Länderranking: Ein geeignetes Instrument zur Politikbewertung in den neuen Bundesländern
Robert Skopp
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 15,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Länderfinanzausgleich – hohe Abhängigkeit der Neuen Länder
Thomas Notheis
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 1,
1996
Abstract
Die schwache Finanzausstattung der neuen Länder wurde bis 1995 durch Zuwendungen von Bund und Ländern ergänzt. Mit dem neugeregelten Länderfinanzausgleich wurde auch das Ausgleichsvolumen erheblich aufgestockt. Der Anteil der Finanzausgleichszahlungen betrug mehr als ein Drittel der gesamten Einnahmen.
Artikel Lesen
Länder-Rankings - Komplexitätsreduktion oder Zahlenalchemie
Ullrich Heilemann, Harald Lehmann, Joachim Ragnitz
Wirtschaftsdienst,
Nr. 7,
2007
Abstract
In den vergangenen Jahren sind eine Reihe internationaler Rankings zur Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften veröffentlicht worden, die laufend aktualisiert, aber auch modifiziert werden. Auf der Grundlage umfangreicher Kennzahlensysteme werden hierbei Indizes berechnet, die Aussagen über die aktuelle und künftige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der betrachteten Länder liefern sollen. Dies entspringt dem Bedürfnis nach Reduktion hoch dimensionaler, komplexer Zusammenhänge auf einfache Positionsangaben. Am Beispiel der drei in Deutschland bekanntesten Rankings - des "Global Competitiveness Report" des Weltwirtschaftsforums (WEF), Genf, des "World Competitiveness Yearbook" des International Institute for Management Development (IMD), Lausanne, und des "Internationalen Standort-Ranking 2004" der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, - zeigt sich aber, daß solche Rankings in der konkreten Umsetzung aber auch in der Grundkonzeption erhebliche Defizite aufweisen. Im Artikel werden die Ergebnisse eines entsprechenden Gutachtens zur Beurteilung der Aussagekraft dieser Rankings vorgestellt und Einwände gegen das Gutachten seitens der Produzenten des "Internationalen Standort-Ranking 2004" entkräftet. Das Gutachten wurden im Auftrag des Bundesfinanzministeriums erstellt.
Artikel Lesen
Lagging Productivity in the East German Economy: Obstacles to Fast Convergence
Joachim Ragnitz
Externe Publikationen,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Labor Supply Decisions in Germany – A semiparametric Regression Analysis
Wolfram Kempe
Externe Publikationen,
1998
Abstract
Artikel Lesen
L’unification sans miracle – L’économie allemande en mutation
Remi Lallement
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Kultur und Wirtschaft in Dresden
Ulrich Blum, S Müller, M. Vogt
Kulturelle Infrastruktur 6,
1997
Abstract
Artikel Lesen
Kultur als Exportgut
Ulrich Blum, Frank Leibbrand, M. Mende, J. Kroschel
Kultur und Wirtschaft in Dresden, Kulturelle Infrastruktur 6,
1997
Abstract
Artikel Lesen
Input-Output-Analyse. Eine Einführung in Theorie und Anwendung
Hans-Ulrich Brautzsch, P. Fleissner, W. Böhme, J. Höhne, J. Siassi, K. Stark
,
1993
Abstract
Artikel Lesen
Innovative Milieus: Extrempunkte der Interpenetration von Wirtschafts- und Wissenschaftssystemen
Peter Franz
IWH Discussion Papers,
Nr. 71,
1998
Abstract
Artikel Lesen