On the Employment Consequences of Automation and Offshoring: A Labor Market Sorting View
Ester Faia, Sébastien Laffitte, Maximilian Mayer, Gianmarco Ottaviano
Lili Yan Ing, Gene M. Grossman (eds), Robots and AI: A New Economic Era. Routledge: London,
2022
Abstract
We argue that automation may make workers and firms more selective in matching their specialized skills and tasks. We call this phenomenon “core-biased technological change”, and wonder whether something similar could be relevant also for offshoring. Looking for evidence in occupational data for European industries, we find that automation increases workers’ and firms’ selectivity as captured by longer unemployment duration, less skill-task mismatch, and more concentration of specialized knowledge in specific tasks. This does not happen in the case of offshoring, though offshoring reinforces the effects of automation. We show that a labor market model with two-sided heterogeneity and search frictions can rationalize these empirical findings if automation strengthens while offshoring weakens the assortativity between workers’ skills and firms’ tasks in the production process, and automation and offshoring complement each other. Under these conditions, automation decreases employment and increases wage inequality whereas offshoring has opposite effects.
Read article
IWH-Flash-Indikator IV. Quartal 2022 und I. Quartal 2023
Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Birgit Schultz
IWH-Flash-Indikator,
No. 4,
2022
Abstract
Im dritten Quartal 2022 konnte die Wirtschaftsleistung in Deutschland mit 0,3% nochmals zulegen. Vor allem die privaten Haushalte waren in Sommerlaune und konsumierten großzügig; die Erholung von der Pandemie dominierte bislang die negativen Folgen der hohen Energiepreise. Jedoch dürften ab Herbst die weiter ansteigenden Verbraucherpreise und die Energieprobleme die Kauflaune der privaten Haushalte deutlich dämpfen. Zudem werden energieintensive Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes wegen der gestiegenen Gas- und Strompreise ihre Produktion wohl weiter einschränken. Die Lieferkettenprobleme sind zwar etwas zurückgegangen, sie sind aber nicht zuletzt aufgrund der restriktiven COVID-Maßnahmen in China nach wie vor vorhanden. Ein Ende des Krieges in der Ukraine ist nicht in Sicht. Auch deshalb gehen die Auftragseingänge weiter deutlich zurück. Dies alles dürfte dazu führen, dass das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2022 und im ersten Quartal 2023 schrumpft und Deutschland damit in eine Rezession rutscht. Insgesamt wird die Wirtschaftsleistung laut IWH-Flash-Indikator im vierten Quartal 2022 um 0,6% und zu Beginn des nächsten Jahres um 0,3% zurückgehen (vgl. Abbildung 1).
Read article
IWH-Flash-Indikator IV. Quartal 2021 und I. Quartal 2022
Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Birgit Schultz
IWH-Flash-Indikator,
No. 4,
2021
Abstract
Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland setzte sich im dritten Quartal 2021 weiter fort. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 1,8%, nach 1,9% im Vorquartal. Einer stärkeren Erholung standen weiterhin bestehende Lieferketten- und Beschaffungsprobleme sowie kräftig steigende Preise insbesondere im Energiebereich entgegen. Beides wird den Aufschwung in Deutschland wohl noch einige Zeit dämpfen. Pandemiebedingte Angebotsrestriktionen für Dienstleistungen gab es hingegen kaum noch. Da die Impfquote zuletzt stagnierte und die Anzahl der in Krankenhäusern behandelten Corona-Infizierten aktuell wieder stark steigt, werden verstärkte Restriktionen vor allem für bisher noch nicht Geimpfte geplant. Dies dürfte letztlich die private Nachfrage wieder bremsen und könnte auch Beschäftigungsverhältnisse erschweren. Insgesamt wird die Wirtschaft in Deutschland laut IWH-Flash-Indikator im vierten Quartal 2021 wohl stagnieren und im ersten Quartal 2022 dann um 0,6% zulegen (vgl. Abbildung).
Read article
IWH-Tarif-Check: Kräftige reale Netto-Tariflohnzuwächse für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst
Oliver Holtemöller, Birgit Schultz
IWH-Tarif-Check,
No. 1,
2020
Abstract
Steuerfreie „Corona-Sonderzahlung“ und Abbau des Solidaritätszuschlags bringen Beschäftigten bei Bund und Kommunen kräftiges Gehalts-Plus.
Die Tarifvertragsparteien des Öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen haben sich auf einen neuen Tariflohnabschluss mit einer Laufzeit bis Ende 2022 geeinigt: Im Dezember 2020 gibt es eine steuerfreie „Corona-Sonderzahlung“, die je nach Entgeltgruppe bis zu 600 Euro beträgt. Ab April 2021 steigt dann das Gehalt um 1,4%, jedoch mindestens um 50 Euro je Monat, ein Jahr später um weitere 1,8%. Zudem gibt es noch eine Reihe von Zusatzvereinbarungen wie beispielsweise die Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit in Ostdeutschland auf das Westniveau, die Erhöhung der Jahressonder-zahlung oder die Einführung einer Pflegezulage.
