Special forms of East-West Trade
Hubert Gabrisch, Jan Stankovsky
Soviet & Eastern European Foreign Trade,
1989
Abstract
Read article
Soziale Ungleichheit und Stadtentwicklung in ostdeutschen Städten
Peter Franz
Stadt und soziale Ungleichheit,
2000
Abstract
Read article
Social Consequences of Housing Privatization in Hungary
Jutta Günther
South East Europe Review,
No. 3,
2000
Abstract
Read article
Smaller productivity gap between German regions with different producer prices taken into account
Gerald Müller
IWH Discussion Papers,
No. 89,
1999
Abstract
Der Vergleich von 300 Erzeugerpreisen zeigt, dass vergleichbare Produkte in Ostdeutschland etwa 20 Prozent preiswerter sind als in Westdeutschland. Durch die Verwendung von Regressionsschätzungen lässt sich ein Konfidenzintervall für diesen Wert berechnen. Weitere Rechnungen mit Hilfe von Input-Output-Tabellen zeigen, dass auf gesamtwirtschaftlicher Ebene rechnerisch etwa zehn Prozentpunkte der Produktivitätslücke auf die niedrigeren Erzeugerpreise zurückzuführen sind.
Read article
SLOPOL1: A Macroeconomic Model for Slovenia
Klaus Weyerstraß
Externe Publikationen,
2001
Abstract
Read article
SLOPOL.A Macroeconomic Model for Slovenia
Klaus Weyerstraß
Externe Publikationen,
2001
Abstract
Read article
SLOPOL. A Macroeconomic Model for Slovenia
Klaus Weyerstraß
Externe Publikationen,
2001
Abstract
Read article
German industry commits itself CO2 reduction; effort or self-driven development?
Bärbel Laschke
Wirtschaft im Wandel,
No. 7,
1995
Abstract
Deutschland verpflichtete sich auf der Vertragsstaatenkonferenz zur Klima-Rahmen-Konvention im April 1995 in Berlin mit einem eigenen CO2-Reduktionsprogramm zur Verminderung des CO2-Ausstoßes um 25 bis 30 % bis 2005 gegenüber 1990. Dieses Ziel soll vor allem durch die Senkung des spezifischen Energieverbrauchs erreicht werden. Die dazu eingegangenen Selbstverpflichtungen der deutschen Wirtschaft lassen allerdings notwendige zusätzliche Anstrengungen vermissen und befürchten, dass das gesteckte Ziel verfehlt wird.
Read article