
Editorial
Läßt sich die Zentralverwaltungswirtschaft im Sinne der mathematischen Optimierungstheorie als duale Darstellung der Marktwirtschaft auffassen, wie dies vor rund 70 Jahren Oskar Lange behauptete? Oder besteht diese Äquivalenz wegen der dezentralen Entscheidungsstruktur bei freien Märkten nicht, wie Ludwig von Mises betonte. Stellt nicht zentrale Planung immer ein Anmaßen von Wissen dar, das der Entscheidungsträger tatsächlich nicht besitze, wie dies rund 15 Jahre später Friedrich August von Hayek erklärte? Denn nur die freiheitliche und liberale Ordnung sei in der Lage, die konstitutionelle Unwissenheit abzubauen, weil sie alle verfügbaren Informationen über Märke absorbieren könne. Genau deshalb sei sie anderen, zentralistischen Ordnungsstrukturen überlegen – somit auch vielen Eingriffen des Staats in Markprozesse.