Banking Reform, Risk-Taking, and Accounting Quality: Evidence from Post-Soviet Transition States
Yiwei Fang, Wassim Dbouk, Iftekhar Hasan, Lingxiang Li
Journal of International Accounting Research,
Nr. 1,
2022
Abstract
The drastic banking reform within Central and Eastern Europe following the collapse of the Soviet Union provides an ideal quasi-experimental design to examine the causal effects of institutional development on accounting quality (AQ). We find that banking reform spurs significant improvement in predictive power of earnings and reductions in earnings smoothing, earnings-inflating discretionary provisions, and avoidance of reporting losses. These effects hold under alternative model specifications and after considering concurrent institutional developments. In contrast, corporate reform shows no such effects, refuting the alternative explanation that unobserved factors affect both reform speed in general and the quality of financial reporting. We further identify four specific reformative actions that are integral to the drastic banking reform process where prudential regulation contributes the most to the observed AQ improvement. It supports the conjecture that banking reform improves AQ by reducing banks' risk-taking behaviors and, as a result, their motive behind accounting manipulation.
Artikel Lesen
Social Capital and Regional Innovation: Evidence from Private Firms in the US
Iftekhar Hasan, Nada Kobeissi, Bo Wang, Haizhi Wang, Desheng Yin
Regional Studies,
Nr. 1,
2023
Abstract
In this study we investigate whether and to what extent social capital may affect regional innovation by focusing on private firms in the United States. We document that regional social capital is positively associated with the quantity, quality and novelty of county-level innovation by private firms. In addition, we find that the positive relation between social capital and regional innovation is more prominent in counties with a lower supply of financial capital. We also report that social capital is complementary to investments in research and development to produce inventive outcomes in local areas. Using a spatial Durbin model, we provide evidence that regional social capital has significant spillover effects in boosting the innovation activities of neighbouring counties.
Artikel Lesen
Mind the Gap: The Difference Between U.S. and European Loan Rates
Tobias Berg, Anthony Saunders, Sascha Steffen, Daniel Streitz
Review of Financial Studies,
Nr. 3,
2017
Abstract
We analyze pricing differences between U.S. and European syndicated loans over the 1992–2014 period. We explicitly distinguish credit lines from term loans. For credit lines, U.S. borrowers pay significantly higher spreads, but lower fees, resulting in similar total costs of borrowing in both markets. Credit line usage is more cyclical in the United States, which provides a rationale for the pricing structure difference. For term loans, we analyze the channels of the cross-country loan price differential and document the importance of: the composition of term loan borrowers and the loan supply by institutional investors and foreign banks.
Artikel Lesen
A Capital Structure Channel of Monetary Policy
Benjamin Grosse-Rueschkamp, Sascha Steffen, Daniel Streitz
Journal of Financial Economics,
Nr. 2,
2019
Abstract
We study the transmission channels from central banks’ quantitative easing programs via the banking sector when central banks start purchasing corporate bonds. We find evidence consistent with a “capital structure channel” of monetary policy. The announcement of central bank purchases reduces the bond yields of firms whose bonds are eligible for central bank purchases. These firms substitute bank term loans with bond debt, thereby relaxing banks’ lending constraints: banks with low tier-1 ratios and high nonperforming loans increase lending to private (and profitable) firms, which experience a growth in investment. The credit reallocation increases banks’ risk-taking in corporate credit.
Artikel Lesen
Managerial Biases and Debt Contract Design: The Case of Syndicated Loans
Tim R. Adam, Valentin Burg, Tobias Scheinert, Daniel Streitz
Management Science,
Nr. 1,
2020
Abstract
We examine whether managerial overconfidence impacts the use of performance-pricing provisions in loan contracts (performance-sensitive debt [PSD]). Managers with biased views may issue PSD because they consider this form of debt to be mispriced. Our evidence shows that overconfident managers are more likely to issue rate-increasing PSD than regular debt. They choose PSD with steeper performance-pricing schedules than those chosen by rational managers. We reject the possibility that overconfident managers have (persistent) positive private information and use PSD for signaling. Finally, firms seem to benefit less from using PSD ex post if they are managed by overconfident rather than rational managers.
Artikel Lesen
Das Potenzial von Bankkreditspreads für die Konjunkturprognose
Daniel Streitz
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2022
Abstract
Prognosemodelle für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung verwenden häufig marktbasierte Indikatoren wie Spreads von Unternehmensanleihen, die den Risikoaufschlag gegenüber einem Referenzzins angeben. Anleihespreads bilden jedoch nur die Entwicklung von Risiken für Unternehmen ab, die regelmäßig Anleihen emittieren – im Durchschnitt größere, sichere Firmen. Neuartige Daten zu Bankkrediten, die im Sekundärmarkt gehandelt werden, erlauben auch die Konstruktion von Kreditspreads. Kreditmarktdaten umfassen ein breiteres Spektrum an Firmen, inklusive kleinerer Firmen, die stärker von Finanzmarktfriktionen betroffen sind. Tests zeigen, dass Kreditspreads tatsächlich mehr Informationen über wirtschaftliche Entwicklungen beinhalten als Anleihespreads und daher das Potenzial haben, Prognosemodelle zu verbessern.
