Flight from Safety: How a Change to the Deposit Insurance Limit Affects Households‘ Portfolio Allocation
H. Evren Damar, Reint E. Gropp, Adi Mordel
IWH Discussion Papers,
Nr. 19,
2019
Abstract
We study how an increase to the deposit insurance limit affects households‘ portfolio allocation by exogenously reducing uninsured deposit balances. Using unique data that identifies insured versus uninsured deposits, along with detailed information on Canadian households‘ portfolio holdings, we show that households respond by drawing down deposits and shifting towards mutual funds and stocks. These outflows amount to 2.8% of outstanding bank deposits. The empirical evidence, consistent with a standard portfolio choice model that is modified to accommodate uninsured deposits, indicates that more generous deposit insurance coverage results in nontrivial adjustments to household portfolios.
Artikel Lesen
A Capital Structure Channel of Monetary Policy
Benjamin Grosse-Rueschkamp, Sascha Steffen, Daniel Streitz
Journal of Financial Economics,
Nr. 2,
2019
Abstract
We study the transmission channels from central banks’ quantitative easing programs via the banking sector when central banks start purchasing corporate bonds. We find evidence consistent with a “capital structure channel” of monetary policy. The announcement of central bank purchases reduces the bond yields of firms whose bonds are eligible for central bank purchases. These firms substitute bank term loans with bond debt, thereby relaxing banks’ lending constraints: banks with low tier-1 ratios and high nonperforming loans increase lending to private (and profitable) firms, which experience a growth in investment. The credit reallocation increases banks’ risk-taking in corporate credit.
Artikel Lesen
Does Extended Unemployment Benefit Duration Ameliorate the Negative Employment Effects of Job Loss?
Daniel Fackler, Jens Stegmaier, Eva Weigt
Labour Economics,
2019
Abstract
We study the effect of job displacement due to bankruptcies on earnings and employment prospects of displaced workers and analyse whether extended potential unemployment benefit duration (PBD) ameliorates the negative consequences of job loss. Using German administrative linked employer-employee data, we find that job loss has long-lasting negative effects on earnings and employment. Displaced workers also more often end up in irregular employment relationships (part-time, marginal part-time employment, and temporary agency work) than their non-displaced counterparts. Applying a regression discontinuity approach that exploits a three months PBD extension at the age threshold of 50 we find hardly any effects of longer PBD on labour market outcomes of displaced workers.
Artikel Lesen
Do Conventional Monetary Policy Instruments Matter in Unconventional Times?
Manuel Buchholz, Kirsten Schmidt, Lena Tonzer
Abstract
This paper investigates how declines in the deposit facility rate set by the ECB affect euro area banks’ incentives to hold reserves at the central bank. We find that, in the face of lower deposit rates, banks with a more interest-sensitive business model are more likely to reduce reserve holdings and allocate freed-up liquidity to loans. The result is driven by well-capitalized banks in the non-GIIPS countries of the euro area. This reveals that conventional monetary policy instruments have limited effects in restoring monetary policy transmission during times of crisis.
Artikel Lesen
Kommentar: Die Krise von 2008/2009 ist noch nicht vorbei
Reint E. Gropp
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2019
Abstract
Kurzfristig war die Finanzkrise, ursprünglich ausgelöst durch exzessive Vergabe von Hypotheken an weniger kreditwürdige Haushalte, verbunden mit der weitverbreiteten Verbriefung dieser Hypotheken, mit schweren realwirtschaftlichen Konsequenzen verbunden. Die Volkswirtschaften aller Industrieländer schrumpften stark, die Arbeitslosigkeit stieg kräftig an. Firmen waren nicht in der Lage, neue Investitionen zu finanzieren, da es für Banken in vielen Ländern nicht möglich war, Kredite zu vergeben. Gleichzeitig führten die Rettungsaktionen der Regierungen zu einer starken Erhöhung der Schuldenstände und zu einer Nullzinspolitik, verbunden mit Anleihekäufen, der wichtigsten Zentralbanken.
Wo stehen wir heute, über zehn Jahre nach der Pleite von Lehman, die symbolisch noch immer eng mit der Krise verbunden ist? Und gibt es langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft – Auswirkungen, die wir noch heute spüren und möglicherweise noch viele Jahre spüren werden?
