30.11.2022 • 28/2022
Strengere Regeln für Banken können Immobilienmärkte entlasten
Schwierigkeiten auf dem deutschen Immobilienmarkt könnten eine Wirtschaftskrise weiter verschärfen. Der Staat hat zu wenig Einfluss, um diese Gefahr einzudämmen, zeigt eine Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Michael Koetter
Lesen
Corporate Governance Benefits of Mutual Fund Cooperation
Rex Wang Renjie, Patrick Verwijmeren, Shuo Xia
IWH Discussion Papers,
Nr. 21,
2022
Abstract
Mutual fund families increasingly hold bonds and stocks from the same firm. We study the implications of such dual holdings for corporate governance and firm decision-making. We present evidence that dual ownership allows financially distressed firms to increase investments and to refinance by issuing bonds with lower yields and fewer restrictive covenants. As such, dual ownership reduces shareholder-creditor conflicts, especially when families encourage cooperation among their managers. Overall, our results suggest that mutual fund families internalize the shareholder-creditor agency conflicts of their portfolio companies, highlighting the positive governance externalities of intra-family cooperation.
Artikel Lesen
Capital Requirements, Market Structure, and Heterogeneous Banks
Carola Müller
IWH Discussion Papers,
Nr. 15,
2022
Abstract
Bank regulators interfere with the efficient allocation of resources for the sake of financial stability. Based on this trade-off, I compare how different capital requirements affect default probabilities and the allocation of market shares across heterogeneous banks. In the model, banks‘ productivity determines their optimal strategy in oligopolistic markets. Higher productivity gives banks higher profit margins that lower their default risk. Hence, capital requirements indirectly aiming at high-productivity banks are less effective. They also bear a distortionary cost: Because incumbents increase interest rates, new entrants with low productivity are attracted and thus average productivity in the banking market decreases.
Artikel Lesen
Ricardian Equivalence, Foreign Debt and Sovereign Default Risk
Stefan Eichler, Ju Hyun Pyun
Journal of Economic Behavior and Organization,
May
2022
Abstract
We study the impact of sovereign solvency on the private-public savings offset. Using data on 80 economies for 1989–2018, we find robust evidence for a U-shaped pattern in the private-public savings offset in sovereign credit ratings. While the 1:1 savings offset is observed at intermediate levels of sovereign solvency, fiscal deficits are not offset by private savings at extremely low and high levels of sovereign solvency. Particularly, the U-shaped pattern is more pronounced for countries with high levels of foreign ownership of government debt. The U-shaped pattern is an emerging market phenomenon; additionally, it is confirmed when considering foreign currency rating and external public debt, but not for domestic currency rating and domestic public debt. For considerable foreign ownership of sovereign bonds, sovereign default constitutes a net wealth gain for domestic consumers.
Artikel Lesen
Kommentar: Die Schuldenfinanzierung höherer Militärausgaben ist Augenwischerei
Oliver Holtemöller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 1,
2022
Abstract
Die Bundesregierung will zusätzliche Militärausgaben in Höhe von 100 Mrd. Euro über ein „Sondervermögen“ finanzieren. Dies täuscht darüber hinweg, dass mehr Militärausgaben nicht ohne Einschränkungen an anderer Stelle, z. B. bei Investitionen für den Klimaschutz, zu haben sind. Eine Finanzierung über höhere Steuern wäre transparenter und würde die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Einzelnen berücksichtigen.
Artikel Lesen
How Does Economic Policy Uncertainty Affect Corporate Debt Maturity?
Xiang Li
IWH Discussion Papers,
Nr. 5,
2022
Abstract
This paper investigates whether and how economic policy uncertainty affects corporate debt maturity. Using a large firm-level dataset for four European countries, we find that an increase in economic policy uncertainty is significantly associated with a shortened debt maturity. Moreover, the impacts are stronger for innovation-intensive firms. We use firms’ flexibility in changing debt maturity and the deviation to leverage target to gauge the causal relationship, and identify the reduced investment and steepened term structure as the transmission mechanisms.
