Aggregation of National Data and Stability of Euro Area Money Demand
Oliver Holtemöller
Advances in Macroeconometric Modelling, Papers and Proceedings of the 3rd IWH Workshop in Macroeconometrics,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Langfristwirkung von Technologie- und Gründerzentren – Eine empirische Untersuchung von ausgezogenen Unternehmen an ausgewählten Standorten in den Neuen Bundesländern
Michael Schwartz
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis, Bd. 47,
2009
Abstract
Technologie- und Gründerzentren (TGZ) sind das weltweit meistgenutzte Instrument zur Unterstützung junger innovativer Unternehmen. Allein in Deutschland existieren über 400 dieser Einrichtungen. Nahezu jede größere Stadt verfügt über eines dieser Zentren. Ziel der TGZ ist es, durch spezifische Förderstrukturen nachhaltiges Wachstum und das langfristige Überleben von innovativen Jungunternehmen über die Förderdauer hinaus zu sichern. Doch können TGZ diese Aufgabe tatsächlich erfüllen? Um dieser Frage nachzugehen, ist es zwingend erforderlich, die vormals geförderten, aber bereits ausgezogenen Unternehmen einer umfassenden Analyse ihrer seit dem Wegfall der Förderung vollzogenen Entwicklung zu unterziehen. Bislang allerdings haben insbesondere eingeschränkte Datenverfügbarkeiten diesbezügliche Forschungsvorhaben weitgehend unterbunden. Die entscheidende Frage “Was passiert mit den Unternehmen nach Beendigung der Förderung?“ ist bislang kaum beantwortet!
Die empirischen Analysen des Verfassers konzentrieren sich dabei auf die Überlebensprozesse, die Wachstumsdynamik sowie die Einbindung in Netzwerkstrukturen ehemaliger Förderempfänger aus fünf TGZ in den Neuen Bundesländern. Insgesamt 410 vormals geförderte Unternehmen wurden identifiziert und deren Entwicklungspfade analysiert. Aufgrund der sehr detaillierten Datenbasis war es dabei erstmalig auch möglich, bereits geschlossene Unternehmen in den Analysen zu berücksichtigen. Es werden beispielsweise folgende Fragen beantwortet: Sind die Unternehmen mehrheitlich auch außerhalb der schützenden Umgebung der TGZ lebensfähig? Bewirkt der Wegfall der Förderung eine sofortige Gefährdung der Überlebensfähigkeit? Welche Beschäftigungswirkung entfalten die Unternehmen? Zeigen sich nach dem Auszug aus den TGZ Wachstumskrisen? Welche Elemente der Förderung wirken positiv auf den Unternehmenserfolg? Ist es gelungen, die geförderten Unternehmen in Netzwerke und Wertschöpfungsketten einzubinden? Sind die ausgezogenen Unternehmen standorttreu?
Aus den reichhaltigen empirischen Ergebnissen lässt sich eine Vielzahl an Implikationen für eine effektivere Ausgestaltung des Förderspektrums der TGZ ableiten. Vor allem werden Empfehlungen an politische Entscheidungsträger und weitere Interessensgruppen, welche sich mit der Errichtung und dem Betrieb von Technologie- und Gründerzentren – nicht nur in den Neuen Bundesländern – beschäftigen, gegeben.
Artikel Lesen
Evaluating Communication Strategies for Public Agencies: Transparency, Opacity, and Secrecy
Axel Lindner
B.E. Journal of Macroeconomics,
2009
Abstract
This paper analyses in a simple global games framework welfare effects stemming from different communication strategies of public agencies if strategies of agents are complementary to each other: Communication can either be fully transparent, or the agency opaquely publishes only its overall assessment of the economy, or it keeps information completely secret. It is shown that private agents put more weight on their private information in the transparent case than in the case of opacity. Thus, in many cases, the appropriate measure against overreliance on public information is giving more details to the public instead of denying access to public information.
Artikel Lesen
Beyond Incubation: An Analysis of Firm Survival and Exit Dynamics in the Post-graduation Period
Michael Schwartz
Journal of Technology Transfer,
2009
Abstract
With regard to the survival rates of business incubator (BI) firms, the literature mainly presents findings of failure rates only during the incubation period. Little is known about the survival or exit dynamics of firms after leaving the incubator facilities. The study approaches this research question by examining the survival of 352 firms from five German BIs after their graduation. The findings suggest that graduation causes an immediate negative effect on survivability that lasts up to three years after leaving the incubators. Furthermore, heterogeneous patterns of post-graduation exit dynamics between the BIs were observed. It was also found that performance during the incubation period is an indicator of the propensity of business closure after graduation. This study offers valuable insights and implications for all stakeholders of BI-initiatives.
Artikel Lesen
Knowledge City Berlin? Potenziale und Risiken einer Stadtentwicklungsstrategie mit dem Fokus Wissenschaft
Peter Franz
Das Wissen der Städte. Neue stadtregionale Wissensdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance,
2009
Abstract
In dem Beitrag wird der von Franz (2007) entwickelte „Knowledge City“-Ansatz auf die Metropole Berlin angewandt. Es wird überprüft, welches Qualitätsprofil die am Standort Berlin konzentrierten Wissenschaftseinrichtungen aufweisen und welche strategischen Schritte die Berliner Wissenschaftspolitik zugunsten einer Schärfung des wissenschaftlichen Profils der Wissenschaftseinrichtungen am Standort unternommen hat.
Artikel Lesen
Book Review on: Ahmed Bahagat, Fostering the use of Financial Risk Management Products in Developing Countries, 2002, Economic Research Papers No. 69, Abidjan: African Development Bank
Tobias Knedlik
African Development Perspectives Yearbook: Private and Public Sectors: Towards a Balance,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Book Review on: African Development Bank Group, Enhancing Development in Africa – Public Private Partnerships, 2002, Valencia: Pressgroup Holdings Europe
Tobias Knedlik
African Development Perspectives Yearbook: Private and Public Sectors: Towards a Balance,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Auswirkungen der Privatisierung kommunaler Wohnungen auf Miete und Wohnqualität
Dominik Weiß
InfrastrukturRecht. Energie,
2009
Abstract
Umfangreiche Mietwohnungsbestände in Deutschland sind in den letzten Jahren das Ziel nationaler und internationaler Investoren gewesen. Insgesamt haben bei Transaktionen großer Wohnungsbestände von 1999 bis 2006 fast 1,3 Mio. Wohnungen den Besitzer gewechselt. Etwa 337 000 Wohnungen wurden von Kommunen verkauft. Das sind immerhin etwa 13,6% des ehemals kommunalen Bestands.
Artikel Lesen
Modelle für die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung
Ingmar Kumpmann
Kostenträger Entscheiderbrief 4/2009,
2009
Abstract
Diskussion verschiedener Modelle der Krankenversicherung und Schlussfolgerungen für das deutsche Gesundheitssystem.
Artikel Lesen