cover_wiwa_2008-12.jpg

Crisis Contagion in Central and Eastern Europe

The global financial crisis reached the Central and Eastern European region. Fears of a recession are spreading among investors in Russia and the Ukraine due to the heavy decline of oil and steel prices and provoked a first wave of short-term capital withdrawals. The export sector of all countries in the region is affected by weakening global demand. Finally, the financial sector, which is dominated by international banks in almost all countries, appears as the contagion channel for risk adjustments of mother banks. The combined impact of all these causes and channels lead to a proliferation of restrictions in credit and money supply and an outflow of investment capital. A strong weakening of economic growth is on the way in the region, and a long-lasting recession seems possible in some countries, in first line in the Baltic countries. It becomes a superior task of governments to ease the length and depth of the approaching recession by a strong fiscal stimulus. A continuation of the present policy of fiscal consolidation or of nominal convergence toward a quick adoption of the Euro does not seem very advisable. If governments decided to support domestic demand, measures should be taken to strengthening of a genuinely domestic banking sector in order to maintain credit availability.

17. December 2008

Authors Hubert Gabrisch

Also in this issue

cover_wiwa_2008-12.jpg

Aktuelle Trends: Starkes überregionales Engagement der ostdeutschen Bauunternehmen

Brigitte Loose

in: Wirtschaft im Wandel, No. 12, 2008

Abstract

Seit Beendigung des Baubooms Mitte der 90er Jahre unternehmen die ostdeutschen Baubetriebe enorme Anstrengungen, die Nachfrageverluste in der heimischen Region mit einer Bautätigkeit außerhalb des lokalen Markts abzufedern. Regelmäßige Stichprobenerhebungen belegen auch für den aktuellen Rand einen Trend zur Ausdehnung des Absatzradius. Das ostdeutsche Baugewerbe konzentriert sich dabei sehr stark auf das Gebiet der Alten Bundesländer. Während im Jahr 2000 bereits etwa ein Viertel der ostdeutschen Baubetriebe auch in den Alten Ländern tätig war, betraf dies im Jahr 2006 sogar 37% der Betriebe. Im westdeutschen Baugewerbe dagegen hat sich in dieser Zeitspanne wenig an den Bauleistungsströmen geändert. In den Neuen Ländern bieten nur 7% der westdeutschen Betriebe ihre Leistungen an. Im Ausland sind sie mit 5% der Betriebe geringfügig stärker engagiert als das ostdeutsche Baugewerbe.

read publication

cover_wiwa_2008-12.jpg

Public Housing and the Fear of Private Equity – Assessing Social Impacts

Dominik Weiß

in: Wirtschaft im Wandel, No. 12, 2008

Abstract

This contribution examines the consequences of sales of municipal flats to private investors, which have been criticised strongly for social reasons. An evaluation of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) from 1999 to 2006 reveals no serious consequences of the privatisation of municipal flats on the affected households. It cannot produce empirical evidence to foster arguments for the public criticism of the public housing sales. The essential results from this sample point to moderate rent increases and above-average investment activity after the privatisation. However, the analysis of the household´s sentiment whether the total expense load for the flat is adequate shows that tenants in privatised flats found their flat increasingly expensive. A possible reason for this development might be the lower mobility of the residents of municipal flats.

read publication

cover_wiwa_2008-12.jpg

Editorial

Ulrich Blum

in: Wirtschaft im Wandel, No. 12, 2008

Abstract

Weihnachten ist auch das Fest der Hoffnung – und Zuversicht ist für das Jahr 2009 dringend erforderlich. Die politischen Eliten sitzen angesichts begrenzten Wissens in der „Hayek-Falle“, können sich allenfalls durch Stimulieren der Bauwirtschaft, also auch des Infrastrukturbereichs, einer stabilisierenden Wirkung sicher sein. In den vergangenen Jahren konnte sich der Staat scheinbar erfolgreich an der volkswirtschaftlichen Leistung bedienen und vermied so eine Flexibilisierung der Ausgabenseite – das rächt sich nun. Den Wirtschaftseliten, ebenfalls Verteilungsgewinner der vergangenen Jahre, hat es die Sprache verschlagen; bei denen, die für das Wirtschaftsdebakel mitverantwortlich zeichnen, erinnert dies an Autismus.

