The Impact of Bank and Non-bank Financial Institutions on Local Economic Growth in China
Xiaoqiang Cheng, Hans Degryse
Journal of Financial Services Research,
Nr. 2,
2010
Abstract
This paper provides evidence on the relationship between finance and growth in a fast growing country, such as China. Employing data of 27 Chinese provinces over the period 1995–2003, we study whether the financial development of two different types of financial institutions — banks and non-banks — have a (significantly different) impact on local economic growth. Our findings indicate that banking development shows a statistically significant and economically more pronounced impact on local economic growth.
Artikel Lesen
Real Estate Prices and Bank Stability
Michael Koetter, Tigran Poghosyan
Journal of Banking and Finance,
Nr. 34,
2010
Abstract
Real estate prices can deviate from their fundamental value due to rigid supply, heterogeneity in quality, and various market imperfections, which have two contrasting effects on bank stability. Higher prices increase the value of collateral and net wealth of borrowers and thus reduce the likelihood of credit defaults. In contrast, persistent deviations from fundamentals may foster the adverse selection of increasingly risky creditors by banks seeking to expand their loan portfolios, which increases bank distress probabilities. We test these hypotheses using unique data on real estate markets and banks in Germany. House price deviations contribute to bank instability, but nominal house price developments do not. This finding corroborates the importance of deviations from the fundamental value of real estate, rather than just price levels or changes alone, when assessing bank stability.
Artikel Lesen
The Extreme Risk Problem for Monetary Policies of the Euro-Candidates
Hubert Gabrisch, Lucjan T. Orlowski
Abstract
We argue that monetary policies in euro-candidate countries should also aim at mitigating excessive instability of the key target and instrument variables of monetary policy during turbulent market periods. Our empirical tests show a significant degree of leptokurtosis, thus prevalence of tail-risks, in the conditional volatility series of such variables in the euro-candidate countries. Their central banks will be well-advised to use both standard and unorthodox (discretionary) tools of monetary policy to mitigate such extreme risks while steering their economies out of the crisis and through the euroconvergence process. Such policies provide flexibility that is not embedded in the Taylor-type instrument rules, or in the Maastricht convergence criteria.
Artikel Lesen
Bankenabgabe: Richtig oder gar nicht!
Ulrich Blum, Diemo Dietrich
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 5,
2010
Abstract
Eine Abgabe der Banken zugunsten eines gemeinsamen Sicherungsfonds ist gegenwärtig Gegenstand intensiver politischer Diskussionen. Die derzeit geplante Ausgestaltung wird kein Bollwerk gegen systemische Finanzkrisen aufbauen können. Besser wäre es, mit den Einnahmen aus der Bankenabgabe die Staatsschuld zu verringern. Dies würde an den Finanzmärkten zu einem geringeren Risikoaufschlag für Anleihen des Staates führen und damit dessen Fähigkeit verbessern, auch in der Zukunft unter den Bedingungen systemischer Krisen die Wirtschaft zu stabilisieren. Alles andere liefe nur auf eine Eigenkapitalvernichtung bei den Banken und damit auf eine Verzögerung des wirtschaftlichen Aufschwungs hinaus.
Artikel Lesen
International Bank Portfolios: Short- and Long-run Responses to Macroeconomic Conditions
S. Blank, Claudia M. Buch
Review of International Economics,
Nr. 2,
2010
Abstract
International bank portfolios constitute a large component of international country portfolios. Yet, banks’ response to international macroeconomic conditions remains largely unexplored.We use a novel dataset on banks’ international portfolios to answer three questions. First, what are the long-run determinants of banks’ international portfolios? Second, how do banks’ international portfolios adjust to short-run macroeconomic developments? Third, does the speed of adjustment change with the degree of financial integration?We find that, in the long-run, market size has a positive impact on foreign assets and liabilities. An increase in the interest differential between the home and the foreign economy lowers foreign assets and increases foreign liabilities. Foreign trade has a positive impact on international bank portfolios, which is independent from the effect of other macroeconomic variables. Short-run dynamics show heterogeneity across countries, but these dynamics can partly be explained with gravity-type variables.
