21.03.2018 • 5/2018
What is holding back the banking union?
The European Commission wants to better regulate and monitor the European banking sector. In many EU Member States, however, the necessary directives are being implemented extremely slowly. Surprisingly, the reasons for this do not lie in politics and banking structures, but in the institutional framework conditions and existing regulations in the Member States, as argued by Michael Koetter, Thomas Krause and Lena Tonzer from the Halle Institute for Economic Research (IWH).
Michael Koetter
Read
Methods and Problems of Regional Economic Projections
Maike Irrek, Oliver Holtemöller
Flächennutzungsmonitoring IV. Genauere Daten – informierte Akteure – praktisches Handeln. IÖR-Schriften 60,
2012
Abstract
Regionale ökonomische Projektionen sind wichtig für die politische Entscheidungsfindung in vielen Bereichen, so auch bei der Flächennutzung. Sowohl wohnbauliche als auch gewerbliche Flächennutzungen werden vom regionalen Wirtschaftswachstum beeinflusst. In diesem Beitrag werden die Methodik und die Probleme von regionalen Wirtschaftsprojektionen am Beispiel eines mittel- und langfristigen Projektionsmodells der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und in den Ländern dargestellt. Das Modell verwendet den Produktionsfunktionsansatz, für welchen die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital sowie die Produktivität mit Hilfe zeitreihenökonometrischer Methoden fortgeschrieben werden. Die Ergebnisse für Deutschland insgesamt zeigen, dass das Bruttoinlandsprodukt im Zeitraum von 2011 bis 2025 trotz des demographisch bedingten Rückganges des Arbeitsvolumens weiter wachsen dürfte. Die unterschiedliche Ausprägung des demographischen Wandels in den Ländern wird allerdings zu regionalen Wachstumsunterschieden führen. Dies wird beispielhaft anhand eines Vergleichs von Sachsen und Baden-Württemberg dargestellt.
Read article
Enhanced Cooperation in an Enlarged EU
Götz Zeddies, J. Ahrens, Renate Ohr
Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften,
No. 2,
2007
Abstract
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage einer flexibleren Ausgestaltung des europäischen Integrationsprozesses. Nach der vollendeten Osterweiterung hat sich die politische Entscheidungsfindung in der EU aufgrund der gestiegenen Zahl an Entscheidungsträgern und der zunehmenden Heterogenität der Mitgliedstaaten hinsichtlich ihrer ökonomischen Charakteristiken, ihrer nationalen Präferenzen und ihrer politischen Interessen deutlich erschwert. Einen Ausweg bietet die mit dem Vertrag von Amsterdam geschaffene Möglichkeit einer verstärkten Zusammenarbeit einer bestimmten Anzahl von Mitgliedstaaten in einzelnen Politikbereichen. Vor diesem Hintergrund werden auf der Basis der Cluster-Analyse für ausgewählte Politikbereiche Ländergruppen identifiziert, für die eine verstärkte Zusammenarbeit aufgrund homogener politischer Präferenzen sinnvoll erscheint
Read article
Führt die Umsetzung des Programms „Stadtumbau Ost“ zur Herausbildung urbaner Regime in ostdeutschen Städten?
Peter Franz
Einzelveröffentlichungen,
No. 5,
2007
Abstract
Ausgehend von dem in der amerikanischen Politikwissenschaft entwickelten „Urban Regime“-Ansatz wird in dem Beitrag untersucht, ob sich mit der Umsetzung des Programms „Stadtumbau Ost“ in den ostdeutschen Städten Strukturen der Entscheidungsfindung herausgebildet haben, die als urbanes Regime charakterisiert werden können. Der Beitrag weist ferner auf verschiedene Konstellationen hin, die bei anhaltender Rückbautätigkeit das Entstehen lokaler politischer Konflikte begünstigen.
Read article
Berücksichtigung von Schätzunsicherheit bei der Risikobewertung
Henry Dannenberg
Controller Magazin,
No. 6,
2007
Abstract
Der Artikel beschreibt anhand eine Beispiels, wie Schätzunsicherheit bei der Bewertung von Risiken, die durch eine Null-Eins-Verteilung beschrieben werden können, berücksichtigt werden kann. Es wird gezeigt, dass der Schätzfehler bei der Parameterschätzung für die Risikovorsorge von hoher Bedeutung sein kann und daher bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen ist.
Read article