Handling Losses in Translog Profit Models
J. W. B. Bos, Michael Koetter
Applied Economics,
No. 3,
2011
Abstract
In this article, we compare standard approaches used to handle losses in logarithmic profit models with a simple novel approach. We estimate translog stochastic profit frontiers, and discuss discriminatory power, rank stability and the precision of Profit Efficiency (PE) scores. Contrary to existing methods, our approach does not result in a loss of observations. Our new method enhances rank stability and discriminatory power, and improves the precision of PE scores.
Read article
Vermögensbeteiligung von Mitarbeitern
Ulrich Blum, A Leuteritz, J Militzer, Werner Gleißner, Frank Leibbrand
Studien des Freistaates Sachsen,
1999
Abstract
Read article
Institutionenökonomik, Theorien, Modelle, Evidenz
Ulrich Blum, Leonard Dudley, Frank Leibbrand, Andreas Weiske
,
2005
Abstract
Read article
Entrepreneurship und Unternehmertum
Ulrich Blum, Frank Leibbrand
,
2001
Abstract
Read article
Risikoabsicherung von Mitarbeiteraktiva
Ulrich Blum, A Leuteritz, Frank Leibbrand, Michael A. Veltins
Studien des Freistaates Sachsen,
2000
Abstract
Read article
On the Rationale of Leniency Programs: a Game-Theoretical Analysis
Ulrich Blum, Nicole Steinat, Michael A. Veltins
European Journal of Law and Economics,
2008
Abstract
Um die Durchsetzung des Kartellrechts zu unterstützen, wurden in vielen Industrieländern Kronzeugenregelungen eingeführt. Der vorliegende Beitrag untersucht in diesem Zusammenhang die Gründe und Wirkungsweisen der aktuellen europäischen und deutschen Kronzeugenregelung. Dabei wird die vorherrschende Meinung, dass die standardisierte Kronzeugenregelung mit Blick auf das Ziel der Wettbewerbssteigerung ausreichend Anreize bietet, in Frage gestellt. Der Beitrag versucht vielmehr zu belegen, dass es sich bei der aktuellen Kronzeugenregelung um einen Präventivschlag gegen Wettbewerber handelt, die sich in einem, für Kartelle, instabilen Umfeld bewegen. Dies impliziert eine zukünftige Verschärfung der Marktsituation, welche wiederum in den betroffenen Bereichen zu einem möglichen Rückgang der Wettbewerbsintensität führen kann. Unter Annahme strategischer Rationalität der Agenten, könnte der Kronzeuge für die Zukunft eine wirtschaftlich bessere Position antizipieren. Dies könnte ein unbeabsichtigtes Ergebnis der Bonus-Regelungen sein. Wenn die Kronzeugenregelung in diesem Sinne zu mehr Wettbewerb im Markt führt, sollten die Ergebnisse von den nationalen Kartellbehörden positiv aufgenommen werden. Die zuvor beschriebenen Überlegungen werden beispielhaft anhand eines spieltheoretischen Modells am deutschen Zement-Kartell betrachtet.
Read article
Normen als Katalysator für geistige Eigentumsrechte
Ulrich Blum, Michael A. Veltins
Normen und Wettbewerb,
2002
Abstract
Read article
Marktmacht, Kartelle und die Berechnung des Mehrerlöses
Ulrich Blum, Michael A. Veltins
Strategien und Trends im Handelsmanagement,
2004
Abstract
Read article
The Quantity Theory Revisited: A New Structural Approach
Makram El-Shagi, Sebastian Giesen
Abstract
While the long run relation between money and inflation is well established, empirical evidence on the adjustment to the long run equilibrium is very heterogeneous. In this paper we show, that the development of US consumer price inflation between 1960Q1 and 2005Q4 is strongly driven by money overhang. To this end, we use a multivariate state space framework that substantially expands the traditional vector error correction approach. This approach allows us to estimate the persistent components of velocity and GDP. A sign restriction approach is subsequently used to identify the structural shocks to the signal equations of the state space model, that explain money growth, inflation and GDP growth. We also account for the possibility that measurement error exhibited by simple-sum monetary aggregates causes the consequences of monetary shocks to be improperly identified by using a Divisia monetary aggregate. Our findings suggest that when the money is measured using a reputable index number, the quantity theory holds for the United States.
Read article