Was zahlen ostdeutsche Haushalte für Energie?
Bärbel Laschke
Externe Publikationen,
1994
Abstract
Artikel Lesen
Zur Bewertung energetischer Systeme unter Einfluß externer Kosten
Martin Weisheimer
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Zur Bestandsentwicklung bei Direktinvestitionen
Ingrid Haschke
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 16,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Zur Bedeutung ostdeutscher Beschäftigungsgesellschaften im kommunalen Bereich – Bewertung und Alternativen
Birgit Schultz
Wirtschaftsbulletin Ostdeutschland,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Zur Ausgangssituation der Industrie vor der Stromsteuer Stromverbrauch und Stromkosten als Ausgangspunkt künftiger Be- und Entlastungen
Martin Weisheimer
IWH Discussion Papers,
Nr. 83,
1998
Abstract
Artikel Lesen
Zur Altlastenproblematik in den neuen Bundesländern
Walter Komar
Externe Publikationen,
1994
Abstract
Artikel Lesen
Zum Beitrag ökonomischer Bewertungen in der Energiewirtschaft
Martin Weisheimer
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Zu den längerfristigen Energie-Exportpotentialen von Mittel- und Osteuropa
Martin Weisheimer
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 11,
1995
Abstract
Es wird nachgewiesen, dass mittel- und osteuropäische Länder ein bemerkenswertes Potenzial für Energieexporte besitzen. Das bezieht sich bei Elektrizität vor allem auf Russland, Ukraine und Tschechien, bei Steinkohle auf Polen, bei Erdgas und Erdöl auf Russland. Die Chancen und Risiken des erhöhten Energieexportes sowie ihre Determinanten werden analysiert.
Artikel Lesen
Zu alt für einen Wechsel? Zum Zusammenhang von Alter, Lohndifferentialen und betrieblicher Mobilität
Lutz Schneider
Sozialer Fortschritt,
Nr. 56,
2007
Abstract
Die absehbare Alterung der Erwerbstätigen in Deutschland wird Konsequenzen für die Arbeitsmarktmobilität haben, ist doch bekannt, dass die Wechselbereitschaft mit zunehmendem Alter sinkt. Die vorliegende Arbeit analysiert auf Basis der IAB-Beschäftigten-stichprobe (IABS) die Wirkung des Alters auf die betriebliche Mobilität. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich die Einkommensdifferentiale eines betrieblichen Wechsels im Laufe des Erwerbslebens verändern. Es zeigt sich, dass Ältere im Falle eines Wechsels weniger stark als junge Beschäftigte von Einkommensgewinnen profitieren. Die Analyse macht jedoch ebenfalls deutlich, dass diese Einkommenskomponente den Mobilitätsvorsprung der Jüngeren nicht vollständig erklären kann.
Artikel Lesen