Artikel Lesen
Langfristige Konsequenzen der Finanzkrise 2008/2009: Nachsichtige Regulierung schadet, flexible Löhne helfen
Reint E. Gropp, Carlo Wix
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2019
Abstract
Die globale Bankenkrise der Jahre 2008/2009 hatte weltweit signifikant negative Auswirkungen auf die Realwirtschaft, und in vielen Ländern fiel die folgende wirtschaftliche Erholung deutlich langsamer aus als in vorherigen Rezessionen. In den Monaten nach der Insolvenz der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers reduzierten Banken ihre Kreditvergabe an Unternehmen, was zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit, einem Rückgang an Investitionen und einer Verringerung der Produktivität führte. Während diese kurzfristigen Effekte in der bisherigen Forschung gut dokumentiert sind, sind die langfristigen Auswirkungen von Bankenkrisen bisher weit weniger gut verstanden. Zwei aktuelle Studien unter IWH-Beteiligung zeigen, dass Bankenkrisen generell negative langfristige Effekte auf das Wachstum von Firmen haben, dass die Rettung von schwachen Banken während der Krise mit Produktivitätsverlusten in späteren Jahren einhergeht, und dass diese negativen langfristigen Effekte durch die Existenz inflexibler Löhne verstärkt werden.
Artikel Lesen
Bonusbeschränkung bei Banken: Das Ziel der Risikoverringerung wird nicht erreicht
Konstantin Wagner
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2019
Abstract
Im Jahr 2014 trat die Regulierung zur Deckelung der variablen Vergütung von Bankvorständen in der Europäischen Union (EU) in Kraft. Ziel dieser Regulierung ist es, die Anreize zur übermäßigen Risikoübernahme zu vermindern. Dieser Beitrag untersucht, ob die Regulierung ihr erklärtes Ziel erreichen konnte und ob sie zudem mit unbeabsichtigten Konsequenzen einherging. Der Vergleich der Vergütungsniveaus vor und nach Einführung der Deckelung zeigt: Banken haben ihre Vorstände für den Verlust variabler Vergütung mit einer permanenten Erhöhung fixer Vergütungsbestandteile entschädigt. Gleichzeitig nahm die risikogewichtete Rentabilität betroffener Institute ab, was auf ein höheres Eigenrisiko zurückzuführen ist. Abgesichert durch hohe Fixgehälter gehen Banker offenbar höhere Risiken ein. Der befürchtete Exodus talentierter Banker aus Europa blieb aus.
Artikel Lesen
Firm-level Employment, Labour Market Reforms, and Bank Distress
Ralph Setzer, Moritz Stieglitz
Abstract
We explore the interaction between labour market reforms and financial frictions. Our study combines a new cross-country reform database on labour market reforms with matched firm-bank data for nine euro area countries over the period 1999 to 2013. While we find that labour market reforms are overall effective in increasing employment, restricted access to bank credit can undo up to half of long-term employment gains at the firm-level. Entrepreneurs without sufficient access to credit cannot reap the full benefits of more flexible employment regulation.
Artikel Lesen
26.06.2019 • 14/2019
Studie: Wie Finanzkrisen Menschen unzufriedener machen und wie sich das verhindern lässt
Finanzkrisen haben nicht nur starke Verwerfungen im ökonomischen System zur Folge: Sie beeinflussen auch direkt die Lebenszufriedenheit der Menschen. Am stärksten betroffen sind die Schwachen der Gesellschaft, auch wenn diese unter Umständen gar nicht selbst mit Aktien spekulieren. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Diese negativen Folgen könnten die Kauflust der Menschen schmälern und die Wirkung der Krise sogar noch verstärken. Die Studie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift „The B.E. Journal of Economic Analysis & Policy“ veröffentlicht.
Lena Tonzer
Lesen
What Does Peer-to-Peer Lending Evidence Say About the Risk-taking Channel of Monetary Policy?
Yiping Huang, Xiang Li, Chu Wang
Abstract
This paper uses loan application-level data from a Chinese peer-to-peer lending platform to study the risk-taking channel of monetary policy. By employing a direct ex-ante measure of risk-taking and estimating the simultaneous equations of loan approval and loan amount, we are the first to provide quantitative evidence of the impact of monetary policy on the risk-taking of nonbank financial institution. We find that the search-for-yield is the main workhorse of the risk-taking effect, while we do not observe consistent findings of risk-shifting from the liquidity change. Monetary policy easing is associated with a higher probability of granting loans to risky borrowers and a greater riskiness of credit allocation, but these changes do not necessarily relate to a larger loan amount on average.
Artikel Lesen