Steuerreform und Vertrauensschutz – Zur Lösung distributiver Übergangsprobleme der „großen” Einkommensteuerreform
Martin Snelting
Externe Publikationen,
1997
Abstract
Read article
Steps for a Monetary Integration of the Economies in Central and Eastern Europe into the IMS, ERM and EU
Thomas Linne
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Read article
Steady State and Rational Expectations in Macroeconometric Models
Jürgen Wiemers
Externe Publikationen,
2002
Abstract
Read article
Statistik Formelsammlung, 5. überarbeitete Auflage
Klaus Lange, Harald Lehmann
,
2001
Abstract
Read article
Statistik Aufgabensammlung für das wirtschaftswissenschaftliche Grundstudium, 5. Auflage
Klaus Lange, Marion Brödel, Harald Lehmann
,
2002
Abstract
Read article
Strong German market position in Central and Eastern Europe
Klaus Werner
Wirtschaft im Wandel,
No. 10,
1996
Abstract
Read article
Standortwettbewerb und staatliche Förderung
Ulrich Blum
Entrepreneurship und Unternehmertum,
2001
Abstract
Read article
Location disadvantages of Central and Eastern Europe due to insufficient road and railway networks
Thomas Meißner
Wirtschaft im Wandel,
No. 12,
1996
Abstract
Read article
Standortfaktoren im Existenzgründerrating
Ulrich Blum, Werner Gleißner, A. Schaller
Existenzgründerrating,
2004
Abstract
Die Qualität eines Standorts stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für ein Unternehmen dar. Wenn sich Gründer für einen Standort entscheiden, dann sollten sie daher die Eigenschaften des Orts, an dem soie sich niederlassen, sorgsam abwägen. Das moderne Rating, das zunächst aus Sicht der Banken die Fähigkeit eines Unternehmens bewertet, seinen Kapitaldienst zu leisten, und das starken Bezug auf Markt- und Wettbewerbskräfte nimmt bzw. nehmen sollte, wird hier um standörtliche Aspekte erweitert. Ein sukzessiver Filteransatz wird entwickelt, mit Hilfe dessen in der ersten Stufe die globalen Erfolgsfaktoren von Branchen herausgearbeitet werden, dann gefragt wird, welche Eigenschaften einer Wirtschaftsregion aus Sicht des Unternehmens erfolgswirksam sind und schließlich geprüft wird, welche Unternehmen oder Branchen für eine Region interessant sind. Daraus ergibt sich ein Portfolio von Möglichkeiten, das sowohl die Sicht des Unternehmens auf alternative Standorte, als auch die Sicht der Bank oder des Wirtschaftsförderers auf interessante Unternehmen schärft.
Read article
Standort- und Erfolgsfaktoren für Biotechnologiefirmen und Bioregionen
Walter Komar
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik,
2003
Abstract
Read article