Bundesstaatliche Mischfinanzierung und Gemeindefinanzen in der Reform: Großer Änderungsbedarf, hohe Änderungskosten
Martin T. W. Rosenfeld
Fiskalpolitik in der Informationsgesellschaft,
2002
Abstract
Read article
Analysing UDROP: An instrument for stabilizing the international financial architecture
Axel Lindner
International Finance,
No. 1,
2001
Abstract
This paper analyses implications of a proposal, called UDROP, to reform the standards of international debt contracts. The idea is to give borrowers a roll-over option at maturity for a specified length of time. Using recently developed models of financial crises, the paper shows for which type of crisis UDROP is beneficial. Moral hazard of the borrower is one of the problems UDROP faces which can be addressed by appropriately designing the debt contract.
Read article
Zum zeitlichen Wirkunsprofil bedeutender Steuerentlastungen privater Haushalte auf den privaten Konsum in Deutschland
Hans-Joachim Rudolph
IWH Discussion Papers,
No. 151,
2001
Abstract
Read article
The new discussion on public assistance should finally trigger top-to-bottom reform! - A commentary
Martin T. W. Rosenfeld
Wirtschaft im Wandel,
No. 11,
2001
Abstract
Read article
Korean unification and banking system - An analysis in view of German experiences and Korean differences
Ralf Müller
IWH Discussion Papers,
No. 139,
2001
Abstract
One of the reforms that have to be launched in a future unification process in Korea, which seems possible after the political negotiations last year, is the transformation of the North Korean banking system. The question arises whether Korea could profit from the German experience where banking transformation was one of the rather few success stories in unification. In 1990 the East German banking transformation was achieved relatively fast and uncomplicated due to considerable direct investments of the West German banks compounded with state guarantees for bad loans resulting from the credit business with existing GDR-corporations. Unfortunately, South Korea currently lacks some major prerequesites that contributed to the German banking unification, among them – and probably the most important one – is the lack of a sound and efficient banking
system that could become active in the North. Consequently, depending on the circumstances of a future Korean unification either a more gradual process is recommended or, if inner-Korean migration requires a more dynamic transition, considerable investment by foreign banks and assistance from international organisations is recommended.
Read article
Discussion of IWH theses on EU regional structural policy – Report on a Brussels Round Table on Regional Policy in Europe
Martin T. W. Rosenfeld
Wirtschaft im Wandel,
No. 7,
2001
Abstract
Mit der EU-Osterweiterung wird eine Reform der EU-Regionalpolitik erforderlich sein. Für Deutschland und vor allem für die neuen Länder hat dies erhebliche Bedeutung, weil Ostdeutschland derzeit als sogenannte Ziel-1-Region die höchste Förderpriorität genießt. Das IWH hat Thesen zur Regionalpolitik in Europa vorgelegt, die bei der Auftaktveranstaltung eines Brüsseler „Round Table on Regional Policy in Europe“ präsentiert und diskutiert wurden.
Read article
Regional structural policy in an enlarged EU: A reform proposal
Hubert Gabrisch, Joachim Ragnitz
Wirtschaft im Wandel,
No. 6,
2001
Abstract
Die EU-Kommission hat jüngst ihren zweiten
Kohäsionsbericht vorgelegt, der Vorschläge zur Ausgestaltung der Kohäsionspolitik nach der anstehenden EU-Osterweiterung enthält. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen die Struktur- und Kohäsionsfonds als wichtige Instrumente der Kohäsionspolitik. Nach den derzeitigen Regelungen würden die bisher geförderten Länder und Regionen mit der EU-Osterweiterung größtenteils nicht länger förderberechtigt sein. Unser Beitrag plädiert
dafür, das bisherige Kriterium zur Zugangsberechtigung – das BIP je Einwohner – unverändert beizubehalten, dafür aber die bisher geförderten Regionen nur allmählich aus der Förderung herauszunehmen (Phasing-out). Darüber hinaus wird vorgeschlagen, eine notwendige Ausweitung der Mittel für Ziel-1-Programme durch Abschaffung der Ziel-2- und Ziel-3-Programme sowie des Kohäsionsfonds zu ermöglichen. Ergänzt werden
sollte die Kohäsionspolitik durch eine Reform der Einnahmeseite des EU-Budgets, durch welche die wohlhabenderen Länder relativ stärker als die ärmeren Länder belastet würden.
Read article
Economic prospects 2001: Tax reform keeps German economic activity going
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
2001
Abstract
Am Ende des Jahres 2000 hat sich das Konjunkturbild eingetrübt. In Deutschland und Europa ist der Zuwachs der gesamtwirtschaftlichen Produktion schwächer geworden. Die Stimmung bei Produzenten und Verbrauchern hat sich vor allem wegen der Belastungen durch den hohen Ölpreis verschlechtert. So war auch die Sachlage, als die Wirtschaftsforschungsinstitute im Herbst den Tempoverlust der Konjunktur für 2001 bezifferten. Danach griff eine neue Welle von Konjunkturpessimismus um sich. Das IWH hat sich dem nicht angeschlossen. Denn neben den Anzeichen für Verschlechterungen gibt es auch welche für Besserungen: Der Ölpreis geht wohl schneller als erwartet zurück, der Euro scheint sich zu stabilisieren. Beides nimmt Druck von den Preisen....
Read article
The economic situation in Russia – The reform program lacks determination – Seventeenth report -
IWH-Sonderhefte,
No. 4,
2000
Abstract
Die russische Wirtschaft profitierte auch im Jahr 2000 von den hohen Weltmarktpreisen für Energie und Metalle und von einem noch immer unterbewerteten Rubel. Damit hat trotz eines hohen Wachstums die russische Wirtschaft noch nicht den Beweis für einen selbsttragenden Wachstumspfad erbracht. Nach der reformpolitischen Stagnation der späten Jelzin-Ära bleibt eine grundlegende Reform der Wirtschaft auf der Tagesordnung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im ersten Halbjahr 2000 um mehr als 7 %, hauptsächlich wegen einer kräftigen Zunahme der Industrieproduktion und einer Verdoppelung des Außenbeitrags. Vor diesem Hintergrund ist für das laufende Jahr mit einem BIP-Wachstum von 6,5 % zu rechnen. Im folgenden Jahr wird es sich jedoch auf 4 % abschwächen, da mit keinem weiteren Anstieg der Weltmarktpreise für Energie und Metalle mehr zu rechnen ist und die reale Aufwertung des Rubel zu einem Abschmelzen des Handelsbilanzüberschusses beitragen wird.
Read article
Pension Reform in Hungary
Peter Gedeon
IWH-Sonderhefte,
No. 5,
2000
Abstract
In Hungary social policy reforms in general and the pension reform in particular followed the introduction of the institutions of market economy with a considerable time lag, if at all. Although it was clear from the outset that the communist welfare state could not be sustained, comprehensive institutional reforms in the pension or health care systems were not introduced in the first six years of the postsocialist transition. This uneasiness to reform the social security systems has to do with the contradicting constraints decision makers have to face in the process of systemic change.
Read article