Risikomanagements als Werttreiber: Volks- und betriebswirtschaftliche Perspektive
Ulrich Blum, Werner Gleißner
Wertorientiertes Management,
2006
Abstract
Der Beitrag untersucht, wie Risko und damit auch das Management desselben direkten Einfluß auf volkswirtschftliche und betriebswirtschaftliche Größen nimmt. Dabei wird zunächst die volkwirtschaftliche Dimension des Risikos vor dem Hintergrund der Quellen des Wohlstands, als da sind der Handel und Externalitäten, diskutiert. Darauf aufbauened wird gezeigt, wie Risiko auf den Unternehmenswert wirkt. Schließlich werden grundlegende Methoden der Risikobewältigung zum Zwecke der Unternehmenswertsteigerung aufgezeigt.
Artikel Lesen
Transport and Economic Development
Ulrich Blum, Leonard Dudley
Transport and Economic Development,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Trade Structure and Trade Liberalization: The emerging pattern between the EU and Transition Economies
Hubert Gabrisch, Maria Luigia Segnana
MOCT-MOST 11,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Trade Deficits in Poland and Estonia: Capital Imports versus Import Penetration and the Sustainability of Current Account Deficits
Johannes Stephan
IWH Discussion Papers,
Nr. 82,
1998
Abstract
Artikel Lesen
Towards an Objective Function for Slovenian Fiscal Policy-making: A Heuristic Approach
Klaus Weyerstraß
Externe Publikationen,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Toward generation XL: anthropometrics of longevity in late 20th-century United States.
Marco Sunder
Economics and Human Biology 3 (2),
2005
Abstract
Artikel Lesen
Thüringer Bilanzen, Artikelserie (6 Beiträge)
Joachim Ragnitz
Externe Publikationen,
1999
Abstract
Artikel Lesen
The Two Germanies: Information Technology and Economic Divergence, 1949-1989
Ulrich Blum, Leonard Dudley
Journal of Institutional and Theoretical Economics JITE,
1999
Abstract
Artikel Lesen
The State of Convergence in SADC
Tobias Knedlik, F. Povel
Monitoring Regional Integration in Southern Africa Yearbook, Vol. 7,
Nr. 7,
2007
Abstract
Der Vertrag der Southern African Development Community (SADC) beinhalted eine Agenda zur regionalen Integration, die das Ziel der Errichtung einer Währungsunion bis zum Jahr 2018 einschließt. Um Schlussfolgerungen bezüglich der Durchführbarkeit und Optimalität einer Währungsunion zu ziehen, kann auf makroökonomische Konvergenzanalysen zurückgegriffen werden. In diesem Beitrag werden Unit-Root-Tests im Stile von Im, Pesaran und Shin (2003) durchgeführt, um auf Konvergenz zwischen den Ländern des südliche Afrika zu testen. Die Testergebnisse zeigen, dass die Länder des südlichen Afrika in Richtung Südafrikas konvergieren.
Artikel Lesen