Übergangsgerechtigkeit beim Abbau von Steuervergünstigungen und Subventionen – Untersuchung eines finanzwissenschaftlichen und staatsrechtlichen Problems
Martin Snelting
Externe Publikationen,
1997
Abstract
Artikel Lesen
Wie zielführend sind Feiertagsstreichungen? – Zur Ökonomik des Sonntags
Lutz Schneider
Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung. Analysen unter besonderer Berücksichtigung ostdeutscher Regionen,
2007
Abstract
Vor dem Hintergund immer wieder aufflackernder Debatten um die Ausdehnung der Arbeitszeit untersucht der Artikel die Wohlfahrtswirkung der Streichung von gesetzlichen Feiertagen. Er wendet sich
gegen diese einfache Form extensiver Wachstumspolitik, welche die positive Wirkung allgemeinverbindlicher Zeiten der Arbeitsruhe vernachlässigt. Damit wird auch ein Beitrag zur Frage der Sonntagsarbeit geleistet, deren externe Folgen in die Abwägung ihrer Nützlichkeit einbezogen werden müssen.
Artikel Lesen
Wie weit trägt das Konzept „Soziale Kontrolle“ bei der Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungstrends? Eine Diskussion anhand der These der gefährdeten Integrationsfunktion der Stadt
Peter Franz
Soziale Kontrolle. Zum Problem der Normkonformität in der Gesellschaft,
2000
Abstract
Artikel Lesen
Wie steht es in Mecklenburg-Vorpommern um die Ballung wirtschaftlicher Aktivitäten? - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Städte des Landes
Gerhard Heimpold, Martin T. W. Rosenfeld
Rostocker Beiträge zur Regional- und Strukturforschung, Heft 18,
Nr. 18,
2006
Abstract
Angesichts der großen Bedeutung, die in der stadt- und regionalwissenschaftlichen Diskussion den Städten sowie allgemein der Ballung wirtschaftlicher Aktivitäten für die Entwicklungschancen von strukturschwachen Regionen beigemessen wird, geht der Beitrag am Beispiel des Landes Mecklenburg-Vorpommern den Fragen nach, inwieweit dort Ballungen von wirtschaftlichen Aktivitäten gegeben sind und inwieweit eine veränderte Nutzung dieser Ballungen zu einer Verbesserung der Wirtschaftsentwicklung beitragen könnte. Eingangs wird aus theoretischer Sicht die Bedeutung räumlich konzentrierter Wirtschaftsaktivitäten für die Stadt- und Regionalentwicklung erörtert. Im empirischen Teil des Beitrages wird zunächst die generelle Ausstattung der Städte des Landes mit Wachstumsfaktoren untersucht. Anschließend werden zwei wesentliche Merkmale räumlicher Ballung näher untersucht: die räumliche Branchenkonzentration und das Vorhandensein von Unternehmensnetzwerken. Der Beitrag greift, was die Identifizierung von Branchenschwerpunkten und Unternehmensnetzwerken betrifft, auf eine Untersuchungsmethodik zurück, die vom IWH im Rahmen einer im Jahr 2004 abgeschlossenen Untersuchung über Ökonomische Entwicklungskerne in Ostdeutschland (Studie im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR)) angewandt wurde. Der Beitrag schließt mit der Diskussion möglicher Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik des Landes und der Kommunen.
Artikel Lesen
Wie schneiden die großen ostdeutschen Städte im gesamtdeutschen Vergleich ab? Daten zu ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Lage
Peter Franz
Raumforschung und Raumordnung,
2003
Abstract
Artikel Lesen
Wie die Industrie Stromkosten senken kann
Martin Weisheimer
Externe Publikationen,
1996
Abstract
Artikel Lesen
What is Induced Traffic – a Restatement, Infrastructure-Induced Mobility
Ulrich Blum
European Ministers of Transport,
1998
Abstract
Artikel Lesen
What happened to Russia? Comments on Vladislav Semenkov ,August ’98 as a Turning Point of Russian Reforms
Thomas Linne
Externe Publikationen,
2000
Abstract
Artikel Lesen
Wettbewerbsvorteile in Ostdeutschland durch Belebung der Industrieforschung
Manfred Wölfling
Externe Publikationen,
1994
Abstract
Artikel Lesen