Raumwirkungen des Budgets der Gesetzlichen Rentenversicherung
Ulrich Blum
Karlsruher Beiträge zur Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, Nr. 13,
1986
Abstract
Artikel Lesen
Räumliche Wachstumspolitik in den neuen Bundesländern. Möglichkeiten einer konzeptionellen Ausgestaltung
Martin Junkernheinrich
Externe Publikationen,
1994
Abstract
Artikel Lesen
Rahmenbedingungen und Chancen der Umweltpolitik - drei Jahre nach der Vereinigung
Walter Komar
Externe Publikationen,
1994
Abstract
Artikel Lesen
Quersubventionen in kommunalen Unternehmen: Praxis und theoretische Wertung?
Peter Haug
List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik,
Nr. 3,
2003
Abstract
Trotz formeller Liberalisierung des Energiemarktes und der absehbaren Deregulierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) innerhalb der EU hat die Quersubventionierung des öffentlichen Nahverkehrs über die Gewinne der Versorgungsunternehmen nach wie vor eine große quantitative Bedeutung. Dies belegt eine Erhebung in deutschen Großstädten, die nach fast 10 Jahren erstmals wieder aktuelle Daten zum Ausmaß der Subventionierung liefert. Selbst wenn die Leistungserstellung der Kommunen in beiden Bereichen grundsätzlich nicht in Frage gestellt würde, liefert die theoretische Diskussion sowohl unter allokativen als auch unter distributiven Gesichtspunkten keine Rechtfertigung für diese Praxis der kommunalen Preisgestaltung. Soll aus politischen Gründen das ÖPNV-Angebot im bisherigen Umfang aufrechterhalten werden, so wäre eine alternative Form der Subventionierung geboten, beispielsweise in Form von direkten personenbezogenen Beihilfen finanziert aus allgemeinen Steuermitteln.
Artikel Lesen
Produktivitätswirkungen von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen in Deutschland
Ulrich Blum, Frank Leibbrand
Mitarbeitbeteiligungsmodelle,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Produktivitätsunterschiede und Konvergenz von Wirtschaftsräumen: Das Beispiel der neuen Länder
Joachim Ragnitz
Externe Publikationen,
2000
Abstract
Artikel Lesen
Produktionsverlagerungen deutscher Unternehmen nach Mittel- und Osteuropa
Hubert Gabrisch
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 12,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Produktionsverlagerungen aus Deutschland und den EU-Ländern nach Mittel- und Osteuropa
Hubert Gabrisch
Transformation. Leipziger Beiträge zu Wirtschaft und Gesellschaft,
1998
Abstract
Artikel Lesen
Megatrends in der Weltwirtschaft – (k)ein Thema für Ostdeutschland?
Rüdiger Pohl
Externe Publikationen,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Medien als Konsumindikator
Sophie Wörsdorfer
Medien Tenor Forschungsbericht,
Nr. 148,
2004
Abstract
Modelle des Konsumentenverhaltens werden traditionell unter Rückgriff auf monetäre Variablen (wie Einkommen und Vermögen) spezifiziert; auch Indikatoren der Verbraucherstimmung finden regelmäßig Berücksichtigung. Diese Arbeit widmete sich der bislang wenig thematisierten Fragestellung bezüglich der Determinanten der Konsumentenstimmung. In theoretischer und empirischer Hinsicht wurde untersucht, inwieweit insbesondere die Darstellung der wirtschaftlichen Lage in den Medien für die Erwartungsbildung und das Verhalten der Konsumenten von Bedeutung ist. Der Medien-Einfluss wurde dabei in Form von sogenannten „Medienindikatoren“ operationalisiert.
Artikel Lesen