What’s the Melting Pot Worth? Multiculturalism and House Prices
Rachel Cho, Hisham Farag, Christoph Görtz, Danny McGowan, Huyen Nguyen, Max Schröder
IWH Discussion Papers,
Nr. 11,
2025
Abstract
Is there a multicultural neighborhood price premium? We exploit plausibly exogenous variation in British colonization patterns in Northern Ireland during the early 1600s which created neighborhoods of varying religious composition that persists until today. These religious groups are culturally distinct, but are observationally equivalent ethnically and socioeconomically. A standard deviation increase neighborhood-level multiculturalism raises house prices by 9.6%. Multiculturalism raises property prices by increasing asset liquidity and housing demand as a wider spectrum of society demand houses in these areas. The findings and mechanism contrast sharply with prior evidence showing negative relationships due to homophily, social networks, and identification challenges.
Artikel Lesen
Medienecho
Medienecho Juni 2025 Oliver Holtemöller: Eine Frage der Ideologie in: nd DER TAG, 28.06.2025 Steffen Müller: 13,90 Euro pro Stunde - aber zu welchem Preis? in: FOCUS Online,…
Zur Seite
Archiv
Medienecho-Archiv 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Dezember 2021 IWH: Ausblick auf Wirtschaftsjahr 2022 in Sachsen mit Bezug auf IWH-Prognose zu Ostdeutschland: "Warum Sachsens…
Zur Seite
DPE Course Programme Archive
DPE Course Programme Archive 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2025 Causal Machine Learning Martin Huber April 10-11, 2025 (IWH) Microeconomics…
Zur Seite
Alumni
IWH-Alumni Das IWH pflegt den Kontakt zu seinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit. Wir beziehen unsere Alumni in unsere Arbeit ein und unterrichten diese…
Zur Seite
Kurzportrait
Das IWH im Kurzportrait Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) wurde mit Wirkung zum 1. Januar 1992 gegründet. Als Institut der Leibniz-Gemeinschaft wird sein…
Zur Seite
27.02.2024 • 5/2024
Presseeinladung zur Konferenz: „Eine CO2-neutrale Zukunft: Wie kann das funktionieren?“ am 6. März 2024 am IWH
Kriege, Wirtschaftsflaute und gesellschaftliche Polarisierung setzen die grüne Transformation unter Druck. Wie sie dennoch gelingen kann, diskutiert eine Konferenz am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) mit Gästen aus Wissenschaft, Politik und Industrie. Es sprechen unter anderem Julia Schlenz, Präsidentin von Dow Deutschland, Österreich und Schweiz, sowie Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium.
Lesen
IWH-Subventionsdatenbank
IWH-Subventionsdatenbank Die Mikrodatenbank umfasst zurzeit neun Datensätze zu Programmen direkter Unternehmenssubventionen in Deutschland. Die von den Projektträgern und den…
Zur Seite
Ostdeutschland
Die garstige Lücke Warum Ostdeutschland auch 30 Jahre nach der Vereinigung um 20% ärmer ist als der Westen Dossier Auf den Punkt Der wirtschaftliche Aufholprozess Ostdeutschlands…
Zur Seite
Doctoral Student Guide
Doctoral Student Guide Doctoral Student Guide (PDF, 7.6 MB) We are glad that you are joining the IWH. This guide is intended to provide some orientation with respect to your PhD…
Zur Seite