cover_wiwa_2009-04.jpg

Editorial

Hat der Staat mit dem „Enteignungsgesetz“ den Rubikon überschritten? „Alea iacta est“, die Würfel sind geworfen – noch nicht gefallen, man kann noch zurück. Aber auch Cäsar kehrte nicht um, er stellte die Systemfrage! Es gab frühzeitig eine Vielzahl ordnungsökonomisch verträglicher Vorschläge, beispielsweise einer „chirurgischen Abspaltung mit strategischer Insolvenz“ aus dem IWH, wie das Problem Hypo Real Estate (HRE) bewältigt werden könnte, die auch in Berlin weiterentwickelt wurden. Aber die drastische Sicht der Dinge hat sich durchgesetzt. Wichtigste gegenwärtige Aufgabe wird es sein, künftige Übertreibungen beim Eingriff in die Marktkräfte – der Staat kann und darf alles – einzudämmen. Denn die Herausforderungen werden noch wachsen: Bleibt die bisherige Geldpolitik weitgehend unwirksam, dann wird sich die Frage nach dem Einsatz unkonventioneller Instrumente stellen, die im angelsächsischen Bereich bereits genutzt werden. Falls Staaten in Schieflage gerieten, müssten Summen bewegt werden, die ein Mehrfaches der Anstrengung zur Rettung der HRE betragen.

22. April 2009

Authors Ulrich Blum

Also in this issue

cover_wiwa_2009-04.jpg

Aktuelle Trends: IWH-Konjunkturbarometer Ostdeutschland: Im Winterhalbjahr vom Abschwung in die Rezession

Udo Ludwig Franziska Exß

in: Wirtschaft im Wandel, No. 4, 2009

Abstract

Im letzten Quartal des vergangenen Jahres hat die Rezession die ostdeutsche Wirtschaft erfasst. Das Bruttoinlandsprodukt war das zweite Mal in Folge gesunken, und zwar mit 1,6% deutlich kräftiger als zuvor. Der Stand vor Jahresfrist wurde um 0,4% unterschritten (Deutschland: −1,6%). Der Produktionseinbruch kam aus der Industrie, die hohe Umsatzeinbußen im Ausland hinnehmen musste. Auch die Geschäfte im Inland ließen nach, jedoch hielt sich hier der Rückgang in Grenzen. Unter dem Produktionseinbruch litten vor allem die Hersteller von Investitionsgütern und von Vorleistungsgütern. Die vergleichsweise geringe Ausrichtung auf die Auslandsmärkte bewahrte das ostdeutsche Verarbeitende Gewerbe vor Schlimmerem. Die industrielle Wertschöpfung lag um 4,4% unter dem Stand vom Schlussquartal des Vorjahrs. Auch die Bauleistungen haben nachgegeben. Die Leistung des Verkehrsgewerbes wurde von dem verringerten Güteraufkommen beeinträchtigt. Der Abschwung hat auf die Unternehmensdienstleister übergegriffen.

read publication

cover_wiwa_2009-04.jpg

Changing patterns of employment

Cornelia Lang

in: Wirtschaft im Wandel, No. 4, 2009

Abstract

In Germany, the typical pattern of employment is still an employee with open-ended full time contract (standard employment relationship). Nearly three out of four employed persons work in that type of employment. However, during the last years, a number of other employment models expanded in the labour market: part-time, temporary, short-term and marginal workers. Main reasons for that development are the effects of globalization, the structural change in modern economies (the increasing importance of the services sector), and changing preferences on the part of employees to achieve a better work-life-balance. The article deals with the rise of atypical employment relationships. We find that atypical work is a domain of female and young people. During the last years, atypical employment relationship in West and East Germany increased similarly due to globalization. Differences in employment patterns between East and West could be linked to employment behaviour and structural determinants.

read publication

cover_wiwa_2009-04.jpg

Im Fokus: Ist Abwanderung typisch ostdeutsch? Regionale Mobilität im West-Ost-Vergleich

Alexander Kubis Lutz Schneider

in: Wirtschaft im Wandel, No. 4, 2009

Abstract

In der Diskussion um die anhaltenden Wanderungsdefizite zahlreicher ostdeutscher Regionen wird von wissenschaftlicher Seite häufig darauf verwiesen, dass in Ostdeutschland ein Zuwanderungs-, aber kein Abwanderungsproblem besteht. Gemäß dieser Auffassung lägen die regionalen Fortzugsraten – ein gängiges Maß für die Mobilität der Bevölkerung – in den Neuen Bundesländern gar nicht signifikant über den Raten der Alten Länder. Diese Beobachtung soll im Folgenden einer differenzierten Analyse unterzogen werden. Die Differenzierungen, die fokussiert werden, betreffen die Wanderungsdistanz (Nahwanderungen vs. überregionale Wanderungen), alters- und geschlechtsspezifische sowie räumliche Muster des Abwanderungsgeschehens.

read publication

cover_wiwa_2009-04.jpg

Potentials of Innovation in Eastern Germany: High Levels in Urban Centres and Dynamics in Rural Regions

Jutta Günther Claus Michelsen Mirko Titze

in: Wirtschaft im Wandel, No. 4, 2009

Abstract

Processes of innovation are usually complex, risky, and require a number of inputs, typically research and development (R&D) and a highly qualified workforce. The resulting inventions are the basis for patents that can be further developed into marketable products and real innovations. For example the spending for R&D, the number of highly skilled employees, and the number of patent applications can be seen as relevant indicators for the innovation power of firms. The sum of these measures can identify the innovation potential of whole regions. Because of the interdependence of these variables for the process of innovation, it is self-evident to summarize the measures in one index, which is presented in this article. There are substantial differences between East German regions in terms of the identified innovation index for the period 2002 to 2006. The overall index indicates a north-south gap of the innovation potential. Bigger cities, such as Jena and Dresden, show up on top places. The view on the dynamics of the regional innovation potential (sub-index dynamics) reveals, however, that some more rural areas are very well off, for example Bernburg, Stollberg, Hoyerswerda, Dahme-Spreewald, Wernigerode and Bad Doberan. This is mainly caused by the innovative sphere of regional centres, but also due to the low base level of some regions.

read publication

cover_wiwa_2009-04.jpg

IWH-Industrieumfrage im März 2009: Pessimisten in der Überzahl

Cornelia Lang

in: Wirtschaft im Wandel, No. 4, 2009

Abstract

Das Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands hat sich am Ende des ersten Quartals 2009 weiter eingetrübt. Das zeigen die Ergebnisse der IWH-Industrieumfrage vom März unter rund 300 Unternehmen. Grund dafür ist eine deutlich negativere Einschätzung der Geschäftslage als noch im Januar. Insgesamt überwiegen nunmehr die pessimistischen Lageeinschätzungen. Die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate werden ebenfalls nochmals negativer als im Januar beurteilt.

read publication

cover_wiwa_2009-04.jpg

Co-existence of Unemployment and Skilled Labour Shortage? Evidence from Thuringia

Dirk Trocka Marco Sunder

in: Wirtschaft im Wandel, No. 4, 2009

Abstract

In the light of favourable business conditions during the previous years, business organizations have repeatedly cautioned about a skilled labour shortage that could constrain future development of enterprises. While shortages may be typical of phases of economic expansion, the skilled labour shortage might turn into a permanent phenomenon if one takes into account the shrinking of the working-age population. The demographic transition occurs at an especially rapid pace in Eastern Germany. At the same time, this region still exhibits high rates of chronic unemployment, which renders the possibility of a skilled labour shortage questionable. We focus on the federal state of Thuringia and investigate two questions. Firstly, we evaluate to what extent occupation-specific bottlenecks exist both in Germany and in Thuringia, using a set of criteria based on official labour market statistics. We find evidence of high utilization of labour supply in technical and metalworking professions in Germany. In the majority of these occupations, the same is true for Thuringia. Hence, a high level of unemployment and skilled labour shortage may coexist, at least in a transition phase. Secondly, we investigate whether companies in Thuringia already expect problems when searching for skilled personnel in the near future. For this purpose, the IWH has conducted a survey among approximately 1 000 companies. It turns out that 61% of the interviewed companies anticipate such problems, with statistically significant differences with respect to the companies’ characteristics. In addition, we discuss selected policies that companies plan to implement in the field of human resource management when anticipating problems.

read publication

cover_wiwa_2009-04.jpg

Konjunktur aktuell: Prognose-Update des IWH: Konjunkturelle Talfahrt hält vorerst an

Arbeitskreis Konjunktur

in: Wirtschaft im Wandel, No. 4, 2009

Abstract

Der Einbruch der Weltkonjunktur im Winterhalbjahr 2008/2009 hat den Exportweltmeister Deutschland besonders getroffen – und viel stärker als noch zum Jahresende erwartet. Der auf Investitionsgüter ausgerichtete Handel bekommt die ganze Wucht vom weltweiten Abbruch des langjährigen Globalisierungsbooms zu spüren.

read publication

Whom to contact

For Researchers

For Journalists

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK