Do Conventional Monetary Policy Instruments Matter in Unconventional Times?
Manuel Buchholz, Kirsten Schmidt, Lena Tonzer
Journal of Banking and Finance,
September
2020
Abstract
This paper investigates how declines in the deposit facility rate set by the ECB affect euro area banks’ incentives to hold reserves at the central bank. We find that, in the face of lower deposit rates, banks with a more interest-sensitive business model are more likely to reduce reserve holdings and allocate freed-up liquidity to loans. The result is driven by banks in the non-GIIPS countries of the euro area. This reveals that conventional monetary policy instruments have limited effects in restoring monetary policy transmission during times of crisis.
Artikel Lesen
Interactions Between Bank Levies and Corporate Taxes: How is Bank Leverage Affected?
Franziska Bremus, Kirsten Schmidt, Lena Tonzer
Journal of Banking and Finance,
September
2020
Abstract
Regulatory bank levies set incentives for banks to reduce leverage. At the same time, corporate income taxation makes funding through debt more attractive. In this paper, we explore how regulatory levies affect bank capital structure, depending on corporate income taxation. Based on bank balance sheet data from 2006 to 2014 for a panel of EU-banks, our analysis yields three main results: The introduction of bank levies leads to lower leverage as liabilities become more expensive. This effect is weaker the more elevated corporate income taxes are. In countries charging very high corporate income taxes, the incentives of bank levies to reduce leverage turn insignificant. Thus, bank levies can counteract the debt bias of taxation only partially.
Artikel Lesen
Trade Shocks, Credit Reallocation and the Role of Specialisation: Evidence from Syndicated Lending
Isabella Müller
IWH Discussion Papers,
Nr. 15,
2020
Abstract
This paper provides evidence that banks cut lending to US borrowers as a consequence of a trade shock. This adverse reaction is stronger for banks with higher ex-ante lending to US industries hit by the trade shock. Importantly, I document large heterogeneity in banks‘ reaction depending on their sectoral specialisation. Banks shield industries in which they are specialised in and at the same time reduce the availability of credit to industries they are not specialised in. The latter is driven by low-capital banks and lending to firms that are themselves hit by the trade shock. Banks‘ adjustments have adverse real effects.
Artikel Lesen
Lokaler Schock trifft lokale Bank: Die Folgen der Hochwasser des Jahres 2013 für das deutsche Finanzsystem
Benjamin Freudenstein, Michael Koetter, Felix Noth
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2020
Abstract
Welche Auswirkungen makroökonomische Schocks in Form von Naturkatastrophen auf Banken haben und welche realwirtschaftlichen Implikationen sich daraus ergeben können, wurde unter dem Titel „Katrina und die Folgen: Sicherere Banken und positive Produktionseffekte“ bereits an früherer Stelle in der „Wirtschaft im Wandel“ dargestellt. Daran anknüpfend stellt dieser Artikel einen Forschungsbeitrag vor, der die Folgen der Hochwasser des Jahres 2013 in Deutschland für die Sparkassen und Genossenschaftsbanken und deren Unternehmenskunden untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob lokale Banken die negativen Effekte des Hochwassers mildern, indem sie die Kreditvergabe an Unternehmen ausweiten. Der Befund ist erstens, dass Banken, die Beziehungen zu betroffenen Unternehmen haben, ihre Kreditvergabe um 3% relativ zu Banken ohne Beziehungen zu betroffenen Unternehmen ausweiten, und zweitens, dass bei Sparkassen mit Zugang zu nicht betroffenen regionalen Märkten keine signifikante Erhöhung des Kreditrisikos zu beobachten ist. Ein gegenüber regionalen Katastrophen widerstandsfähiges Finanzsystem sollte somit aus lokalen Banken bestehen, die gleichwohl überregional verbunden sind, damit ausreichende Möglichkeiten zur Diversifikation bestehen.
Artikel Lesen
Politische Kreditzyklen in Deutschland: Ist der Osten politischer?
Reint E. Gropp, William McShane
Beitrag in IWH-Sammelwerk,
Festschrift für Gerhard Heimpold, IWH
2020
Abstract
Die Gründung der Sparkassen erfolgte gemäß dem Auftrag, den Finanzierungsbedarf kleiner und mittelständischer lokaler Betriebe zu decken und somit die lokale Wirtschaft und Beschäftigung zu fördern. Die Sparkassen unterliegen daher der gesetzlichen Beschränkung, Kredite nur lokal, also in der Regel innerhalb einer Stadt oder eines Landkreises, zu vergeben. Im Zuge der sowjetischen Besetzung Ostdeutschlands im Jahr 1945 wurden alle Privatbanken geschlossen. Die 310 Sparkassen in der sowjetisch besetzten Zone jedoch waren hiervon als öffentlichrechtliche Kreditinstitute ausgenommen. Durch die Einrichtung von Bezirken im Jahr 1952 wurden die Länder in der DDR aufgelöst, und jedem Bezirk wurde eine Sparkasse zugeteilt. Wie in der Bundesrepublik war auch die Kreditvergabe der ostdeutschen Sparkassen geographisch begrenzt. Die ostdeutschen Sparkassen unterlagen jedoch nicht dem Wettbewerb und waren auch nicht unabhängig – ihnen wurden die Kunden zugewiesen, und sie unterstanden direkt dem Finanzministerium und später der Staatsbank. In der DDR bestanden die Hauptaufgaben der 196 Sparkassen in der Verwaltung von Einlagen und der Vergabe von Verbraucherkrediten.
Artikel Lesen
Der Produktivitätsrückstand der ostdeutschen Industrie: Nur eine Frage der Preise?
Steffen Müller
Beitrag in IWH-Sammelwerk,
Festschrift für Gerhard Heimpold, IWH
2020
Abstract
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung zeigt auch knapp drei Jahrzehnte nach der Deutschen Einheit, dass die Arbeitsproduktivität in Ostdeutschlands Industrie mehr als 20% unter dem westdeutschen Niveau verharrt. In dieser Arbeit gehe ich der Frage nach, ob dieser Rückstand die Folge einer geringeren physischen Produktivität oder niedrigerer Preise für ostdeutsche Erzeugnisse ist. Dazu werden Mikrodaten auf Firmenebene benutzt, die Informationen zu produzierten Gütermengen und erzielten Preisen enthalten. Der Rückstand in der Erlösproduktivität wird auch mit diesen Daten bestätigt. Die Hauptergebnisse sind, dass i) ostdeutsche Industrieunternehmen tatsächlich deutlich geringere Marktpreise erlösen und ii) der physische Output bei gleichen Inputmengen im Osten höher liegt als im Westen. Eine naheliegende Erklärung für beide Befunde ist, dass ostdeutsche Produkte weniger Kundennutzen generieren und gleichzeitig in weniger aufwändigen Produktionsverfahren hergestellt werden können. Weitere Tests zeigen, dass iii) die Hypothese verlängerter Werkbänke keine Erklärung für den ostdeutschen Produktivitätsrückstand ist und iv) ostdeutsche Betriebe im Vergleich zur westdeutschen Konkurrenz eine geringere physische Produktivität aufweisen, wenn sie Güter zu westdeutschen Preisen herstellen.
Artikel Lesen
Borrowers Under Water! Rare Disasters, Regional Banks, and Recovery Lending
Michael Koetter, Felix Noth, Oliver Rehbein
Journal of Financial Intermediation,
July
2020
Abstract
We show that local banks provide corporate recovery lending to firms affected by adverse regional macro shocks. Banks that reside in counties unaffected by the natural disaster that we specify as macro shock increase lending to firms inside affected counties by 3%. Firms domiciled in flooded counties, in turn, increase corporate borrowing by 16% if they are connected to banks in unaffected counties. We find no indication that recovery lending entails excessive risk-taking or rent-seeking. However, within the group of shock-exposed banks, those without access to geographically more diversified interbank markets exhibit more credit risk and less equity capital.
Artikel Lesen
The Cleansing Effect of Banking Crises
Reint E. Gropp, Steven Ongena, Jörg Rocholl, Vahid Saadi
Abstract
We assess the cleansing effects of the recent banking crisis. In U.S. regions with higher levels of supervisory forbearance on distressed banks during the crisis, there is less restructuring in the real sector and the banking sector remains less healthy for several years after the crisis. Regions with less supervisory forbearance experience higher productivity growth after the crisis with more firm entries, job creation, and employment, wages, patents, and output growth. Supervisory forbearance is greater for state-chartered banks and in regions with weaker banking competition and more independent banks, while recapitalisation of distressed banks through TARP does not facilitate cleansing.
Artikel Lesen
The Cleansing Effect of Banking Crises
Reint E. Gropp, Steven Ongena, Jörg Rocholl, Vahid Saadi
Abstract
We assess the cleansing effects of the recent banking crisis. In U.S. regions with higher levels of supervisory forbearance on distressed banks during the crisis, there is less restructuring in the real sector and the banking sector remains less healthy for several years after the crisis. Regions with less supervisory forbearance experience higher productivity growth after the crisis with more firm entries, job creation, and employment, wages, patents, and output growth. Supervisory forbearance is greater for state-chartered banks and in regions with weaker banking competition and more independent banks, while recapitalization of distressed banks through TARP does not facilitate cleansing.
Artikel Lesen
06.07.2020 • 13/2020
IWH warnt vor neuer Bankenkrise
Die Corona-Rezession könnte das Aus für dutzende Banken bundesweit bedeuten – selbst wenn Deutschland die Wirtschaftskrise glimpflich übersteht. Gefährdet sind vor allem viele Sparkassen und Genossenschaftsbanken, zeigt eine Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). In den Bilanzen der betroffenen Geldinstitute stehen Kredite im dreistelligen Milliardenbereich. IWH-Präsident Gropp warnt vor einer möglichen hohen Zusatzlast für die ohnehin geschwächte Realwirtschaft.
Reint E. Gropp
Lesen