read publication

cover_wiwa_2008-12.jpg

Financial Crisis Burdens Economic Activity in Poland

Martina Kämpfe

in: Wirtschaft im Wandel, No. 12, 2008

Abstract

In the first half of the year 2008, domestic demand –the main force behind growth – only marginally declined. Still extraordinarily high was the demand for the output of construction firms. Although demand from Western European countries declined since spring, the foreign trade was not much behind its level of the previous year because of high export activity to Asian and Eastern European countries. In the second half of the year, both, the finance and banking system as well as the real economy, were impacted by the consequences of global financial crisis. Indications of that are the temporary collapse of the polish stock market, the rapid fall of the Złoty and the weakening of domestic demand and exports. Against this background, expansion of economic activity in 2009 will continue at a markedly lower level.

read publication

cover_wiwa_2008-12.jpg

IWH-Industrieumfrage im November 2008: Geschäftsklima bricht auf breiter Front ein

Cornelia Lang

in: Wirtschaft im Wandel, No. 12, 2008

Abstract

Im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands hat sich die Stimmung unter den rund 300 vom IWH regelmäßig befragten Unternehmen im November schlagartig verschlechtert. Zwar bewerten zwei von drei Industrieunternehmen ihre aktuelle Geschäftslage positiv, doch im September waren es noch vier von fünf. Entsprechend sank der Saldo von 66 auf 32 Punkte. Gravierender ist jedoch der Einbruch bei den Geschäftsaussichten. Hier ging der Saldo von 55 auf sechs Punkte zurück. Der Anteil der Unternehmen, die positive Erwartungen bis zum Frühjahr hegen, überwiegt somit noch geringfügig. Aber unter den Vorleistungsgüterproduzenten ist die Stimmung gekippt.

read publication

cover_wiwa_2008-12.jpg

Obama und die Wende der US-Klimapolitik – ein Kommentar

Wilfried Ehrenfeld

in: Wirtschaft im Wandel, No. 12, 2008

Abstract

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind mit einem Anteil von rund 21% neben China (ebenfalls rund 21%) und der EU (ca. 16%) der größte CO2-Emittent der Erde. Anfang November haben die USA einen neuen Präsidenten gewählt: Barack Obama. Während des Wahlkampfs wurden zeitweilig Spekulationen laut, dass Arnold Schwarzenegger Umwelt- bzw. Energieminister werden soll, wenn Obama Präsident wird. Der Gouverneur von Kalifornien gilt als Vorreiter in Sachen Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in den USA. Seine Position führte in der Vergangenheit wiederholt zu Spannungen zwischen ihm und Präsident George W. Bush. Schwarzenegger hatte mit dem ‚California Global Warming Solutions Act of 2006‘ ein Gesetz unterzeichnet, mit Hilfe dessen der Ausstoß von Treibhausgasen bis 2020 auf das Niveau von 1990 sinken soll. Im November 2008 unterzeichnete der Gouverneur eine Verordnung, die besagt, dass bis 2020 ein Drittel des Energieverbrauchs Kaliforniens aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden soll. Zusammen mit sechs weiteren US-Staaten und vier kanadischen Provinzen will Kalifornien ab 2012 ein CO2-Emissionshandelssystem einführen.

read publication

cover_wiwa_2008-12.jpg

In which Ways do Universities React to New Technologies? The Case of Photovoltaics

Peter Franz

in: Wirtschaft im Wandel, No. 12, 2008

Abstract

Universities can be conceived as actors in regional innovative systems with the functions to make available new knowledge for a region, to contribute to the human capital formation by teaching, and to the extension of the knowledge by research. These functions are in particular important concerning the adaptation of new technologies, e.g. photovoltaics. 89 German universities – amongst them 65 universities of applied sciences – meanwhile offer 171 full-time study courses with a degree oriented to photovoltaics. Each federal state has at least one university location offering such degrees. A certain spatial concentration of courses can be shown for Saxony, for the Ruhr Area and for the Rhine Main Region. Almost 90% of the degrees are offered by faculties of engineering. 43% of the universities with degrees in photovoltaics have successfully applied for research grants from the photovoltaics research programs of the federal government. These numbers show a spatial concentration of research in the South whereas the photovoltaics industry is concentrated in the East of Germany. This distribution indicates that the research opportunities tied to the photovoltaics industry are not in the Eastern part of Germany. Further research will have to pay more attention to the role of research institutes.

read publication

Whom to contact

For Researchers

For Journalists

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK