23.05.2024 • 15/2024
Veranstaltungshinweis: „Europas Populisten im Aufwind: Ökonomische Ursachen und demokratische Herausforderungen“
Kurz vor der Europawahl diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 3. Juni 2024 ab 18 Uhr an der Leopoldina in Halle (Saale) über den Aufschwung populistischer Parteien in Europa, dessen ökonomische Ursachen und die damit verbundenen demokratischen Herausforderungen.
Lesen
Disentangling Stock Return Synchronicity From the Auditor's Perspective
Iftekhar Hasan, Joseph A. Micale, Qiang Wu
Journal of Business Finance and Accounting,
Nr. 5,
2024
Abstract
This paper investigates a firm's stock return asynchronicity through the auditor's perspective to distinguish whether this asynchronicity can proxy for the company's firm-specific information or the quality of its information environment. We find a significant and positive association between asynchronicity and audit fees after controlling for auditor quality and other factors that affect audit fees, suggesting that stock return asynchronicity is more likely to capture a company's firm-specific information than its information environment. We also find that asynchronous firms are more likely to receive adverse opinions on their internal controls over financial reporting, but are associated with lower costs of capital and auditor litigation, providing further evidence in support of the firm-specific information argument. Asynchronicity's positive association with audit fees is driven by firms with higher accounting reporting complexity, suggesting stock return asynchronicity captures a firm's complexity, resulting in more significant efforts by the auditor.
Artikel Lesen
IWH-Flash-Indikator II. und III. Quartal 2024
Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Birgit Schultz
IWH-Flash-Indikator,
Nr. 2,
2024
Abstract
Die deutsche Wirtschaft stagniert nun schon seit zwei Jahren. Auch zu Beginn des Jahres 2024 gab es mit einem leichten Plus von 0,2% keinen konjunkturellen Neustart. Vor allem war die Kauflaune der privaten Haushalte gedrückt, aber auch die Industrie kämpft weiter mit ungünstigen Rahmenbedingungen und einer schwachen Nachfrage. Hohe Zinsen und Energiepreise, aber auch strukturelle Probleme wie bürokratische Restriktionen fordern dabei ihren Tribut, wie nicht zuletzt an den steigenden Insolvenzzahlen zu sehen ist. Im internationalen Umfeld werden die Krisenherde und Spannungen nicht weniger, dennoch ist die Weltkonjunktur weiter aufwärtsgerichtet. Damit steigt bei den deutschen Unternehmen die Hoffnung, im Kielwasser mitziehen zu können. Alles in allem dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) laut IWH-Flash-Indikator im zweiten Quartal 2024 um 0,3% und im dritten Quartal 2024 um 0,1% steigen (vgl. Abbildung 1).
Artikel Lesen
Medienecho
Medienecho Mai 2025 Steffen Müller: Höchster Stand bei Pleiten seit 20 Jahren in: Bremer Nachrichten, 09.05.2025 Steffen Müller: Wirtschaftsinstitut meldet so viele Insolvenzen…
Zur Seite
IWH Research Network in Economics
IWH Research Network in Economics (IWH-ReNEc) Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle führt seine Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und…
Zur Seite
Alumni
IWH-Alumni Das IWH pflegt den Kontakt zu seinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit. Wir beziehen unsere Alumni in unsere Arbeit ein und unterrichten diese…
Zur Seite
IWH-Insolvenzforschung
IWH-Insolvenzforschung Die IWH-Insolvenzforschungsstelle bündelt die Forschungsergebnisse des IWH zum Thema Insolvenz und Marktaustritt und deren Folgen für betroffene…
Zur Seite
07.05.2024 • 14/2024
IWH-Insolvenztrend: Im April erneut Höchststand bei der Zahl der Unternehmensinsolvenzen, sehr viele Jobs betroffen
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapital-
gesellschaften ist im April den dritten Monat in Folge auf einen weiteren Höchstwert gestiegen. Auch die Zahl der betroffenen Arbeitsplätze ist außergewöhnlich hoch. Das Ende der Insolvenzwelle ist jedoch bereits in Sicht.
Steffen Müller
Lesen
Aktuelle Konjunktur
Aktuelle Konjunktur Lokal und global: Das IWH stellt regelmäßig aktuelle Wirtschaftsdaten zur Verfügung - von der Situation der ostdeutschen Wirtschaft über die…
Zur Seite
Startseite
IWH-Insolvenztrend: 20-Jahres-Hoch bei Firmenpleiten Deutlich schneller als die amtliche Statistik liefert das IWH jeden Monat ein Lagebild vom bundesweiten Insolvenzgeschehen. Im…
Zur Seite