Begleitende Evaluierung des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) und des STARK-Bundesprogramms. Endbericht zur Auftragserweiterung
Matthias Brachert, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Florian Kirsch, Uwe Neumann, Michael Rothgang, Torsten Schmidt, Christoph Schult, Anna Solms, Mirko Titze
IWH Studies,
No. 5,
2023
Abstract
Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Das vorliegende Kurzgutachten befasst sich mit der Analyse des aktuellen Standes der Maßnahmen des StStG. Ausgangspunkt für die Analysen stellt eine Auswertung der aktuellen Literatur zum Strukturwandel in den deutschen Kohlerevieren dar. Dieser Literaturüberblick zeigt, dass die Förderregionen im Geltungsbereich des StStG sehr unterschiedliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung des Strukturwandels aufweisen. Dennoch sollten die Maßnahmen in allen Regionen an den wichtigen Determinanten des Wirtschaftswachstums ansetzen, wobei sie auf die Gegebenheiten der Regionen abgestimmt sein sollten. Dabei sind vor allem Investitionen als zentraler Bestimmungsfaktor für die langfristige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit anzusehen. Diese setzen sich aus privaten Investitionen in Sachkapital, Ausgaben für Forschung und Entwicklung mit dem Ziel des technologischen Fortschritts, Ausgaben für Bildung zur Erhöhung des Humankapitals sowie Investitionen in den öffentlichen Kapitalstock, etwa die Verkehrsinfrastruktur, zusammen. Dabei werden langfristig Bildung und Forschung und Entwicklung als wichtigste Wachstumstreiber angesehen, an denen die Förderung des Strukturwandels entsprechend ansetzen sollte. Auch sollte das Augenmerk auf die Diffusion und den Transfer von Wissen und Technologien gerichtet sein. Kritische Anmerkungen weisen in die Richtung, dass vor allem Infrastrukturprojekte Unterstützung durch StStG-Mittel erhalten, die ohnehin durchgeführt worden wären und dass die Kommunen die StStG-Mittel als Erweiterung ihrer Haushaltsspielräume betrachten.
Read article
Charts
Info Graphs Sometimes pictures say more than a thousand words. Therefore, we selected a few graphs to present our main topics visually. If you should have any questions or would…
See page
Financial Stability
Financial Systems: The Anatomy of the Market Economy How the financial system is constructed, how it works, how to keep it fit and what good a bit of chocolate can do. Dossier In…
See page
EVA-KULT
EVA-KULT Establishing Evidence-based Evaluation Methods for Subsidy Programmes in Germany The project aims at expanding the Centre for Evidence-based Policy Advice at the Halle…
See page
The Political Economy of the European Banking Union
The Political Economy of the European Banking Union Junior Professorship Lena Tonzer, PhD: The Political Economy of the European Banking Union: Causes for National Differences in…
See page
MULTIMSPROD/MULTIMSPROD AUT
MULTIMSPROD/MULTIMSPROD AUT MULTIMSPROD = Enhancing the Micro Foundation of the Research Output of National Productivity Board (NPBs). Using CompNet and Expanding its Micro Data…
See page
Privacy
Data Protection Policy We take the protection of your personal data very seriously and treat your personal data with confidentiality and in compliance with the provisions of law…
See page
Demographic Change
Demographic Change Dossier In a nutshell Many thousands of refugees flocked to EU member states in 2015 and 2016, especially to Germany. As has been widely and controversially…
See page
Ludwig (Interview)
About the CIA and a glass of red wine ... Professor Dr Udo Ludwig on the beginnings of our institute The core of the IWH founding team came from the Institute for Applied Economic…
See page
Loose (Interview)
When there were almost no flats in Halle yet ... Brigitte Loose about IWH's foundation and development Ms Loose, how did you experience the early days of IWH? Looking back, it was…
See page