestiegen, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Allerdings waren erneut überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze betroffen.
Steffen Müller
Lesen
Marginal Jobs and Job Surplus: A Test of the Efficiency of Separations
Simon Jäger, Benjamin Schoefer, Josef Zweimüller
Review of Economic Studies,
Nr. 3,
2023
Abstract
We present a test of Coasean theories of efficient separations. We study a cohort of jobs from the introduction through the repeal of a large age- and region-specific unemployment benefit extension in Austria. In the treatment group, 18.5% fewer jobs survive the program period. According to the Coasean view, the destroyed marginal jobs had low joint surplus. Hence, after the repeal, the treatment survivors should be more resilient than the ineligible control group survivors. Strikingly, the two groups instead exhibit identical post-repeal separation behavior. We provide, and find suggestive evidence consistent with, an alternative model in which wage rigidity drives the inefficient separation dynamics.
Artikel Lesen
Robot Hubs: The Skewed Distribution of Robots in US Manufacturing
Erik Brynjolfsson, Catherine Buffington, Nathan Goldschlag, J. Frank Li, Javier Miranda, Robert Seamans
American Economic Association Papers and Proceedings,
May
2023
Abstract
We use establishment-level data from the US Census Bureau's Annual Survey of Manufactures to study the characteristics and geographic locations of investments in robots. We find that the distribution of robots is highly skewed across locations. Some locations, which we call Robot Hubs, have far more robots than one would expect even after accounting for industry and manufacturing employment. We characterize these Robot Hubs along several industry, demographic, and institutional dimensions. The presences of robot integrators, which specialize in helping manufacturers install robots, and of higher levels of union membership are positively correlated with being a Robot Hub.
Artikel Lesen
How Early Childcare Can Boost the Labour Market Success of Lower-Educated Mothers
Henning Hermes, Marina Krauss, Philipp Lergetporer, Frauke Peter, Simon Wiederhold
VoxEU,
April
2023
Abstract
In most countries, childbirth has a negative impact on the labour market outcomes of mothers, especially for those with lower socioeconomic status. This column presents findings from a field experiment in Germany demonstrating that access to universal early childcare increases full-time employment and household income of mothers with lower socioeconomic status. To improve the labour market outcomes of these mothers, policymakers must provide easier access to early childcare and expand early childcare slots.
Artikel Lesen
06.04.2023 • 10/2023
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten steigt auf höchsten Stand seit Mai 2020
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im März deutlich gestiegen, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Damit liegen die Insolvenzzahlen nur noch knapp unter dem Niveau der Jahre vor der Corona-Pandemie.
Steffen Müller
Lesen
05.04.2023 • 9/2023
Ostdeutsche Wirtschaft bisher gut durch Energiekrise gekommen – Implikationen der Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2023 und amtlicher Länderdaten für die ostdeutsche Wirtschaft
Im Jahr 2022 hat die ostdeutsche Wirtschaft mit 3,0% deutlich stärker expandiert als die Wirtschaft in Westdeutschland (1,5%). Hintergrund ist eine robustere Entwicklung der Arbeitnehmer- und Rentnereinkommen. Auch für das Jahr 2023 prognostiziert das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) deshalb mit 1% eine höhere Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts in Ostdeutschland als in Deutschland insgesamt (0,3%). Die Arbeitslosenquote dürfte mit 6,8% im Jahr 2023 und 6,7% im Jahr darauf in etwa stagnieren.
Oliver Holtemöller
Lesen
05.04.2023 • 8/2023
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2023: Inflation im Kern hoch – Angebotskräfte jetzt stärken
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognose für den Anstieg der Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr auf 0,3% angehoben. Im Herbst hatten sie noch mit einem Rückgang um 0,4% gerechnet. „Der konjunkturelle Rückschlag im Winterhalbjahr 2022/2023 dürfte glimpflicher ausgefallen sein als im Herbst befürchtet. Maßgeblich ist ein geringerer Kaufkraftentzug infolge deutlich rückläufiger Energiepreise“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser zur Begründung. Dennoch wird die Inflationsrate nur langsam zurückgehen von 6,9% im vergangenen Jahr auf 6,0% in diesem Jahr.
Oliver Holtemöller
Lesen
Debatte um Intel-Ansiedlung: IWH veröffentlicht umstrittene Zitate im Volltext
Oliver Holtemöller
Einzelveröffentlichungen,
2023
Abstract
In einer öffentlichen Kontroverse über die Ansiedelung einer Chipfabrik in Magdeburg wurden Einschätzungen des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) teils stark kritisiert. Die Kritik bezieht sich auf einzelne Zitate aus einem Medienbericht. Nach Ansicht des IWH ergeben die Aussagen in ihrem ursprünglichen Zusammenhang ein anderes Bild, weshalb sie hier vollständig wiedergegeben werden.
Artikel Lesen
The Characteristics and Geographic Distribution of Robot Hubs in U.S. Manufacturing Establishments
Erik Brynjolfsson, Catherine Buffington, Nathan Goldschlag, J. Frank Li, Javier Miranda, Robert Seamans
Abstract
We use data from the Annual Survey of Manufactures to study the characteristics and geography of investments in robots across U.S. manufacturing establishments. We find that robotics adoption and robot intensity (the number of robots per employee) is much more strongly related to establishment size than age. We find that establishments that report having robotics have higher capital expenditures, including higher information technology (IT) capital expenditures. Also, establishments are more likely to have robotics if other establishments in the same Core-Based Statistical Area (CBSA) and industry also report having robotics. The distribution of robots is highly skewed across establishments’ locations. Some locations, which we call Robot Hubs, have far more robots than one would expect even after accounting for industry and manufacturing employment. We characterize these Robot Hubs along several industry, demographic, and institutional dimensions. The presence of robot integrators and higher levels of union membership are positively correlated with being a Robot Hub.
Artikel Lesen
07.03.2023 • 6/2023
IWH-Insolvenztrend: Überdurchschnittlich viele Jobs von Firmenpleiten betroffen
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im Februar gestiegen, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Außerdem liegt die Zahl der betroffenen Jobs erneut über dem Durchschnitt der Vorkrisenjahre.
Steffen Müller
Lesen