Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 2.Auflage
Ulrich Blum, Alexander Karmann, M. Lehmann-Waffenschmidt, Marcel Thum, K. Wälde, H. Wiesmeth
,
2003
Abstract
Artikel Lesen
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Ulrich Blum, J. Bröcker, Alexander Karmann, M. Lehmann-Waffenschmidt, F. Sell, F. Wiesmeth
,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Gesamtwirtschaftliche Lage in Sachsen-Anhalt besser als ihr Ruf?
Udo Ludwig, Hans-Ulrich Brautzsch
Jahrbuch für Politik und Gesellschaft in Sachsen-Anhalt 2001. Sachsen-Anhalt in Europa,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Gesamtwirtschaftliche Anpassungsprozesse in mittel- und osteuropäischen Ländern nach einem Beitritt zur EU
Hubert Gabrisch
Beihefte der Konjunkturpolitik,
Nr. 44,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Geringfügige Erwerbstätigkeit - empirische Ergebnisse und Überlegungen zur Einführung einer Sozialversicherungspflicht
Jürgen Kolb, Lioba Trabert
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Gemeindefinanzierung in Ostdeutschland
Martin Junkernheinrich
Externe Publikationen,
1994
Abstract
Artikel Lesen
Gemeindefinanzen unter Vereinigungsdruck. Kommunale Selbstverwaltung zwischen europäischer und deutscher Vereinigung
Martin Junkernheinrich
Externe Publikationen,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Geldpolitischer Pragmatismus
Silke Tober
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 9,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Geldpolitische Strategien im Umbruch
Diemo Dietrich, Albrecht F. Michler
Systeme monetärer Steuerung - Analyse und Vergleich geldpolitischer Strategien. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Band 86,
Nr. 86,
2007
Abstract
Geldpolitische Strategien, insbesondere die der EZB, sind in jüngerer Vergangenheit verstärkt in den Fokus der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte gelangt. Nach einer Einführung in konzeptionelle Grundlagen geldpolitischer Strategien vergleicht die vorliegende Arbeit mit Inflationssteuerung und Geldmengensteuerung die beiden vorherrschenden geldpolitischen Stratgien. Kriterien sind hierbei unter anderem die Modellierung des Transmissionsmechanismus, die Rolle von Erwartungen, die Bedeutung nominaler Anker sowie Transparenz und Verantwortlichkeit. Den Abschluß bildet eine kritische Würdigung der aktuellen EZB-Strategie.
Artikel Lesen