Artikel Lesen
Credit Union Membership and Use of Internet Banking Technology
H. Evren Damar, Lynn Hunnicutt
B.E. Journal of Economic Analysis and Policy,
Nr. 1,
2010
Abstract
What makes households use internet banking? Bank adoption of internet banking technology has been widely considered, but relatively few papers address consumer usage of internet banking. This study looks at the determinants of internet banking usage among credit union members in the Western United States. We use call report data from the National Credit Union Administration to calculate the rate of internet banking usage among a credit union's members, which allows us to examine whether variations in institutional characteristics, local economic conditions and membership criteria have an impact on the internet usage rates among members of different credit unions. We find that members in credit unions that were early internet technology adopters have higher usage rates, and that the contribution to usage rates varies among types of online services offered.
Artikel Lesen
05.05.2010 • 27/2010
Bankenabgabe: richtig oder gar nicht!
Eine Abgabe der Banken zugunsten eines gemeinsamen Sicherungsfonds ist gegenwärtig Gegenstand intensiver politischer Diskussionen. Die derzeit geplante Ausgestaltung wird kein Bollwerk gegen systemische Finanzkrisen aufbauen können. Besser wäre es, mit den Einnahmen aus der Bankenabgabe die Staatsschuld zu verringern. Dies würde an den Finanzmärkten zu einem geringeren Risikoaufschlag für Anleihen des Staates führen und damit dessen Fähigkeit verbessern, auch in der Zukunft unter den Bedingungen systemischer Krisen die Wirtschaft zu stabilisieren. Alles andere liefe nur auf eine Eigenkapitalvernichtung bei den Banken und damit auf eine Verzögerung des wirtschaftlichen Aufschwungs hinaus.
Diemo Dietrich
Pressemitteilung herunterladen
Government Interventions in Banking Crises: Assessing Alternative Schemes in a Banking Model of Debt Overhang
Diemo Dietrich, Achim Hauck
Abstract
In dieser Studie werden verschiedene Politikmaßnahmen evaluiert, die ergriffen werden können, um den Rückgang des Kreditangebots im Geiner Bankenkrise aufzuhalten. Es wird ein dynamischer Ansatz entwickelt, in dem Banken aufgrund eines bestehenden Schuldenüberhangs einen Anreiz haben, das Kreditangebot zu reduzieren oder eine fragile Kapitalstruktur zu wählen. Staatliche Unterstützungsmaßnahmen, die von neuen Bankgeschäften abhängig gemacht werden, erlauben es den Banken, das Ausmaß der Unterstützung zu beeinflussen und Risiken zu externalisieren; damit targen die Maßnahmen dazu bei, dass Banken das Kreditangebot unangemessen stark ausweiten und/oder exzessive Risiken eingehen. Unterstützungsmaßnahmen ohne Bezug auf neue Bankgeschäfte führen nicht zu diesen adversen Anreizeffekten, sind aber mit höheren fiskalischen Kosten verbunden.
Artikel Lesen
Aktuelle Trends: Motive auswärtiger Investoren für die Wahl des Standortes in Ostdeutschland
Andrea Gauselmann
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2010
Abstract
Das IWH hat mit der dritten Welle der FDI-Mikrodatenbank im Herbst 2009 eine Befragung von ostdeutschen Unternehmen mit ausländischem und/oder westdeutschem multinationalem Investor durchgeführt. Dabei beantworteten die Unternehmen u. a. die Frage nach den strategischen Investitionsmotiven ihres ausländischen und/oder westdeutschen multinationalen Gesellschafters für die Neugründung eines Tochterunternehmens bzw. für die Beteiligung an einem bereits existierenden Unternehmen in den Neuen Bundesländern.
Artikel Lesen
28.04.2010 • 23/2010
Motive auswärtiger Investoren für die Wahl des Standortes in Ostdeutschland
Das IWH hat mit der dritten Welle der FDI-Mikrodatenbank im Herbst 2009 eine Befragung von ostdeutschen Unternehmen mit ausländischem und/oder westdeutschem multinationalem Investor durchgeführt. Dabei beantworteten die Unternehmen u. a. die Frage nach den strategischen Investitionsmotiven ihres ausländischen und/oder westdeutschen multinationalen Gesellschafters für die Neugründung eines Tochterunternehmens bzw. für die Beteiligung an einem bereits existierenden Unternehmen in den Neuen Bundesländern.
Andrea Gauselmann
Pressemitteilung herunterladen