IWH-Industrieumfrage im Januar 1999: Gedämpfter Optimismus in der ostdeutschen Industrie für 1999
Bärbel Laschke, Doris Gladisch
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
1999
Abstract
Fast zwei Drittel der befragten Unternehmen schlossen das Jahr 1998 mit Umsatzsteigerungen ab. Obwohl sich dennoch die Geschäftsstimmung zum Jahresende eintrübte, gehen die Unternehmen für das neue Geschäftsjahr 1999 per saldo wiederum von Umsatzsteigerungen aus. Von der aufwärts gerichteten Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe sind nach den Beschäftigungsplänen der Unternehmen stabilisierende Arbeitsmarkteffekte zu erwarten.
Artikel Lesen
Kontrastreicher Aufwärtstrend der Unternehmen im ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbe
Bärbel Laschke
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
1999
Abstract
Die Ertragslage im ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbe hat sich stetig verbessert und der Anteil von Verlustunternehmen sank lt. IWH-Industrieumfrage bis Ende 1997 auf weniger als ein Drittel. Die Fortschritte vollzogen sich bei großer Differenzierung zwischen den Unternehmen, die anhand der Ertrags-, Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung in vier Gruppen eingeordnet werden können: Gewinner, Aufsteiger, Nachzügler und Verlierer. Unter Berücksichtigung weiterer Indikatoren wie Innovationstätigkeit und Marketing zeichnen sich die Gewinner vor allem durch Umsatzzuwachs und umfangreiche Marketingaktivitäten aus, während die Verlierer hohe Personalkosten sowie Defizite beim Marketing und bei der Innovationstätigkeit aufweisen.
Artikel Lesen
IWH-Bauumfrage im Dezember 1998: Abwärtstrend im ostdeutschen Baugewerbe - aber 1999 schwächer
Brigitte Loose
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 1,
1999
Abstract
Nach dem Umsatzeinbruch 1998 erwarten die ostdeutschen Bauunternehmen für 1999 einen deutlich schwächeren Umsatzrückgang. Das Übergewicht der Unternehmen mit Umsatzminus gegenüber denen mit Umsatzplus war deshalb 1999 weniger stark ausgeprägt als im Jahr davor. Laut Umfrage setzt sich aber der Personalabbau angesichts des noch bestehenden Produktivitätsrückstandes 1999 weiter deutlich fort.
Artikel Lesen
IWH-Industrieumfrage im November 1998: Eintrübung des Geschäftsklimas im ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbe
Doris Gladisch
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 16,
1998
Abstract
Nach einem Höhenflug von fast zwei Jahren hat sich die Geschäftslage im ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbe im November verschlechtert. Die Eintrübung geht auf das Konto der Vorleistungsgüterproduzenten und es spricht vieles dafür, dass die Dämpfung eine Folgewirkung der Vorleistungsverflechtung mit westdeutschen Exporteuren ist, die mit Exportverlusten in Krisenregionen kämpfen.
Artikel Lesen
IWH-Bauumfrage im Oktober 1998: Jetzt auch Ausbaugewerbe im Sog des Nachfrageinbruchs
Brigitte Loose
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 15,
1998
Abstract
Insbesondere die Ausbauunternehmen signalisierten zum Jahresende 1998 eine deutliche Verschlechterung der Situation gegenüber dem Vorjahr. Dies waren die Vorboten des Auslaufens der günstigen steuerlichen Abschreibungsbedingungen im Bereich der Modernisierung und Sanierung von Wohnbauten zum Jahresende 1998. Alles in allem deutete sich aus der Gesamtsituation an, dass das ostdeutsche Baugewerbe im Jahr 1998 den bis dahin stärksten Nachfrageeinbruch erfahren wird.
Artikel Lesen
IWH-Industrieumfrage im September 1998: Weiter Optimismus in der ostdeutschen Industrie
Doris Gladisch
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 13,
1998
Abstract
Das andauernde Stimmungshoch bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage wird in beträchtlichem Maße von Unternehmen getragen, die bereits im vergangenen Jahr kräftige Umsätze und eine gute Ertragslage verbuchten. Das spricht für eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage in der ostdeutschen Industrie.
Artikel Lesen
IWH-Bauumfrage im August 1998: Niveaukorrektur im ostdeutschen Baugewerbe setzt sich fort
Brigitte Loose
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 12,
1998
Abstract
Nach den Meldungen der Bauunternehmen hat sich im Spätsommer 1998 die Gesamtkonstellation auf dem ostdeutschen Baumarkt weiter deutlich verschlechtert. Auf die Stimmung wirkte sich aus, dass die Auftragsentwicklung im öffentlichen Bau nach den Impulsen im ersten Quartal nun - mit Ausnahme des Straßenbaus - wieder schwächer geworden war sowie im Wirtschafts- und Wohnungsbau deutlich Kurs auf Fortsetzung der Normalisierung hielt. Diese Tatsache kulminierte zusammen mit hohem Preisdruck, Zahlungsverzögerungen und -ausfällen in einer verstärkten Marktbereinigung.
Artikel Lesen
IWH-Industrieumfrage im Juli 1998: Weitere Konsolidierung der ostdeutschen Industrieunternehmen
Doris Gladisch
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 11,
1998
Abstract
Die Geschäftslage trübte sich zwar im Juli leicht ein, blieb aber äußerst günstig und lag deutlich über dem Niveau vor Jahresfrist. Die Entwicklung der Unternehmen, die an den beiden Juli-Umfragen der Jahre 1997 und 1998 teilgenommen haben, läßt auf eine weiter voranschreitende Konsolidierung der wirtschaftlichen Lage ostdeutscher Industrieunternehmen in den vergangenen zwölf Monaten schließen.
Artikel Lesen
IWH-Bauumfrage im Juni 1998: Abwärtsbewegung im ostdeutschen Baugewerbe vorerst unterbrochen
Brigitte Loose
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 9,
1998
Abstract
Obwohl anhand der Geschäftslage die Abwärtsbewegung im ostdeutschen Baugewerbe im Sommer 1998 vorerst unterbrochen schien, deutet sich aufgrund der unter Vorjahr liegenden Geschäftsaussichten im Hoch- und Tiefbau an, dass das Baugewerbe in den neuen Ländern auch in der zweiten Hälfte des Jahres 1998 unter dem Druck der Anpassung seiner Kapazitäten an die rückläufige Baunachfrage stehen wird.
Artikel Lesen
Ergebnisse ‘97 und Pläne der Industrie- und Bauunternehmen in Ostdeutschland 1998 – IWH-Unternehmensumfragen –
Doris Gladisch, Bärbel Laschke, Brigitte Loose
IWH Discussion Papers,
Nr. 72,
1998
Abstract
Artikel Lesen