Read article
Upturn Remains Moderate — Economic Policy Lacks Growth Orientation
Roland Döhrn, Ferdinand Fichtner, Oliver Holtemöller, Timo Wollmershäuser
Wirtschaftsdienst,
No. 5,
2016
Abstract
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung. Zu diesem Ergebnis kommt die Mitte April veröffentlichte Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte demnach in diesem Jahr um 1,6% und im kommenden Jahr um 1,5% zulegen. Getragen wird der Aufschwung vom privaten Konsum, der vom anhaltenden Beschäftigungsaufbau, den spürbaren Steigerungen der Lohn- und Transfereinkommen und den Kaufkraftgewinnen infolge der gesunkenen Energiepreise profitiert.
Read article
Significant Cooling of the Economy — Political Risks High
Roland Döhrn, Oliver Holtemöller, Stefan Kooths, Claus Michelsen, Timo Wollmershäuser
Wirtschaftsdienst,
No. 4,
2019
Abstract
Die Konjunktur in Deutschland hat sich seit Mitte des Jahres 2018 merklich abgekühlt. Der langjährige Aufschwung ist damit offenbar zu einem Ende gekommen. Die schwächere Dynamik wurde sowohl vom internationalen Umfeld als auch von branchenspezifischen Ereignissen ausgelöst. Die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich — auch aufgrund politischer Risiken — eingetrübt, und das Verarbeitende Gewerbe hat mit Produktionshemmnissen zu kämpfen. Die deutsche Wirtschaft durchläuft nunmehr eine Abkühlungsphase, in der die gesamtwirtschaftliche Überauslastung zurückgeht.
Read article
The State Expropriation Risk and the Pricing of Foreign Earnings
Iftekhar Hasan, Ibrahim Siraj, Amine Tarazi, Qiang Wu
Journal of International Accounting Research,
No. 2,
2021
Abstract
We examine the pricing of U.S. multinational firms' foreign earnings in regard to their risk of expropriation and unfair treatment by the governments of the countries in which their international subsidiaries are located. Using 8,891 firm-years observations during the 2001–2013 period, we find that the value relevance of foreign earnings increases with the improvement of the protection from state expropriation risk in the subsidiary host-countries. Our results are not driven by the earnings management practice, investor distraction, country informativeness, and political and trade relationship of a foreign country with the U.S. Furthermore, our results are robust to the confounding effects of country factors, measurement error in the variable of the risk of expropriation, the influence of private contracting institutions, and endogeneity in the decision of the location of subsidiaries.
Read article
Global Syndicated Lending during the COVID-19 Pandemic
Iftekhar Hasan, Panagiotis Politsidis, Zenu Sharma
Journal of Banking and Finance,
December
2021
Abstract
This paper examines the pricing of global syndicated loans during the COVID-19 pandemic. We find that loan spreads rise by over 11 basis points in response to a one standard deviation increase in the lender's exposure to COVID-19 and over 5 basis points for an equivalent increase in the borrower's exposure. This implies excess interestof about USD 5.16 million and USD 2.37 million respectively for a loan of average size and duration. The aggravating effect of the pandemic is exacerbated with the level of government restrictions to tackle the virus's spread, with firms’ financial constraints and reliance on debt financing, whereas it is mitigated for relationship borrowers, borrowers listed in multiple exchanges or headquartered in countries that can attract institutional investors.
Read article
VC Participation and Failure of Startups: Evidence from P2P Lending Platforms in China
Iftekhar Hasan, Xiaoyang Li
Finance Research Letters,
May
2021
Abstract
We investigate how VC participation affects the failure of startups. Using a unique dataset of the survival of peer-to-peer (P2P) platforms in China, we identify two types of failures, bankruptcy, and run off with investors' money. The Competing Risk Model results show that while VC participation reduces bankruptcy hazard, it has little impact on the runoff failures. The findings are robust to the use of matched subsamples that disentangle the influence of pre-investment screening by VC. Further analysis of exit routes reveals that conditional on failure, VC participation is associated with a higher chance of running for the exit.
Read article
The Impact of Political Uncertainty on Institutional Ownership
Bill Francis, Iftekhar Hasan, Yun Zhu
Journal of Financial Stability,
December
2021
Abstract
This paper provides original evidence from institutional investors that political uncertainty greatly affects investment behavior. Using institutional holdings of common stock, we find that institutions significantly reduce their holdings by 0.8–2.3% points during presidential election years. Such effect holds for gubernatorial elections with cross-state-border difference-in-difference analysis and for tests using a political uncertainty index. The effect is the opposite for American Depository Receipts (ADRs). In addition, we find that institutions benefit financially from the observed strategy, and such strategy is in line with predicted outcomes of presidential election polls.
Read article