Wirtschaftswachstum, Staatsfinanzen und Treibhausgas-Emissionen in der mittleren Frist
Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Alessandro Sardone, Götz Zeddies
Konjunktur aktuell,
No. 4,
2022
Abstract
Die mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland beinhaltet, dass das Wirtschaftswachstum mit 1% pro Jahr in den kommenden sechs Jahren in etwa genauso hoch ausfällt wie in den vergangenen sechs Jahren. Der Staatshaushalt bleibt im Defizit, aber der Schuldenstand geht relativ zum Bruttoinlandsprodukt ab dem Jahr 2024 wieder zurück. Bei diesem Tempo der wirtschaftlichen Expansion werden die Emissionen mittelfristig zwar weiter zurückgehen, aber deutlich langsamer als nötig, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen.
Read article
30.08.2022 • 20/2022
Wir feiern! Presseeinladung zum Festakt 30 Jahre IWH
Sein einzigartiges Wissen zu Wachstum und Produktivität in Zeiten des Wandels ist bundesweit und international gefragt. Nun feiert das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) das 30. Jubiläum seiner Gründung. Ein Festakt mit Gästen aus Bund und Land gibt Einblick in neue Forschung und Politikberatung.
Read press release
Homepage
Blathering managers harm their company If a senior executive refuses to give information to professional investors, the...
See page
PhD Positions (Doctoral Researcher) (f/m/x, 75%) [2023-04]
Vacancy PhD Positions (Doctoral Researcher) (f/m/x, 75%)...
See page
Parlamentarischer Abend der Leibniz-Gemeinschaft
Zukunftsfähige ländliche Räume IWH-Präsident Reint E. Gropp beim Parlamentarischen Abend...
See page
At a Glance
IWH at a Glance The Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the...
See page
Alumni
IWH Alumni The IWH would like to stay in contact with its former employees. We...
See page
On Modeling IPO Failure Risk
Gonul Colak, Mengchuan Fu, Iftekhar Hasan
Economic Modelling,
April
2022
Abstract
This paper offers a novel framework, combining firm operational risk, IPO pricing risk, and market risk, to model IPO failure risk. By analyzing nearly a thousand variables, we observe that prior IPO failure risk models have suffered from a major missing-variable problem. Evidence reveals several key new firm-level determinants, e.g., the volatility operating performance, the size of its accounts payable, pretax income to common equity, total short-term debt, and a few macroeconomic variables such as treasury bill rate, and book-to-market of the DJIA index. These findings have major economic implications. The total value loss from not predicting the imminent failure of an IPO is significantly lower with this proposed model compared to other established models. The IPO investors could have saved around $18billion over the period between 1994 and 2016 by using this model.
Read article
Wirtschaft im Wandel
Wirtschaft im Wandel Die Zeitschrift „Wirtschaft im Wandel“ will eine breite...
See page