cover_wiwa_2008-02.jpg

IWH-Bauumfrage in Ostdeutschland zum Jahresauftakt 2008: Nach kräftigem Beginn 2007 Abschwung der Bauaktivitäten

Zu Beginn des Jahres 2007 waren die Bauaktivitä- ten zwar noch sehr rege, im späteren Verlauf haben sie sich jedoch deutlich abgeschwächt. Im Jahres- durchschnitt ergibt sich gegenüber 2006 aber im- mer noch ein Plus. Maßgeblich dafür waren der gewerbliche und öffentliche Bau, die von der kräfti- gen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung profitierten. Dagegen hat der Wohnungsbau nach Auslaufen der Sondereffekte zur Mitnahme der Eigenheim- zulage und zur Umgehung der Mehrwertsteuer- erhöhung das Vorjahresergebnis verfehlt. Trotz einer alles in allem erhöhten Baunach- frage geriet die Bauproduktion im Jahresverlauf zunehmend unter Kostendruck: Die Energie- und Lohnkosten stiegen, und die im Verlauf abneh- mende Nachfrage verringerte die Preiserhöhungs- spielräume erheblich. Eine ungünstigere Ertrags- situation der Unternehmen war die Folge. Mit Blick auf das Jahr 2008 überwiegen die skeptischen Stimmen unter den vom IWH befragten Unternehmen. Die Mehrzahl geht von Rückgängen beim Umsatz wie bei der Beschäftigung aus. Das ist das Ergebnis der Bauumfrage zum Jahresende 2007.

20. February 2008

Authors Brigitte Loose

Also in this issue

cover_wiwa_2008-02.jpg

Urban Renewal in Saxony: A Need for a more Problem-orientated Allocation of Subsidies!

Claus Michelsen

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2008

Abstract

Currently, the political discussion of urban renewal in East Germany focuses more and more on new strategies to solve the problems of urban decline and vacancies on the housing market. Since 2001, the demolition of housing has been subsidized with approximately one billion Euros. Critics of this strategy argue that the continuation of demolition leads to a fragmentation of cities and a loss of urban functions. Therefore, they suggest to focus more on revitalization of residential quarters and to allocate more subsidies to improve neighbourhoods as well as residential amenities to lower housing vacancies. This article argues that on the one hand, the overall housing vacancy-rates cannot be lowered with the current instruments of urban revitalization. Even though, there is a chance to attract citizens from the periphery of cities. This means to redistribute housing vacancies instead of an overall reduction. On the other hand, this strategy needs to be clearly focused on selected cities in which a potential of immigration exists. However, empirical results from Saxony suggest a different picture: The allocation of subsidies for urban revitalization shows no identifiable pattern. Therefore, the author proposes to refocus the policy of urban redevelopment.

read publication

cover_wiwa_2008-02.jpg

Aktuelle Trends: Jeder fünfte abhängige Beschäftigte im Osten verdient weniger als 7,50 Euro je Stunde

Hans-Ulrich Brautzsch Birgit Schultz

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2008

Abstract

In der aktuellen Debatte zur Einführung eines Mindestlohns werden verschiedene Vorschläge zur Ausgestaltung und zu dessen Höhe genannt. Vielfach wird ein Mindeststundenlohn von 7,50 Euro diskutiert. Das entspräche bei einer 40-Stunden-Woche ca. 1 300 Euro brutto monatlich. Eine aktuelle Auszählung des Sozio-oekonomischen Panels durch das IWH ergab, daß im Jahr 2006 in Ostdeutschland fast jeder fünfte und in Westdeutschland jeder zwölfte abhängig Beschäftigte weniger als 7,50 Euro je Stunde verdiente. Im Jahr 2000 befanden sich in Ostdeutschland 25% und in Westdeutschland 9% in dieser Gruppe. In Frankreich mit einem dem deutschen ähnlichen Sozialsystem erhielten 16,8% der Beschäftigten den Mindestlohn in Höhe von 1 254 Euro je Monat. In Spanien hingegen liegt der monatliche Mindestlohn bei 666 Euro und wurde 2005 von weniger als einem Prozent der Arbeitnehmer bezogen.

