Die Identifikation horizontaler und vertikaler industrieller Clusterstrukturen in Deutschland – Ein neues Verfahren und erste empirische Ergebnisse
Mirko Titze, Matthias Brachert, Alexander Kubis
Raumforschung und Raumordnung,
/6
2009
Abstract
Folgt man der Überlegung, dass das Clusterkonzept für die regionale Wirtschaftspolitik Ansatzpunkte bildet, um Wirtschaftswachstum sowie Wettbewerbsfähigkeit von Regionen zu fördern, so setzt dies voraus, industrielle Cluster umfassend zu identifizieren. Bisherige Untersuchungen bedienen sich dazu einer methodischen Vielfalt, ausgehend von spezifischen regionalen Fallstudien über Input-Output-Methoden hin zu verschiedenen Konzentrationsmaßen. Der vorliegende Beitrag verwendet ein für die empirische Clusterforschung neues Instrument – die Qualitative Input-Output-Analyse. Ihr wohnt nach Ansicht der Autoren die Möglichkeit inne, in Verbindung mit Konzentrationsmaßen einen Beitrag zur flächendeckenden Identifikation industrieller Cluster zu liefern. Insbesondere erlaubt die vorgestellte Methodik die Zusammenführung des Tatbestandes einer kritischen Masse von Unternehmen mit dem Merkmal der Interaktion dieser über Input-Output-Beziehungen auch auf größeren regionalen Untersuchungsebenen. Wendet man die Methodik auf die deutschen Arbeitsmarktregionen an, so wird ersichtlich, dass 103 von 270 Arbeitsmarktregionen über Ansätze horizontaler Cluster verfügen, weitere 28 Regionen beherbergen vertikale industrielle Cluster. 139 Arbeitsmarktregionen weisen gemäß dem gewählten Untersuchungsdesign weder horizontale noch vertikale Cluster auf.
Artikel Lesen
Teil 1: Wirtschaftliche Entwicklung – aktuelle Situation und Trends bis 2030
Dominik Weiß
C. Deilmann, P. Haug (Hrsg.), Demographischer Wandel und technische Infrastruktur: Wer soll die Kosten tragen? Eine Untersuchung am Beispiel ostdeutscher Mittelstädte,
2011
Abstract
Im einleitenden Teil des Bandes “Demographischer Wandel und technische Infrastruktur: Wer soll die Kosten tragen?“ wird die wirtschaftliche Struktur der drei Fallstudien-Städte anhand der Entwicklung und Verteilung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten dargestellt. Es werden weiterhin jeweils zwei Szenarien als mögliche Entwicklungspfade der lokalen Wirtschaft aufgezeigt, woraus sich jedoch keine nennenswerten Erweiterungsnotwendigkeiten für die technische Infrastruktur ergeben.
Artikel Lesen
Motor für den Aufschwung: Modernisierung der ostdeutschen Infrastruktur
Ulrich Blum
D. Schimpanski, B. Vogel (Hrsg.), Dreißig Thesen zur Deutschen Einheit,
2009
Abstract
Artikel Lesen
Modernisierung der ostdeutschen Infrastruktur
Ulrich Blum
D. Schimpanski, B. Vogel (Hrsg.), Dreißig Thesen zur Deutschen Einheit,
2009
Abstract
Artikel Lesen
Kosten der Infrastruktur: Status quo und voraussichtliche Entwicklung bis 2030
Peter Haug, Dominik Weiß
C. Deilmann, P. Haug (Hrsg.), Demographischer Wandel und technische Infrastruktur: Wer soll die Kosten tragen? Eine Untersuchung am Beispiel ostdeutscher Mittelstädte,
2011
Abstract
Artikel Lesen
Das bedingungslose Grundeinkommen als Perspektive des Sozialstaats in Deutschland
Ingmar Kumpmann, I. Hohenleiter
BIEN-Schweiz (Hrsg.), Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens,
2010
Abstract
Artikel Lesen
Broadening the G20 Financial Inclusion Agenda to Promote Financial Stability: The Role for Regional Banking Networks
Matias Ossandon Busch
G20 Insights Policy Brief, Policy Area "Financial Resilience",
2017
Abstract
Policies that foster the expansion of regional banking services can be an effective tool to enhance financial inclusion by facilitating the access to deposit services. Financial inclusion, in turn, can expand banks’ deposit base with positive spillovers for financial stability, both at the bank and country levels. Governments’ support to unconventional branching via correspondent banking, to the proportionality of regulation, and to the harmonization of banking services can provide the conditions to stimulate banks to reach customers that remain outside the financial system, especially in emerging countries. By encouraging these conditions within its Financial Inclusion Action Plan, the G20 could effectively link its financial inclusion and financial stability objectives within a consistent policy framework.
Artikel Lesen
Enabling the Wisdom of the Crowd: Transparency in Peer-to-Peer Finance
Oliver Rehbein, Michael Koetter
G20 Insights Policy Brief, Policy Area "Financial Resilience",
2017
Abstract
The rapid growth exhibited by peer-to-peer finance markets raises hopes that especially young ventures might obtain better access to funding. Yet, consumer protection concerns are looming as borrowers and projects requesting finance from the crowd are inherently opaque. We suggest clear rules to enable peer-to-peer lenders and investors to more effectively screen projects. We plea for strengthening self-responsibility of the investor crowd by clearly assigning, and limiting the responsibilities of regulatory authorities and recognizing the regulatory difference between new peer-to-peer, and traditional financial markets. As a result the peer-to-peer market can develop to more effectively complement traditional sources of finance, instead of turning into a funding source for bad investment projects looking to exploit uninformed lenders and investors.
Artikel Lesen
On the Look-out for a White Knight: Options-based Calculation of Probability and Expected Value of Increased Bids in Hostile Takeover Battles
Stefan Eichler, Dominik Maltritz
Applied Economics Letters,
Nr. 11,
2010
Abstract
Takeover bids provide an option right to the target's shareholders; they guarantee the offered price but maintain the chance of higher offers. Using Option Pricing Theory (OPT) we estimate the probability and expected value of higher bids from target stock prices.
Artikel Lesen
Environmental Protection and the Private Provision of International Public Goods
Martin Altemeyer-Bartscher, Dirk T. G. Rübbelke, E. Sheshinski
Economica,
2010
Abstract
International environmental protection like the combat of global warming exhibits properties of public goods. In the international arena, no coercive authority exists that can enforce measures to overcome free-rider incentives. Therefore decentralized negotiations between individual regions serve as an approach to pursue efficient international environmental protection. We propose a scheme which is based on the ideas of Coasean negotiations and Pigouvian taxes. The negotiating entities offer side-payments to counterparts in order to influence their taxation of polluting consumption. Side-payments, in turn, are self-financed by means of externality-correcting taxes. As we show, a Pareto-efficient outcome can be attained.
Artikel Lesen