Artikel Lesen
26.01.2022 • 2/2022
Investitionen, Auslastungsgrad und öffentliche Finanzen in der mittleren Frist: Implikationen des Zweiten Nachtragshaushalts 2021
Die Bundesregierung plant, mit dem Zweiten Nachtragshaushalt 2021 dem Energie- und Klimafonds eine Rücklage in Höhe von 60 Mrd. Euro zuzuführen. Die Mittel sollen auch die gesamtwirtschaftlichen Folgekosten der Pandemie verringern. Nach der Mittelfristprojektion des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) dürften die beabsichtigten Mehrausgaben auf dem Höhepunkt ihrer Wirksamkeit im Jahr 2024 die Produktion um etwa 0,5% steigern. „Allerdings werden die zusätzlichen Investitionen die seit Pandemiebeginn ausgebliebene Investitionstätigkeit bei Weitem nicht kompensieren“, sagt Oliver Holtemöller, Leiter der Abteilung Makroökonomik und Vizepräsident des IWH. Den positiven gesamtwirtschaftlichen Effekten steht zudem gegenüber, dass der Nachtragshaushalt das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Schuldenbremse reduzieren dürfte.
Oliver Holtemöller
Lesen
Aktuelle Trends: Weniger Gewerbeabmeldungen seit Beginn der Pandemie
Steffen Müller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2021
Abstract
Insolvente Unternehmen sind zahlungsunfähig oder überschuldet und werden in den allermeisten Fällen geschlossen. Dagegen wird ein Gewerbe nicht nur bei der Insolvenz eines Betriebes abgemeldet, sondern z. B. auch, wenn ein Weiterbetrieb nicht lohnend erscheint. Somit sollte sich die gegenwärtige Corona-Krise auch in einer höheren Zahl an Gewerbeabmeldungen spiegeln.
Artikel Lesen
Investitionen, Auslastungsgrad und Öffentliche Finanzen in der mittleren Frist: Implikationen des Zweiten Nachtragshaushalts 2021
Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Götz Zeddies
Konjunktur aktuell,
Nr. 4,
2021
Abstract
Die Bundesregierung plant, mit dem Zweiten Nachtragshaushalt 2021 dem Energie- und Klimafonds eine Rücklage in Höhe von 60 Mrd. Euro zuzuführen. Die Mittel sollen in den Folgejahren in Investitionen in den Klimaschutz und die Transformation der Wirtschaft fließen und zugleich gesamtwirtschaftliche Folgekosten der Pandemie verringern. Diese pandemiebedingten Einbußen sind auch in der mittleren Frist erheblich. Zwar dürften Nachholeffekte beim privaten Konsum die im Jahr 2021 noch deutliche Unterauslastung bis zum Jahr 2024 vollständig verschwinden lassen. Jedoch liegt das Produktionspotenzial in den kommenden Jahren mehr als 1,5% unter dem Ende 2019 vom IWH prognostizierten Wert, vor allem wegen eines geringeren Arbeitsangebots, unter anderem aufgrund deutlich niedrigerer Zuwanderung von Arbeitskräften. Die Investitionen sind gemäß aktueller Mittelfristprojektion im Jahr 2024 ebenfalls noch deutlich niedriger. Die Effekte des Nachtragshaushalts auf Investitionstätigkeit und Produktion lassen sich mit Hilfe des finanzpolitischen Simulationsmodells des IWH abschätzen. Die beabsichtigten Mehrausgaben dürften auf dem Höhepunkt ihrer Wirksamkeit im Jahr 2024 die gesamtwirtschaftliche Aktivität um etwa 0,5% steigern. Allerdings werden die zusätzlichen Investitionen die seit Pandemiebeginn ausgebliebene Investitionstätigkeit bei Weitem nicht kompensieren können. Eine Bewertung des Nachtragshaushals hat die positiven gesamtwirtschaftlichen Effekte zusätzlicher Investitionen und die negativen Effekte auf die Glaubwürdigkeit der Schuldenbremse gegeneinander abzuwägen.
Artikel Lesen
Executive Equity Risk-Taking Incentives and Firms’ Choice of Debt Structure
Iftekhar Hasan, Walid Saffar, Yangyang Chen, Leon Zolotoy
Journal of Banking and Finance,
December
2021
Abstract
We examine how executive equity risk-taking incentives affect firms’ choice of debt structure. Using a longitudinal sample of U.S. firms, we document that when executive compensation is more sensitive to stock volatility (i.e., has higher vega), firms reduce their reliance on bank debt financing. We utilize the passage of the Financial Accounting Standard (FAS) 123R option-expensing regulation as an exogenous shock to management option compensation to account for potential endogeneity. In cross-sectional analyses, we find that the documented effect of vega is amplified among firms with higher growth opportunities and more opaque financial information; we also find vega's effect is mitigated in firms with limited abilities to tap into public debt market. Supplemental analyses suggest that firms with higher vega face more stringent bank loan covenants. We conclude that, by encouraging risk-taking, higher vega reduces firms’ reliance on bank debt financing in order to avoid more stringent bank monitoring.
Artikel Lesen