Artikel Lesen
Capital Misallocation and Innovation
Christian Schmidt, Yannik Schneider, Sascha Steffen, Daniel Streitz
SSRN Solutions Research Paper Series,
2020
Abstract
This paper documents that "zombie" lending by undercapitalized banks distorts competition and impedes corporate innovation. This misallocation of capital prevents both the exit of zombie and entry of healthy firms in affected industries adversely impacting output and competition. Worse, capital misallocation depresses patent applications, particularly in high technology- and R&D-intensive sectors, and industries with neck- and-neck competition. We strengthen our results using an IV approach to address reverse causality and innovation survey data from the European Commission. Overall, our results are consistent with externalities imposed on healthy firms through the misallocation of capital.
Artikel Lesen
Ein neues Instrument für die Prognose der Wirtschaftsaktivität in Deutschland: der PRIMA-Indikator
Katja Heinisch, Axel Lindner
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2022
Abstract
Umfragen zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage sind wichtige Instrumente für die Erstellung von Konjunkturprognosen. Denn ein großer Teil des Wissens über den Zustand einer Wirtschaft liegt nicht gebündelt vor, sondern verteilt sich auf eine Vielzahl von Unternehmen und Haushalten. Allerdings werden die Antworten auf Umfragen auch von öffentlich verfügbaren Informationen beeinflusst, welche Prognostiker besser kennen und beurteilen können als private Haushalte. Im Folgenden wird ein Verfahren vorgeschlagen, mit dessen Hilfe die Einflüsse öffentlicher Informationen aus den privaten Umfrageergebnissen herausgefiltert werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass Prognosen der deutschen Konjunktur mit Hilfe eines so erstellten Frühindikators verbessert werden können.
Artikel Lesen
Wie stark beeinflussen menschliche Entscheidungen im Forschungsprozess die Qualität der empirischen Ergebnisse?
Michael Koetter, Shuo Xia
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2022
Abstract
Wie bedeutend ist das menschliche Element für die Genauigkeit empirischer Erkenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften? Die Unsicherheit empirischer Schätzungen wird üblicherweise als ein statistisches Phänomen betrachtet. Unbekannte Parameter einer Grundgesamtheit werden anhand einer Stichprobe geschätzt, deren Erzeugung zu so genannten Standardfehlern führt. Forschende treffen jedoch viele unbeobachtete Entscheidungen, die nicht per se richtig oder falsch sind, sich aber auf das Ergebnis der Schätzung auswirken. Beispiele hierfür sind die Wahl der Software, die Art der Datenbereinigung oder die Spezifikation der Kontrollvariablen, um nur einige zu nennen. Wir haben an einem großen crowd-basierten Feldexperiment teilgenommen, bei dem sich herausstellte, dass dieser evidenzgenerierende Prozess von Forscher zu Forscher stark variiert, wodurch eine neue Art von Unsicherheit entsteht: so genannte Nicht-Standardfehler (NSE). 164 Teams von Finanzökonominnen und Finanzökonomen testeten sechs Hypothesen an einer identischen Stichprobe von Finanzmarktdaten. Das wichtigste Ergebnis ist, dass die Nicht-Standardfehler beträchtlich sind und die gleiche Größenordnung haben wie die Standardfehler, dass sie aber nach einem anonymen Begutachtungsprozess deutlich abnehmen. Wer sich von Wirtschaftsforschern beraten lässt, sollte sich daher darüber im Klaren sein, dass die Entscheidungen der einzelnen Forschenden die empirische Evidenz mit einer nicht unerheblichen Unsicherheit behaften. Gleichzeitig scheint eine der Veröffentlichung vorausgehende Begutachtung der Ergebnisse durch wissenschaftliche Kollegen (peer-review) die Anfälligkeit für diese Art von Unsicherheit zu verringern.
Artikel Lesen
Aktuelle Trends: Hohe Umsätze in gasintensiven Industrien – aber niedrige Produktion
Oliver Holtemöller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2022
Abstract
Die gasintensiven Wirtschaftszweige wie die Chemie oder die Herstellung von Holz- und Papierwaren konnten ihre Umsätze im Jahr 2022 deutlich ausweiten. Zugleich haben sie aber die Produktion erheblich reduziert.
Artikel Lesen