read publication

cover_wiwa_2008-02.jpg

The Maximum Level of Fines Restricts the Effect of European Competition Law

Henry Dannenberg Nicole Steinat

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2008

Abstract

In 2006, the fining guidelines for competition law infringements were completely renewed. The aim of this reform was twofold: on the one hand to decrease the incentive for cartelization and on the other hand to increase the likelihood of cartel detection. The article studies how company’s decision for or against a cartel is influenced by these guidelines. We show that due to the maximum level of fines – which refers to the worldwide group turnover - an effective deterrence level can be achieved only for those companies, which realize just a small part of their turnover in the relevant market. Their incentive to blow the whistle increases with the cartel duration. This leads to a rising instability of cartels where one member generates only a small part of its turnover in the relevant market. In contrast, the deterrence level for companies that realize a large part of their sales in the relevant market is quite low due to the maximum level of fines. The article gives a short overview of the risk factor competition law – from a company perspective. We illustrate how the expenditures related to cartel law infringements can be calculated. Further on, the minimum profit margins that are necessary for an economically advantageous cartel are determined. We show that for certain types of cartels already small rates of return are sufficient to make cartel participation attractive.

read publication

cover_wiwa_2008-02.jpg

Editorial

Martin T. W. Rosenfeld

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2008

Abstract

Die Wirtschaftstheorie hat die räumliche Dimension des Wirtschaftens lange Zeit vernachlässigt. Spätestens durch die Ansätze der New Economic Geography hat sich in den Wirtschaftswissenschaften mittlerweile aber allgemein die Erkenntnis durchgesetzt, daß räumliche Nähe bzw. Ferne wichtige Faktoren für die Erklärung wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse sind. Leider hat sich eine entsprechende Auffassung in der Politik bislang nur rudimentär verbreiten können. So werden wirtschafts- und finanzpolitische Entscheidungen nach wie vor zumeist ohne Beachtung ihrer räumlichen Konsequenzen diskutiert bzw. getroffen.

read publication

cover_wiwa_2008-02.jpg

IWH-Industrieumfrage im Januar 2008: Verhaltener Start ins neue Geschäftsjahr

Cornelia Lang

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2008

Abstract

Das Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands schwächte sich zu Jahresbeginn 2008 leicht ab. Das geht aus den Ergebnissen der IWH-Industrieumfrage vom Januar unter rund 300 Unternehmen hervor. Im Vergleich zur Umfrage vom November 2007 sind im Aktiencrashmonat sowohl die Einschätzungen zur Geschäftslage als auch zu den Geschäftsaussichten verhaltener. Der Saldo der positiven und negativen Meldungen zur aktuellen Lage ging um vier Punkte zurück, der Saldo der Aussichten für die nächsten sechs Monate um drei Punkte.

read publication

cover_wiwa_2008-02.jpg

Culture as a Base for Efficient Economic Systems

Ulrich Blum

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2008

Abstract

Globalization puts the German economic model, the so-called social market economy, under pressure. Constituting elements of this model are fundamental social and economic values. Globalization puts some of these values under pressure and creates inefficiencies because the costs of running the social and economic fabric rise. This is an important justification to inquire into the normative foundations of economic efficiency The following article discusses to what extent culture is a base for efficient economic systems. Information theory is regarded as a key element for explaining social change. The arguments are based on institutional economics with a special view on transaction costs and on cooperation structures. It is shown that specific information technologies promote forms of cooperation, which influence institutional arrangements. The related information technologies themselves are part of the cultural system and its value structures. As a consequence, competition among economic systems favours certain combinations of technologies, cultural arrangements and economic systems. In as much as cultural competition precedes economic competition in the sense of a certain way of thinking, the cultural system can be regarded as a strategic competitive parameter for an economy.

read publication

Whom to contact

For Researchers

For Journalists

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK