Ökologische Sanierung Ostdeutschlands nach westdeutschem Modell
Walter Komar, Jürgen Blazejczak
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Ökologische Sanierung Ostdeutschlands nach dem westdeutschen Modell
Walter Komar, Jürgen Blazejczak
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Ökologische Aufbaupolitik in den neuen Ländern
Walter Komar, Heike Belitz, Dietmar Edler
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Occupation-by-Sector Matrices
Hans-Ulrich Brautzsch
Computer-Integrated Manufacturing,
1992
Abstract
Artikel Lesen
Nutzen und Kosten für die westdeutsche Wirtschaft infolge der Wiedervereinigung
Gerald Müller
Nutzen und Kosten der Wiedervereinigung,
2000
Abstract
Artikel Lesen
Nutzen der Normung
Ulrich Blum, G. Eickhoff, I. Junginger, A. Töpfer
DIN-Mitteilungen Nr. 5,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Nonlinear adjustment in the term structure of German interest rates
Christian Dreger
Applied Economics Quarterly,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Non-parametric regression with BayesX: a flexible estimation of trends in human physical stature in 19th century America.
S. Lang, Marco Sunder
Economics and Human Biology 1 (1),
2003
Abstract
Artikel Lesen
Nichts bleibt wie es ist – Auswirkungen der Liberalisierung des Strommarktes unter Berücksichtigung britischer Erfahrungen
Ilka Lewington, Martin Weisheimer
IWH Discussion Papers,
Nr. 69,
1998
Abstract
Artikel Lesen
Nichtinanspruchnahme von Sozialhilfe - Eine empirische Analyse des Unerwarteten
Joachim Wilde, Alexander Kubis
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik,
Nr. 3,
2005
Abstract
Bisherige Studien für Gesamtdeutschland haben ermittelt, dass mehr als die Hälfte der Haushalte, die zum Bezug von Sozialhilfe berechtigt sind, diesen Anspruch nicht geltend machen. Dies widerspricht der Intuition. Das Ziel unserer Studie ist deshalb zum einen, mit Hilfe des Niedrigeinkommens-Panels eine präzisere Simulation der Anspruchsberechtigung und damit der Quote der Nichtinanspruchnahme vorzunehmen als dies bisher möglich war. Zum anderen sollen die Ursachen der Nichtinanspruchnahme in einem multiplen ökonometrischen Modell untersucht werden. Wir zeigen, dass die bisherigen Messfehler nur einen kleinen Teil der ermittelten Quoten erklären. Signifikante Ursachen für die verbleibende Quote von rund 43% sind eine geringe Höhe der Ansprüche, die Kosten der Sozialhilfe in Form von Stigmatisierung sowie Erwartungen über eine eher kurzfristige Dauer des finanziellen Engpasses. Außerdem weisen wir erstmalig eine signifikante simultane Beziehung zwischen der Höhe des Erwerbseinkommens und der Neigung zur Inanspruchnahme von Sozialhilfe nach, wobei das Vorzeichen in beiden Richtungen negativ ist.
Artikel Lesen