Privatisierung in Rußland: eine widersprüchliche Zwischenbilanz
Klaus Werner, Peter Sigmund
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Zur empirischen Evidenz der Cobb-Douglas-Technologie in gesamtdeutschen Zeitreihen
Christian Dreger, Christian Schumacher
Einzelveröffentlichungen,
Nr. 1,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Estimating large-scale factor models for economic activity in Germany: Do they outperform simpler models?
Christian Dreger, Christian Schumacher
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Entwicklungsrichtungen und Kapazitäten der beruflichen Erstausbildung im Freistaat Sachsen
Ulrich Blum, Simone Scharfe, Susann Schneider
ifo Dresden Studie,
Nr. 25,
2000
Abstract
Artikel Lesen
Quo Vadis Ostdeutschland - der Aufholprozeß aus Sicht der Entwicklungsökonomik
Ulrich Blum, Simone Scharfe
Sonderheft 2,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Wohin steuern die Kommunen – wie sollen wir sie steuern?
Martin T. W. Rosenfeld
Diskurs kommunal: Wissen schaffen – Zukunft gestalten,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Zur Wirtschaftslandschaft in der Region Leipzig-Halle im Jahr 2030
Martin T. W. Rosenfeld
WandelHalle, Stadt als Ansichtssache, Das Textbuch zur Ausstellung,
2006
Abstract
Vor dem Hintergrund der Skizze einer möglichen - gegenüber dem Status quo - günstigeren - zukünftigen wirtschaftlichen Situation in der Region Leipzig-Halle werden Strategien dargestellt, mit welchen diese Situation erreicht werden könnte. Dabei wird zwischen Strategien unterschieden, welche isoliert der Stadt Halle, den Städten Leipzig und Halle gemeinsam und schließlich der Landes- und Bundespolitik empfohlen werden können. Hinsichtlich der Ausrichtung der hallischen Politik wird neben der Sanierung der städtischen Finanzen u. a. die Aufstellung von Masterplänen für die Altstadt und für die Saale empfohlen. Für die Entwicklung der Gesamtregion wäre eine echte Kooperation zwischen Leipzig und Halle in relevanten Feldern der öffentlichen Aufgabenerfüllung von Vorteil; für die öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen, die für die Stadtentwicklung von großer Bedeutung sind, könnten auch die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt mehr Kooperationsbereitschaft zeigen.
Artikel Lesen
La Saxe-Anhalt – terre des entreprises et des innovations: Ou est le potentiel ?
Martin T. W. Rosenfeld
debelux-Journal (der Deutsch-Belgisch-Luxemburgischen Handelskammer), Heft 3,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Finanzwissenschaft in Hamburg, 1933-1945
Martin T. W. Rosenfeld
Hochschulalltag im „Dritten Reich“,
1992
Abstract
Artikel Lesen
Die Potenziale der Stadt Halle und ihrer Region
Martin T. W. Rosenfeld
Wirtschaftsstandort Halle, 2. Auflage,
2003
Abstract
Artikel Lesen