Gemeinschaftsdiagnose
Gemeinschaftsdiagnose Die Gemeinschaftsdiagnose ist ein Instrument zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage und Entwicklung in Deutschland, der Euroregion und der übrigen…
Zur Seite
Die politische Ökonomie der europäischen Bankenunion
Die politische Ökonomie der europäischen Bankenunion Juniorprofessur Lena Tonzer, PhD: Die politische Ökonomie der europäischen Bankenunion: Ursachen für nationale Unterschiede in…
Zur Seite
Konjunkturberichterstattung Sachsen-Anhalt
Konjunktur-berichterstattung Sachsen-Anhalt Dieses Datenangebot wurde vom IWH im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes…
Zur Seite
Projekte
Unsere Projekte 07.2022 ‐ 12.2026 Evaluierung des InvKG und des Bundesprogrammes STARK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Im Auftrag des Bundesministeriums…
Zur Seite
Schweigeperiode Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2024
Schweigeperiode Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2024 von Oliver Holtemöller, 08.03.2024 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Schweigepflicht gegenüber den Medien anlässlich der…
Zur Seite
Schweigeperiode Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023
Schweigeperiode Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023 von Oliver Holtemöller, 07.09.2023 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Schweigepflicht gegenüber den Medien anlässlich der…
Zur Seite
Schweigeperiode Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2023
Schweigeperiode Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2023 von Oliver Holtemöller, 16.03.2023 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Schweigepflicht gegenüber den Medien anlässlich der…
Zur Seite
Schweigeperiode Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2022
Schweigeperiode Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2022 von Oliver Holtemöller, 18.03.2022 Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute (Freitag, 18.03.) beginnt für das IWH die…
Zur Seite
Schweigeperiode Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2022
Schweigeperiode Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2022 von Oliver Holtemöller, 12.09.2022 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Schweigepflicht gegenüber den Medien anlässlich der…
Zur Seite
05.04.2023 • 9/2023
Ostdeutsche Wirtschaft bisher gut durch Energiekrise gekommen – Implikationen der Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2023 und amtlicher Länderdaten für die ostdeutsche Wirtschaft
Im Jahr 2022 hat die ostdeutsche Wirtschaft mit 3,0% deutlich stärker expandiert als die Wirtschaft in Westdeutschland (1,5%). Hintergrund ist eine robustere Entwicklung der Arbeitnehmer- und Rentnereinkommen. Auch für das Jahr 2023 prognostiziert das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) deshalb mit 1% eine höhere Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts in Ostdeutschland als in Deutschland insgesamt (0,3%). Die Arbeitslosenquote dürfte mit 6,8% im Jahr 2023 und 6,7% im Jahr darauf in etwa stagnieren.
Oliver Holtemöller
Lesen